Nach der Therapie ihrer Erkrankung haben Sie gesetzlichen Anspruch auf eine Anschlussheilbehandlung (auch als Kur bekannt). In den dafür spezialisierten Kliniken wird insbesondere an Ihrer Beweglichkeit, die durch die OP manchmal eingeschränkt sein kann, gearbeitet. Es wird aber auch unteranderem das Herzkreislaufsystem miteinbezogen. In Gruppen oder auch einzeln kann an der gedanklichen Krankheitsbewältigung gearbeitet werden.
Zwei ausgewählte Kliniken stellen unsere beiden Kooperationspartner im Bereich der Rehabilitation dar. Hier werden in schöner Umgebung und angenehmer Atmosphäre Anschlussheilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt, um die Patientinnen kontinuierlich in den beruflichen und sozialen Alltag wiedereinzugliedern. Aber z.B. auch die Möglichkeit einer Chemotherapie unter stationären Bedingungen bei reduziertem Allgemeinzustand bietet sich hier. Der Kontakt wird über unseren Sozialdienst hergestellt.
Paracelsus – Klinik Scheidegg
Humaine Schlossbergklinik Oberstaufen
Während der Therapie ihrer Brusterkrankung und danach bieten wir ihnen über unsere Kooperationspartner verschiedenste Hilfestellungen. Selbsthilfegruppen und verschiedene informative Internetseiten finden Sie unter den angegebenen "Links" auf dieser Seite. Zusammen mit unserem Sozialdienst im Hause vermitteln wir Ihnen Kontakt zu Rehakliniken, organisieren die Versorgung zu Hause und unterstützen Sie und Ihre Angehörigen gerne bei Problemen. Jederzeit ermöglichen wir Ihnen Kontakte für eine Zweitmeinung und stellen Ihnen hierfür alle nötigen Unterlagen zur Verfügung. Bei Problemen stehen wir rund um die Uhr für Sie bereit.
Notfall
Im Notfall (z.B. bei Problemen während einer Chemotherapie) wenden Sie sich bitte an u.g. Telefonnummern oder kommen direkt ins Klinikum:
Gynäkologische Ambulanz (Mo-Fr 08:00 - 15:30 Uhr): 0821 400-2342
Notaufnahme (Wochenende 15:30 - 08:00 Uhr): 0821 400-01