Weitere Themen

Lesen Sie, welche Themen uns im letzten Jahr noch bewegt haben.

Veranstaltungen / Kooperationen

Onkologiepflege präsentiert sich beeindruckend: 10. Augsburger Pflegeaspekte 2023

Zum mittlerweile 10. Mal wurden die Augsburger Pflegeaspekte unter der Schirmherrschaft der KOK-Pflegekompetenz in der Onkologie und den UKA-Organisatoren Herbert Koch, Leiter der Fachweiterbildung Onkologie, und aus dem Zentrumsmanagement Helga Friedrich und Josef Graf durchgeführt. Mehr als 90 Interessenten nahmen an der Onlineveranstaltung teil.

Uniklinik mit knapp 400 Teilnehmenden viertstärkstes Team beim Firmenlauf

Was für ein großartiger Tag! Pünktlich zum Aufbau des Pavillons auf dem Messegelände kam die Sonne zum Vorschein und wärmte die nach und nach eintreffenden Läufer und Läuferinnen. Mit 400 angemelde-ten Teilnehmenden war das Universitätsklinikum die viertstärkste Fraktion auf dem diesjährigen Event.

Prof. Julia Welzel ist neue Präsidentin der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)

Prof. Julia Welzel, Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Augsburg, Medizincampus Süd, ist neue Präsidentin der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Nachwuchsgewinnung, Digitalisierung und der Strukturwandel im Gesundheitswesen sind die Themen, die Welzel in ihrer Amtszeit besonders voranbringen möchte.

KIONET – Starke Stimme für krebskranke Kinder in Bayern

KIONET, das Kinderonkologische Netzwerk Bayern, ist fünf Jahre alt geworden. Am Montag, 12. Juni, fand dazu eine Feierstunde in München statt. In ihm haben sich die kinderonkologischen Abteilungen und Zentren der Universitätsklinika Augsburg, Erlangen, der LMU München und der TU München sowie Regensburg und Würzburg zusammengeschlossen, um für krebskranke Kinder und Jugendliche in Bayern eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

siehe Meldung

Neue Gesichter

Prof. Martin Pichler erhält Professur für translationale Krebsforschung

Prof. Dr. Birgit Prodinger erhält neue Professur für Medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung und Teilhabebeschränkungen

Prof. Dr. Fabian Fahlbusch hat Leitung der Neonatologie übernommen

Prof. Dr. Thomas Wendler übernimmt Forschungsprofessur für Clinical Computational Medical Imaging an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg.

siehe Meldung

Prof. Dr. Eva Schildmann leitet das Zentrum für Palliative Versorgung

Prof. Dr. Elias Wagner verstärkt Team des Bezirkskrankenhauses und leitet die Professur für evidenzbasierte Psychiatrie und Psychotherapie

Prof. Dr. Pascal Johann auf Professur für Experimentelle Pädiatrie berufen

Zertifikate

Erfolgreiche Wiederholungsbegutachtung des Institus für Pathologie

Am 30. und 31. März fand die Wiederholungsbegutachtung des Instituts für Pathologie und molekulare Diagnostik durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) statt.

Zertifikat der Aktion Saubere Hände in Bronze erworben

Das UKA als großes Haus der Maximalversorgung hat erneut das Zertifikat Bronze der Aktion Saubere Hände (ASH) erworben. In Bayern und national sind wir damit eines der wenigen großen Häuser und Universitätsklinika, die erfolgreich mit Zertifizierung an ASH teilnehmen.

www.aktion-sauberehaende.de

 

UKA-Website gewinnt TYPO3-Award

Das TYPO3 Award-Committee in Düsseldorf hat dieses Jahr wieder die besten TYPO3-Projekte ausgezeichnet – also Internet- und Intranetseiten, die mit dem TYPO3 CMS erstellt wurden. Unter den Gewinnern war auch die Münchner Internetagentur visionbites, die das UK Augsburg seit vielen Jahren bei Konzeption, Strategie, Design, SEO, Webentwicklung und Qualitätssicherung unserer Website unterstützt.

 

Projekte

69 PSU Peers gibt es schon, 100 sollen es werden

Seit Oktober 2021 bauen wir im UKA Psychosoziale Betreuung (PSU Peer Support) nach schwerwiegenden Ereignissen auf. Dazu schulten wir bisher 69 Kolleginnen und Kollegen in der Kommunikation mit Mitarbeitenden nach Ereignissen, die das „Normale“ übertrafen. Bis Ende September 2024 sollen 100 Peers im UKA geschult sein, um im Bedarfsfall ansprechbar und erreichbar zu sein.

 

Studien

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann übergibt Gutachten an Bundesumweltministerin

Die Lehrstuhlinhaberin und Direktorin der Ambulanz für Umweltmedizin am UKA, Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen (WBGU) und berät als solches die Bundesregierung in Sachen Klimawandel und seine Folgen auf die Gesundheit der Menschen. Am 14. Juni hat der WBGU sein neues Gutachten „Gesund leben auf einer gesunden Erde“ an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, übergeben. Gleichzeitig wurde das Gutachten auf der Bundespressekonferenz am gleichen Tag von Lemke, Pirscher und dem WBGU-Vorstand vorgestellt.

Link zum Artikel bei tageschau.de

Link zum Artikel bei watson.de

 

Pressemeldungen

Veranstaltungen