5. Jubiläums-Netzwerktreffen des BZKF – Augsburger Preisträger und weitere Highlights

Das diesjährige Netzwerktreffen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) am 17. Juli 2025 fand im TranslaTUM in München statt und kulminierte in einem Festakt im Bayerischen Landtag (Maximilianeum) anlässlich des 5-jährigen Jubiläums. Anlass zum gemeinsamen Feiern und standortsspezifische Würdigungen.

 BZKF-Publication Award Preisverleihung (Frau Prof. Dr. Nina Ditsch, Leitung Brustzentrum, hier stellvertretend in Empfang nehmend für Preisträgerin Dr. Melitta Köpke)  © Fotos: Lichtwerk-Fotografie

160 Teilnehmer vor Ort und 80 zusätzliche Online Zuhörer, darunter Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kooperationspartnern des BZKF trafen am 17. Juli in München zusammen, um gemeinsam die Errungenschaften und Entwicklungen des BZKF in den vergangenen 5 Jahren zu würdigen. Seit der Gründung des BZKF wurde intensiv daran gearbeitet, die Zusammenarbeit im Bereich der Krebsforschung an den sechs bayerischen BZKF-Standorten (Augsburg, Erlangen, München LMU, München TUM, Regensburg, Würzburg) weiter zu intensivieren und exzellente präklinische und klinische Kooperationsprojekte zu fördern.

Standortübergreifenden Austausch und standortsspezifische Exzellenz für einen gemeinsamen Fortschritt zu fördern – dies spiegelte das Programm der Veranstaltung wieder. 

Die für diesen Anlass angereiste Augsburger Delegation von mehr als 30 Teilnehmenden aus onkologischer Forschung, klinischer Versorgung und Patientenvertretung war im Publikum wie auf der Bühne ausgesprochen präsent und beitragsintensiv. Zusätzlich zu den im Folgenden genannten Auszeichnungen fanden im Vorfeld zum offiziellen Teil des Netzwerktreffens Treffen von einigen Gruppen des BZKF statt. Es trafen sich beispielsweise die Mitglieder der ECTU-Gruppe (Early Clinical Trial Unit), die den bayerischen Krebspatienten Zugang zu klinischen Studien in der frühen Phase ermöglichen, die Gruppe der Patientenvertreter, die Ihre persönliche Erfahrungen auch schon in der Konzeption von Studien einbringen oder die Mitglieder des Leuchtturms Omics, Genomics und Liquid Biopsie, die sich mit der Bereitstellung von neuen wissenschaftlichen Methoden vor allem im Bereich der Diagnose beschäftigt.

Dr. Johanna Enke aus der Klinik für Nuklearmedizin stellte als eine der aktuellen Stipendiatinnen der Wilko Weichert Young Scientist Academy als Elevator Pitch ihr mit 100.000 Euro gefördertes Forschungsprojekt „Insight Melanoma“ vor. 

Auch in diesem Jahr wurde der BZKF-Publication Award im Rahmen des Netzwerktreffens an eine Nachwuchswissenschaftlerin oder einen Nachwuchswissenschaftler für jeden der sechs BZKF-Standorte vergeben. Für Augsburg erhielt Dr. Melitta Köpke aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Ihre wissenschaftliche Veröffentlichung widmet sich der Bedeutung von gelungener Arzt-Patienten-Kommunikation und ausreichender Zeitressourcen für den Therapieerfolg bei Brustkrebspatientinnen und –patienten.  Für diese Zwecke wurden die Patienten-Fragebögen der zentral dieses Thema behandelnden WAVES Studie ausgewertet mit Fokus aus die Dauer und Kommunikation bei Erstdiagnosemitteilung. Das langfristige Ziel dieses Projektes ist eine patientenzentrierte Versorgung zu optimieren, welche zugleich dem vorgegebenen zeitlichen Rahmen der behandelnden Ärztinnen und Ärzten gerecht wird.

Darüber hinaus wurde 2025 erstmalig der BZKF-Studiengruppen-Preis für die besten laienverständlichen Videobeiträge über die Aktivitäten der Studiengruppen von einer Patientenjury verliehen. Alle drei Auszeichnungen hatten eine erfreulich intensive Augsburger Note: 

Den ersten Platz belegte hierbei die Studie WAVES („Wechselseitiger Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patienten-orientierter Strukturen“) und ist ein gemeinsam von Patientenvertreter:innen und Ärzt:innen initiiertes Projekt im Rahmen des Verbundes des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung. Projektleiterin Prof. Dr. Nina Ditsch (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, UKA) nahm gemeinsam mit Patientenvertreterin Brigitte Welter den auf 10.000 Euro dotierten Preis entgegen. 

Platz 2 erlangte das Projekt AYA, welche sich mit der Erforschung der besonderen Bedürfnisse Jugendlicher und junger Erwachsener (Adolescents and Young Adults) befasst und unter Leitung des Sprechers der Studiengruppe ZNS-Tumore bei Kinder und Jugendlichen mit Prof. Dr. Dr. Michael Frühwald (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKA) ebenfalls einen prominenten Augsburger ausweisen kann. 

Die Studiengruppe CUP („Krebs bei unbekanntem Primärtumor“, engl. Cancer of Unknown Primary) unter der Leitung von Prof. Dr. Bruno Märkl und Prof. Dr. Boris Kubuschok -  ebenfalls Universitätsklinikum Augsburg - holte hier den 3. Preis.

BZKF- Direktor Prof. Dr. med. Andreas Mackensen präsentierte die wichtigsten Erfolge und Meilensteine der Jahre 2020-2025. Ein weiteres Highlight des Festaktes war die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem BZKF und dem ACCN (Austrian Comprehensive Cancer Network) im feierlichen Rahmen.