Leben nach Krebs: Survivorship Programm startet als Pilotprojekt in Augsburg

Als Ergänzung zur Tumornachsorge bietet das Universitätsklinikum Augsburg als erster Standort des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) Patientinnen und Patienten mit abgeschlossener Therapie einer Darm- oder Lungenkrebserkrankung die Teilnahme am sogenannten „Survivorship Programm“ an.

© Foto:  CCCA

Als ‚Survivor‘ (engl. Überlebende[r]) hat man eine Krebserkrankung besiegt, doch der Weg zurück in den Lebensalltag kann krankheits- oder behandlungsbedingte Folgen mit sich bringen. Daher wird von Patienten oftmals ein Bedürfnis nach weiterer Unterstützung in diesem neuen „Leben nach Krebs“ geäußert.

Diesen Bedarf aufgreifend hat sich innerhalb des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) die Arbeitsgruppe „Leben nach Krebs - BZKF-Cancer Survivor Netzwerk“ gebildet. Sie hat das Ziel, standortübergreifend bereits bestehende Angebote und Hilfestellungen für Patientinnen und Patienten nach abgeschlossener Therapie zu bündeln und in gemeinsamer Struktur auszubauen.

Ein wesentlicher Baustein ist hierbei das sogenannte „Survivorship Programm“, welches nun als Pilotstudie am Standort Augsburg an den Start gegangen ist: Durch die Erstellung eines individuellen Maßnahmenplans (Survivorship Care Plan) soll die Tumornachsorge über den Standard hinaus verbessert werden. Basierend auf den Patientenangaben, der jeweiligen Erkrankung und Therapie werden Empfehlungen für eine erweiterte Nachsorge erstellt und in der sogenannten Survivorship Sprechstunde im Dialog mit dem Patienten entfaltet. Es handelt sich dabei um wichtige Werkzeuge und Orientierungshilfen für den Alltag wie auch für die weitere hausärztliche Versorgung. Im Abstand von 6- und 12-Monaten wird überprüft, ob die Empfehlungen wirkungsvoll und nach wie vor der gegenwärtigen Lebenssituation angemessen sind.

Das Pilotprojekt ist derzeit ausschließlich im Comprehensive Cancer Center des Universitätsklinikums Augsburg verfügbar und richtet sich zunächst an zwei Patientengruppen (kurativ therapiertes Kolorektalkarzinom und Lungenkarzinom). Vorläufig auf ein Jahr begrenzt, soll es allerdings längerfristig auf andere Krebserkrankungen ausgeweitet und an allen BZKF Standorten etabliert werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.