Eng vernetzt mit den EHS arbeitet der zweite Forschungsschwerpunkt Medizininformatik (Medical Information Sciences, kurz MIS), daran, große und hochkomplexe Daten aus Krankenversorgung, Biobanken oder mobilen Gesundheitsanwendungen zusammenzuführen, um neue Zusammenhänge zu Entstehung und Verlauf von Krankheiten zu entdecken und in Behandlung und Vorbeugung einzubinden. Ziel ist eine personalisierte, auf einzelne Patientinnen und Patienten zugeschnittene Gesundheitsversorgung.
Wie sich verschiedene Umwelteinflüsse auf die Gesundheit und den Verlauf von Krankheiten wie Allergien, Herzinfarkte und Schlaganfälle auswirken, untersucht der zukunftsorientierte Forschungsschwerpunkt Umwelt und Gesundheit (Environmental Health Sciences, kurz EHS). Dabei stehen der Klimawandel und die Erforschung der Luftqualität, speziell die Gefährdung durch Feinstaub und Ozon, im Fokus.
Im Zentrum für Integrierte Translationale Medizin soll ein Science Hub (virtuell und real) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Klinik und Grundlagenforschung sowie Ärztinnen, Ärzten und Studierenden die Möglichkeit bieten, zusammenzukommen, gemeinsame Forschungsprojekte gezielt zu entwickeln und interdisziplinär durchzuführen.
Erklärtes Ziel der Augsburger Universitätsmedizin ist es, Forschungsergebnisse rasch in die Behandlung von Patientinnen und Patienten zu überführen und Fragestellungen aus dem klinischen Alltag wiederum in die Forschung zu übertragen.