Therapie

Die Behandlung von Weichteilsarkomen basiert auf einem multimodalen Konzept, das verschiedene Therapieformen kombiniert. Die Wahl der Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Art und Größe des Tumors,
  • Tumor- Lokalisation
  • allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten

Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte ist dabei von großer Bedeutung, um für jeden Patienten die bestmögliche individuelle Behandlungs-strategie zu entwickeln.

1. Operation

Ziel ist es, den Tumor vollständig und mit ausreichendem Sicherheitsabstand zu entfernen, wobei möglichst viel gesundes Gewebe und Funktionalität erhalten bleiben soll.

2. Strahlentherapie

Häufig wird ergänzend nach einer Operation eine Bestrahlung durchgeführt, um eventuell verbliebene Tumorzellen zu zerstören (adjuvant). In manchen Fällen ist auch eine Bestrahlung vor einer Operation sinnvoll (neoadjuvant). In manchen Fällen wird eine Kombination aus Chemotherapie, Strahlentherapie und Hyperthermie angewendet.

3. Chemotherapie

Bei fortgeschrittenen oder aggressiven Tumoren kann eine systemische Therapie mit Medikamenten notwendig sein. Diese kann vor oder nach der Operation erfolgen.

4. Wiederherstellende Operationen

Nach der Tumorentfernung können plastisch-rekonstruktive Eingriffe notwendig sein, um Gewebedefekte auszugleichen und die Funktion des betroffenen Körperteils zu erhalten.

5. Neue Therapieformen:

In klinischen Studien werden ständig neue Behandlungsmöglichkeiten erprobt, wie z.B. zielgerichtete Therapien oder Immuntherapien.

6. Spezielle Verfahren

Spezielle Verfahren wie die isolierte hypertherme Extremitätenperfusion (ILP) können bei bestimmten Tumoren zum Einsatz kommen.