Praktisches Jahr

Warum PJ in der Nuklearmedizin?

Die Nuklearmedizin ist ein modernes Querschnittsfach und hat als Solches Schnittstellen mit nahezu allen klinischen Fachbereichen. 

Das praktische Jahr in der Nuklearmedizin bietet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen der Ausbildung Einblicke in alle gängigen diagnostischen und therapeutischen Anwendungen der Nuklearmedizin gewinnen und insbesondere die HybridBildgebung und die Anwendung innovativer, hochspezifischer Therapieverfahren kennenlernen.

Ablauf

Studierende im Praktischen Jahr (PJ) können das Wahltertial Nuklearmedizin an unserer Klinik absolvieren. Die PJ-Studierenden haben die Möglichkeit, im Rahmen ihres Aufenthalts durch die verschiedenen Bereiche der Nuklearmedizin (Diagnostik und Therapie) zu rotieren. Die Studierenden erhalten in enger Absprache mit der PJ-Beauftragten einen eigenen Rotationsplan. Die praktische Ausbildung erfolgt im Regelbetrieb durch die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. Mit einem Zugang zu den Befundsystemen wird eine aktive Teilnahme an der Befundung und Betreuung von Patientinnen und Patienten möglich gemacht. Zur weiteren engen Betreuung steht Ihnen während Ihres Tertials eine Mentorin oder ein Mentor zur Seite. 

Arbeitszeiten

Montag - Freitag von 7:30-16:00 Uhr

Lehrangebote

  • Ganzjährig einmal wöchentlich (mittwochs, 16:15-17:00 Uhr).

  • Angebote der Medizinischen Fakultät für PJ-Studierende (wöchentliche Fortbildungen) 

 

Bei weiteren Fragen:

PJ-Beauftragte der Nuklearmedizin:

Dr. Johanna Enke (johanna.enke@uk-augsburg.de)

 

Lehrkrankenhaus des UKA:

Frau Kerstin Baur (kerstin.Baur@uk-augsburg.de) 

Dr. med. Johanna Enke

E-Mail: johanna.enke@uk-augsburg.de