Kindernephrologie

In unserer kindernephrologischen Abteilung werden Kinder mit angeborenen (wie Zystische Nierenerkrankungen, Nierenfehlbildungen usw.) und erworbenen Nierenerkrankungen (z.B. Nephrotisches Syndrom, Harnwegsinfekte, Blut und Eiweiß im Urin…) und – gemeinsam mit der Abteilung Kinderurologie – Erkrankungen der Harnwege und der Blase betreut.

Leistungsspektrum

Für die Diagnostik stehen neben ausführlichen Laboruntersuchungen bildgebende und funktionsorientierte Verfahren (u.a. hoch auflösende Sonografiegeräte, Szintigrafie, Magnetresonanztomografie)  zur Verfügung. Darüber hinaus werden ultraschallgesteuerte Nierenpunktionen durchgeführt. Im Falle eines akuten Nierenversagens führen wir eine Nierenersatztherapie (Hämo- oder Peritonealdialyse) durch. Des Weiteren kann bei sehr seltenen Erkrankungen auf unserer Intensivstation ein Plasmaaustausch oder eine Leukozytenapherese erfolgen. Patienten mit einem chronischen bis terminalem Nierenversagen betreuen wir in enger Zusammenarbeit mit einem der KfH („Kuratorium für Heimdialyse“)-Kinderzentren, z.B. des Klinikums Memmingen oder der Universitätsklinik Erlangen, ebenso wie nierentransplantierte Kinder. In ausführlichen Gesprächen erläutern wir den Eltern gerne die Erkrankung ihres Kindes, beziehen sie in die Therapie und häusliche, selbständig durchgeführte Kontrollen z.B. des Blutdrucks und des Urins sowie auch der nächtlichen Heimdialyse mit ein und bieten ihnen sowie dem betreuenden Kinderarzt eine enge Zusammenarbeit und regelmäßige ambulante Kontrollen in unserer Sprechstunde an.

Harninkontinenz (Einnässen)

Ein ungewollter Urinabgang tags und / oder nachts ist kein seltenes Problem bei Kindern über 5 Jahren. In aller Regel liegt keine organische Störung vor, sondern eine funktionelle Harninkontinenz mit oftmals Reifungsverzögerung der Blasenkontrolle. Dennoch stellt die Harninkontinenz ein soziales Problem dar und führt oftmals zu hohem Leidensdruck der Kinder und ihrer Eltern. Nach ausführlicher Diagnostik (klinische Untersuchung, Urinanalyse, apparative Diagnostik) bieten wir eine umfassende Therapie an, die sich nicht auf Medikamentengabe beschränkt, sondern insbesondere Schulungsinhalte entsprechend den Empfehlungen der Konsensusgruppe Kontinenzschulung KgKS berücksichtigt . Bevor Sie unsere Sprechstunde besuchen, sollten Sie bitte den Anamnesefragebogen zu Hause ausfüllen, ein Blasentagebuch über mind. 2 Tage führen sowie ein Miktionsprotokoll über 14 Tage (s. Link). Wir schicken Ihnen die Unterlagen aber auch gerne bei der Terminvereinbarung zu. Bitte bringen Sie alle ausgefüllten Dokumente bei der ersten Vorstellung in unserer Sprechstunde mit sowie – falls vorhanden – die Ergebnisse von Voruntersuchungen.

Kontakt

Dr. med. Ulrike Walden

Oberärztin Kindernephrologie

  • Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • Kindernephrologin
  • Neonatologin
  • Hypertensiologin-DHL

Telefon: 0821 400-9210
Fax: 0821 400-179210