Weichteilsarkome sind seltene, bösartige Tumoren, die im Weichgewebe des Körpers entstehen. Ihre Diagnose und Behandlung erfordern spezialisierte Expertise. Die Diagnose eines Weichteilsarkoms erfolgt in mehreren Schritten:
Zunächst werden nicht-invasive Untersuchungen durchgeführt:
Nach den bildgebenden Verfahren wird eine Gewebeprobe entnommen. Diese ist entscheidend, um die genaue Art des Sarkoms zu bestimmen.
Je nach Größe und Lage des Tumors bieten sich eine Inzisionsbiopsie oder eine sonographisch gesteuerte Biopsie an.
Es ist wichtig, dass diese Untersuchungen in spezialisierten Sarkomzentren durchgeführt werden, um die bestmögliche Diagnose und Behandlungsplanung zu gewährleisten.