Informationen zum Welttag Patientensicherheit 2025 am UKA
Am 17.09. wird weltweit der Welttag der Patientensicherheit begangen, um durch Aufklärung und gezielte Strategien unerwünschte Ereignisse zu vermeiden und die Sicherheit der Patientinnen und Patienten zu erhöhen – auch das Universitätsklinikum Augsburg beteiligt sich erneut mit Aktionen zur Sensibilisierung und Weiterentwicklung der Patientensicherheit.
Mittwoch, 17.09.2025,
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. hat den 17.09. eines Jahres als Welttag der Patientensicherheit gemeinsam mit internationalen Partnerorganisationen ausgerufen. Ihr Ziel ist es, Strategien zur Vermeidung sogenannter unerwünschter Ereignisse zu erarbeiten und so die Patientensicherheit zu erhöhen. Der Aktionstag soll dazu beitragen, sowohl Mitarbeitende des Gesundheitswesens wie auch die Bevölkerung für diese Aufgabe zu sensibilisieren.
Das Universitätsklinikum Augsburg beteiligt sich als Mitglied des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. in diesem Jahr zum zweiten Mal mit Aktionen an diesem Tag. Organisiert wird dies durch die task force patient safety, die vom Ärztlichen Direktor 2024 gegründet wurde, um auch im UKA das bereits hohe Niveau der Patientensicherheit aufrecht zu erhalten und kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Folgende Aktionen sind geplant:
Stände und Mitmachaktionen zum Thema Patientensicherheit
Ort: Eingangshalle Zentralgebäude Medizincampus
Zeitraum: 17.09.2025 11:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Patienten, Angehörige, Mitarbeitende
Themen:
- Sicherheit beim Transport von Neugeborenen
- Erste Hilfe bei Kindern, auf was kommt es an
- Von Anfang an – helfen Sie mit, sich vor Infektionen zu schützen
- Vermeidung von Verwechselungen im Rahmen der Medikation durch das closed loop Verfahren
- Simulationstrainings stärken die Kompetenzen der Ärzte und Pflegekräfte in kritischen Situationen
Posteraktion zum Thema Patientensicherheit
Ort: Eingangshalle Zentralgebäude Medizincampus und Medizincampus Süd
Zeitraum: 17.09. – 01.10.2025 ganztags
Zielgruppe: Patienten, Angehörige, Mitarbeitende
Themen u.a.:
- Entwicklungsfördernde Pflege
- Fehlermanagement am UKA
- Delir Screening im Aufwachraum
- Beschwerdemanagement und Patientenfürsprache am UKA
- Intraoperatives Neuromonitoring
- Gemeinsames sicher ankommen - neonatologisches Transportteam
Hörsaalveranstaltung „Wir machen Medizin sicher. Welttag der Patientensicherheit am UKA."
Ort: Großer Hörsaal Medizincampus und Online
Zeitraum: 17.09.2025 17:00 – 19:00 Uhr
Zielgruppe: Patienten, Angehörige, Mitarbeitende
Themen:
- Begrüßung | Prof. Dr. Klaus Markstaller | Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender
- Houston, we have a … Solution! | Dr. Florian Sommer | Geschäftsführender Oberarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
- Zwischen Ergebnis & Erfahrung: PROMs & PREMs im Pflegekontext | Kerstin Gmeinwieser | Mitarbeiterin, Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft
- Sepsis – ein immer noch unterschätztes Syndrom | Dr. Ulrich Jaschinski | Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
- Das Nervenkostüm mit Schutzweste: Patientensicherheit in der Neurochirurgie | Prof. Dr. Björn Sommer | Oberarzt, Klinik für Neurochirurgie
- Wir am UKA minimieren Risiken | Florence Asuagbor | Mitarbeiterin, Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement
- Dekubitus als Indikator für Pflegequalität? Systematische Nachverfolgung zur Verbesserung der klinischen Versorgung | Joelle Bieneas | Mitarbeiterin, Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft
- Arzneimittel und Hitze – Eine potentielle gefährliche Kombi | Klaus Schmelzer | Direktor, Apotheke
- Verabschiedung | Holger Jegust, Markus Poll | Leitungen, Task Force patient safety