Herzklappen- und strukturelle Herzerkankungen

Diagnose - Therapie - Nachsorge

Herzklappeneinheit

Unsere spezialisierte Herzklappen-Einheit bietet Ihnen eine umfassende Betreuung – von der Diagnose bis zur Nachsorge. In täglichen Herzklappen-Konferenzen besprechen unsere Expertinnen und Experten jeden Fall individuell und stimmen die Therapie eng mit Ihnen ab. Das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Philip Raake verfügt über große Erfahrung in allen interventionellen Behandlungsoptionen

Transfemorale Aortenklappenimplantation (TAVI)

Die Aortenklappenstenose ist eine der häufigsten Herzklappenerkrankungen im Alter und führt unbehandelt zu einer deutlich erhöhten Sterblichkeit. Typische Symptome sind Atemnot, Brustschmerzen und Ohnmachtsanfälle. Die transfemorale Aortenklappenimplantation (TAVI) ist heute bei Patientinnen und Patienten ab 75 Jahren sowie bei erhöhtem Operationsrisiko der Standard. 
Die TAVI ist eine sichere, effektive und schonende Methode, die Ihre Lebensqualität und Lebenserwartung signifikant verbessern kann. 

Ablauf der TAVI

  1. Vorbereitung: Umfassende Diagnostik mittels Echokardiographie, CT und Herzkatheteruntersuchung zur Auswahl des optimalen Klappentyps und Zugangswegs.
  2. Durchführung: Unter Lokalanästhesie mit schonendem Narkoseverfahren wird über einen Zugang an der Leistenarterie die neue biologische Herzklappenprothese über einen Katheter zum Herzen geführt. Die neue Herzklappe wird dann an der Stelle der erkrankten Aortenklappe positioniert, entfaltet und verankert.

 

Vorteile der TAVI

  • Minimal-invasiv, keine große Operation notwendig (Dauer: etwa 30–45 Minuten)
  • Kürzere Erholungszeit und geringeres Komplikationsrisiko, im Durchschnitt 3,5 Tage Krankenhausaufenthalt
  • Nach aktuellen Studien gleichwertig oder sogar überlegen gegenüber der klassischen Operation je nach OP-Risiko und Patientencharakteristika
  • Auch für Patienten mit geringerem Risiko zunehmend etabliert 

Interventioneller Ersatz der Mitral- und Trikuspidalklappe

Undichte Herzklappen wie die Mitralklappe oder die Trikuspidalklappe können zu Atemnot, Erschöpfung und Wassereinlagerungen führen. Bei hohem Operationsrisiko oder Herzschwäche bieten wir schonende, kathetergestütze Eingriffe wie Mitral- und Trikuspidal-Clipping oder Klappenersatz an.

Mitral- und Trikuspidal-Clipping

Klappenersatz kathetergestützt

Defekte in der Herzscheidewand (ASD, VSD) und paravalvuläre Lecks (PVL)

Vorhofflimmern und Schlaganfallprävention

Interventioneller PFO-Verschluss – Schutz vor erneutem Schlaganfall

Diagnostik - Therapie - Nachsorge

Herzklappenambulanz

Unsere Herzklappenambulanz ist Ihre zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Herzklappenerkrankungen. Hier werden Sie von der Diagnostik über die Therapieplanung bis zur Nachsorge optimal betreut. Die enge Kooperation mit der stationären Herzklappeneinheit und dem Herzkatheter-Zentrum garantiert Ihnen eine leitliniengerechte Versorgung auf höchstem medizinischem Niveau. 

Kontaktseite

Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung zu Herzklappenerkrankungen, Aortenklappenstenose, Mitralklappeninsuffizienz, PFO, ASD, TAVI, Mitral- und Trikuspidal-Clipping in Augsburg und Bayerisch-Schwaben!