Das medizinische Datenintegrationszentrum (MeDIZ) Augsburg unterstützt Sie als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin im Medizin-/Gesundheitsbereich bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres datengestützten Forschungsvorhabens.
Ziel ist es, Sie im Vorfeld zu beraten, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Versorgungsdaten zu ermöglichen und die Datenanalyse durch unsere Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftler zu unterstützen. In allen Prozessschritten sind die datenschutzkonforme Verarbeitung sowie die Sicherung einer hohen Datenqualität von zentraler Bedeutung.
0. Beratung zur Datennutzung
Wir beraten Sie zu der Konzeption und Formulierung Ihres Projektes und unterstützen Sie mit relevanten Informationen zu weiteren Prozessschritten und Voraussetzungen.
1. Datenanfrage und Machbarkeitsprüfung durch MeDIZ
Wir prüfen die technische Machbarkeit Ihres Vorhabens sowie die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen. Nach erfolgreicher Vorprüfung leiten wir den Antrag an das Use and Access Committee (UAC) Augsburg weiter, dessen Koordination wir übernehmen. Voraussetzungen für die Datennutzung sind ein gültiges Ethikvotum, eine datenschutzrechtliche Bewertung sowie ein vollständig ausgefüllter Datennutzungsantrag.
Den Antrag zur Datennutzung können Sie hier herunterladen.
2. UAC-Votum durch Use and Access Committee des UKA
Das Use and Access Committee (UAC) des UKA stimmt über die Notwendigkeit Ihres Forschungsvorhabens und den damit verbundenen Anspruch auf klinikinterne Daten ab. Das UAC ist ein ausgewähltes Gremium der Ärzteschaft.
3. Datenextraktion und Datenaufbereitung durch MeDIZ
Nach einem positiven Votum des UAC führt das MeDIZ die Extraktionen der beantragten Daten aus den UKA-Systemen durch und pseudonymisiert bzw. anonymisiert diese nach Bedarf. Bei Rückfragen zu den Zwischenergebnissen werden Sie kontaktiert.
4. Datenlieferung
Die Daten werden von Ihrem Ansprechpartner des MeDIZ-Teams sowie der UKA-Treuhandstelle (THS) verschlüsselt und in einem gemeinsamen Termin an Sie übermittelt.
Wenn Sie Ihr Forschungsprojekt mit klinikübergreifenden Daten planen, können Sie diese über das Forschungsportal für Gesundheit beantragen. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Bei wissenschaftlichen Publikationen ist die angemessene Berücksichtigung der beteiligten Personen sicherzustellen, eine mögliche Co-Autorenschaft wird dabei individuell auf Grundlage des wissenschaftlichen Beitrags geprüft. Für Forschende des Universitätsklinikums Augsburg entstehen keine Kosten.