Universitätsklinikum Augsburg treibt Einführung der „Region der Lebensretter“-App maßgeblich voran 
      
      
      
        Das Universitätsklinikum Augsburg begrüßt die Einführung der neuen Notfall-App „Region der Lebensretter“, die nun Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Augsburg (ZRF) gestartet wurde.
Die innovative Anwendung ermöglicht es, qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer per Smartphone zu alarmieren, sobald in ihrer unmittelbaren Nähe ein medizinischer Notfall gemeldet wird. So können sie noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes mit lebensrettenden Maßnahmen beginnen – wertvolle Minuten, die über Leben und Tod entscheiden können.
Professor Axel R. Heller, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Augsburg, hat das Projekt von Beginn an aktiv begleitet und entscheidend vorangetrieben. In enger Zusammenarbeit mit Ordnungsreferent Frank Pintsch (Stadt Augsburg) und dem Team der Integrierten Leitstelle Augsburg (ILS) sowie der Arbeitsgemeinschaft der Augsburger Hilfsorganisationen wurde die technische und organisatorische Umsetzung der App für die gesamte Region auf den Weg gebracht.
„Mit der Lebensretter-App schaffen wir eine zusätzliche Sicherheits- und Versorgungsstufe für Menschen in unserer Region. Die Möglichkeit, Ersthelferinnen und Ersthelfer in unmittelbarer Nähe zu aktivieren, verbessert die Überlebenschancen bei Herz-Kreislauf-Stillständen erheblich“, betont Prof. Heller.
 
Innerhalb kürzester Zeit haben sich über 1.100 qualifizierte Ersthelfer, sogenannte „Responder“, in der App registriert, um im Ernstfall Leben zu retten. 
