Medizinisches Datenintegrations­zentrum - MeDIZ

Die Nutzung medizinischer Behandlungsdaten ist ein zentraler Baustein für die Weiterentwicklung von Forschung und Versorgung – insbesondere in den Profilbereichen Medical Information Sciences und Environmental Health Sciences an der Universität Augsburg. Die strukturierte Verfügbarkeit dieser Daten fördert zudem die interdisziplinäre Zusammenarbeit, z. B. im BMBF-geförderten Konsortium DIFUTURE oder im Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF).

Das Medizinische Datenintegrationszentrum (MeDIZ) am Universitätsklinikum Augsburg wurde im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Januar 2021 gegründet. Ziel der MII ist es, die Vernetzung und Integration medizinischer Daten an Universitätsklinika bundesweit zu fördern, um die datengetriebene Forschung und die Patientenversorgung zu verbessern.
 

Das MeDIZ am UKA dient als zentrale Anlaufstelle zur Sammlung, Integration und Bereitstellung medizinischer Daten für Forschung und klinische Anwendungen. Es unterstützt klinische Einrichtungen, Forschungsgruppen, Datenwissenschaftler und IT-Experten mit Services wie Data Mining, Datenanalyse und Infrastruktur und Digitalisierung.

Ein besonderer Fokus liegt auf Datenschutz und Datensicherheit: vor der wissenschaftlichen Nutzung werden Daten sicher extrahiert, pseudonymisiert und ggf. anonymisiert. Technische und organisatorische Maßnahmen wie eine unabhängige Treuhandstelle und eine Datenzugangs- und eine Datennutzungskommission gewährleisten dabei einen verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Informationen. 

Sie sind Forschende oder Forschender und möchten mehr über die Zusammenarbeit mit dem MeDIZ erfahren? Detailliertere Informationen finden Sie hier

 

Sie sind Patient oder Patientin und interessieren sich für Informationen rund um die Teilnahme an medizinischen Forschungsvorhaben? Klicken Sie hier für weitere Informationen.