Angebote und Leistungen

Diagnostik

Die Diagnosestellung erfolgt entweder durch den niedergelassenen Gastroenterologen oder im Endoskopiezentrum am Universitätsklinikum Augsburg. Danach erfolgt die Vorstellung in unserer Darm-Sprechstunde. Dort werden die vorliegenden Befunde mit dem Patienten besprochen und - falls notwendig - weitere Untersuchungen geplant.

Eine Tumorkonferenz der beteiligten Fachbereiche trifft die Entscheidung für eine optimale Therapie. Dabei wird entschieden, ob eine Operation durchgeführt wird, eine Chemotherapie, eine Bestrahlung, oder die Kombination mehrerer Verfahren. Damit lassen sich in bestimmten Fällen nach einer Vorbehandlung auch fortgeschrittene Erkrankungen einer erfolgreichen Therapie zuführen.

Es gibt drei Möglichkeiten der Diagnosestellung: 

  • Darmspiegelung
  • CT/MRT
  • Tumormarker

Ausführliche Informationen zur Diagnostik finden Sie hier.

Therapie

In sehr frühen Stadien ist eine komplette Heilung der Erkrankung durch die Abtragung des Tumors im Rahmen einer Darmspiegelung möglich. Meistens ist jedoch eine Operation notwendig. Diese wird nach den neuesten Empfehlungen durchgeführt. In Fällen von lokal fortgeschrittenem Mastdarmkrebs kann durch eine Vorbehandlung (meist Kombination aus milder Chemotherapie und Bestrahlung) und moderne Operationstechniken der Schließmuskel meist erhalten werden und ein dauerhafter künstlicher Darmausgang vermieden werden.
Auch Leber- und Lungenmetastasen können oft operativ entfernt oder mittels Radiofrequenzablation (thermische Zerstörung der Tumorzellen) behandelt werden. Wenn eine Chemotherapie notwendig ist, wird diese entweder in der II. Medizinischen Klinik (Hämatologie und Onkologie), oder in der III. Medizinischen Klinik (Gastroenterologie) am Universitätsklinikum Augsburg durchgeführt. In der Strahlenklinik am Klinikum können bei Bedarf Bestrahlungen durchgeführt werden.
Die Behandlung von Darmkrebs hängt entscheidend vom Stadium und der Lokalisation des Tumors ab sowie vom Allgemeinzustand des Patienten. Die Therapie muss deshalb für jeden einzelnen Patienten individuell entschieden werden. Grundsätzlich stehen dabei drei Therapieoptionen zur Verfügung:

  • Operation
  • Medikamentöse Therapie
  • Strahlentherapie

Ausführliche Informationen zur Therapie finden Sie hier.

Nachsorge

Nach einer Operation erfolgt eine erneute Besprechung aller Befunde in der Tumorkonferenz und das weitere Vorgehen wird verpflichtend festgelegt. Entweder ist eine weitere Therapie notwendig (Chemotherapie, Bestrahlung etc.), oder die Nachsorge wird eingeleitet. Sie werden - wenn erforderlich - durch Stomatherapeuten unterstützt und an ambulante Pflegedienste angebunden. Eine psychoonkologische oder schmerztherapeutische Mitbehandlung und seelsorgerische Betreuung ist möglich.
Unser Team der Ernährungsberatung und der Physiotherapie unterstützen den Heilungserfolg bestmöglich. Auch wenn der Tumor vollständig entfernt werden konnte, sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen notwendig, um einen Rückfall sofort zu erkennen und zu behandeln. Diese Gefahr ist in den ersten beiden Jahren am größten und sinkt danach kontinuierlich ab. Kommt es innerhalb von fünf Jahren nicht zu einem Rückfall, gilt der Patienten als geheilt.

Aktuelle Nachsorgeempfehlung

Aufgrund der günstigen Prognose und der geringen Rezidivrate ist bei Rektum- und Kolonkarzinom im UICC Stadium I nach R0-Resektion, keine regelmäßige Nachsorge notwendig.
Eine Koloskopie wird 3 Jahre nach der Operation durchgeführt, dann alle 5 Jahre. Wenn präoperativ keine komplette Koloskopie erfolgt war, muss diese 3 Monate postoperativ durchgeführt werden.

Bei kolorektalen Karzinomen UICC Stadium II und III sind nach R0-Resektion regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen indiziert.

Ab dem Zeitpunkt der Operation gibt die aktuelle „S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom vom November 2017“ u.a. unten genannte Empfehlungen zum Intervall der Nachsorge. Bitte besprechen Sie sich aber immer mit Ihrem behandelnden Arzt, welche Nachsorge für Sie die Richtige ist.

Bei Kolonkarzinom Stadium II und III:

Untersuchung
Die Zahlen geben die Monate an.
Anamnese Untersuchung/CEA6121824364860
Koloskopie6*12**60**
Abdomensonografie6121824364860
Sigmoidoskopie (Rektoskopie****) 6121824
Spiralcomputertomografie (x)3
Röntgen Thorax *****1224364860