Beratung bei allen Belangen der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
- Beratung aller Kliniken, Institute, Stabsstellen sowie der Direktion und des Bereichs Beschaffung, Service, Logistik (BSL)
- Unterstützung bei der Umsetzung von Hygienemaßnahmen und Audits
- Erarbeitung neuer Empfehlungen sowie weiterer interner Festlegungen (inkl. SARS-CoV-2)
- Beratung bei Ausbrüchen von Infektionserregern
- Beratung bei der Beschaffung und Aufbereitung von Medizinprodukten und Reinigungs- sowie Desinfektionsmitteln oder -Verfahren und Bewertung von persönlicher Schutzausrüstung
Festlegung standardisierter Handlungsabläufe bei allen im Sinne der Infektionsprävention relevanten Tätigkeiten
- Erstellung von Hygieneplänen sowie Reinigungs- und Desinfektionsplänen auf der Basis von Leitlinien
- Beratung in allen Fragen der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
- Hygienebegehungen und Audits
- Festlegung des Ausbruchsmanagements
Infektions- und Erregererfassung als Grundlage für ein Surveillance-basiertes Management
- Surveillance nosokomialer Infektionen und von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen nach § 23 des Infektionsschutzgesetzes
- Teilnahme am KISS (Krankenhaus-Infektion-Surveillance-System)
- Datenanalyse und Rückkopplung der Ergebnisse an die Bereiche
- Erstellung von Standards zum Management bei speziellen Erkrankungen und multiresistenten Erregern (MRGN, MRSA u. a.)
- Mitarbeit bei der Aufzeichnung des Antibiotikaverbrauchs und Prävention Antibiotika-resistenter Erreger
Schulung und Beratung der Mitarbeitenden
- Hygienische Schulungen des klinischen Personals und Wirtschaftspersonals (Küche, Reinigung, Versorgung)
- Fortbildungen zu aktuellen hygienerelevanten Themen
- Hygienische Belehrung von Auszubildenden der Akademei für Gesundheitsberufe und Studierenden (z.B. der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, Famulanten und PJ-Studierende des Klinikums)
- Kurse für Hygienebeauftragte (Ärzte und Pflege)
Hygienische Beratung bei Bau- und Umbaumaßnahmen
- Hygienische Beratung bei der Bauplanung und -umsetzung
- Teilnahme an Bausitzungen
- Begehungen der Baustellen und mikrobiologisch-hygienisches Monitoring der Baustellenumgebung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Vorbereitung und Mitarbeit in der Hygienekommission
- Beteiligung an Arbeitsgruppen und Netzwerken (lokal und überregional)
Hygienisch-mikrobiologische Untersuchungen
- Festlegung, Analyse und Beurteilung hygienisch-mikrobiologischer Untersuchungen
- gezielte Umgebungsuntersuchungen
- hygienische und umweltmedizinische Untersuchungen des Lebensumfeldes (Wohnungen, Wasser)
Umwelthygiene
- klinisch-umweltmedizinische Untersuchungen und Beratung von Patienten
- Risikoanalysen einer möglichen Umweltbelastung durch infektiöse und nicht infektiöse Stoffe, Erstellung von Präventionsmaßnahmen
