
Coronavirus - Forschungsprojekte von A bis Z
Projekte im Foschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu COVID-19
Aktin-EZV
AKTIN-EZV | Echtzeit-Versorgungsforschung mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister
Das Projekt:
Wie viele Patienten kommen täglich in die Notaufnahme? Wie dringend müssen sie behandelt werden und mit welchen Beschwerden haben sie die Notaufnahme aufgesucht? Mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister können diese Informationen in den teilnehmenden Kliniken täglich erfasst werden. Die Daten ermöglichen es, das notfallmedizinische Geschehen in den Kliniken während der Corona-, bzw. der COVID-19-Pandemie, in zukünftigen seuchenartig auftretenden Situationen oder bei anderen gesundheitsrelevanten Ereignissen in Echtzeit beobachten zu können.
Projektpartner im Universitätsklinikum Augsburg:
Kontakt im Klinikum:
Sie haben Fragen zu diesem Projekt im Klinikum?
XXX
E-Mail: @uk-augsburg.de
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
- Netzwerk Universitätsmedizin: Aktin-EZV
- Internetseite des Projekts: _
B-FAST
B-FAST | Bundesweites Forschungsnetz Angewandte Surveillance und Testung
Das Projekt:
Das Projekt umfasst die Beobachtung, Analyse, Interpretation und Berichterstattung von Gesundheitsdaten. Die aktuelle Pandemie zeigt, dass für die unterschiedlichsten Bereiche unserer Gesellschaft - wie z.B. Alten- und Pflegeheime, Kindertagesstätten oder Schulen, Krankenhäuser oder andere Risikobereiche - unterschiedliche Test- und Überwachungsstrategien benötigt werden. B-FAST entwickelt eine Plattform, in der zunächst die zur Zeit vorhanden Test- und Überwachungsstrategien zusammen geführt, analysiert und bewertet werden.
Projektpartner im Universitätsklinikum Augsburg:
Projektpartner in der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg:
Kontakt im Klinikum:
Sie haben Fragen zu diesem Projekt im Klinikum?
XXX
E-Mail: @uk-augsburg.de
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
CODEX
CODEX | COVID-19 Data Exchange Platform
Das Projekt:
Das Projekt CODEX soll eine bundesweit einheitliche, datenschutzkonforme Infrastruktur für die Speicherung von COVID-19 Forschungsdatensätzen schaffen. In dieser Datenbank können klinische Daten, Bilddaten und Daten zu Bioproben den Forschenden über sichere und transparente Verfahren zur Verfügung gestellt werden. Damit wird die Plattform eine zentrale Informationsquelle für unterschiedliche Forschungsarbeiten, die sich mit der Entwicklung besserer Behandlungsansätze für die Erkrankung COVID-19 befassen.
Projektpartner im Universitätsklinikum Augsburg:
Kontakt im Klinikum:
Sie haben Fragen zu diesem Projekt im Klinikum?
XXX
E-Mail: @uk-augsburg.de
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
- Netzwerk Universitätsmedizin: CODEX
- Internetseite des Projekts: _
DEFEAT PANDEMIcs
DEFEAT PANDEMIcs | Deutsches Forschungsnetzwerk Autopsien bei Pandemien
Das Projekt:
Autopsien sind ein wichtiges ärztliches Instrument zum Verständnis von Infektionskrankheiten wie COVID-19. Sie helfen die pathologische Reaktion des Körpers auf die Erkrankung aufzudecken und so bessere Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. So konnten bereits früh während der Pandemie durch Autopsienn wichtige Erkenntnisse zum Verlauf von schweren COVID-19 Erkrankungen aufgedeckt werden. Ziel des Projektes ist eine deutschlandweite Vereinheitlichung der rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen sowie der pathologisch-virologischen Diagnostik bei Autopsien im Epidemie- oder Pandemiefall.
Projektpartner im Universitätsklinikum Augsburg:
Kontakt im Klinikum:
Sie haben Fragen zu diesem Projekt im Klinikum?
XXX
E-Mail: @uk-augsburg.de
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
- Netzwerk Universitätsmedizin: DEFEAT Pandemics
- Internetseite des Projekts: _
EViPan
EViPan | Entwicklung, Testung und Implementierung von regional adaptiven Versorgungsstrukturen und Prozessen für ein evidenzgeleitetes Pandemiemanagement koordiniert durch die Universitätsmedizin
Das Projekt:
Die Universitätskliniken stehen als international vernetzte Maximalversorger und Forschungseinrichtungen im Zentrum regionaler Gesundheitsnetzwerke. Im Rahmen des Projektes soll ein nationales Epidemie- und Pandemiemanagement aufgebaut werden, um im Fall der Fälle regional passfähig - also gemeinsam mit den entsprechenden Gesundheitseinrichtungen vor Ort und schnell - Patienten erkennen und besser behandeln zu können.
Projektpartner im Universitätsklinikum Augsburg:
Projektpartner in der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg:
Kontakt im Klinikum:
Sie haben Fragen zu diesem Projekt im Klinikum?
XXX
E-Mail: @uk-augsburg.de
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
- Netzwerk Universitätsmedizin: EViPan
- Internetseite des Projekts: _
NAPKON
NAPKON | Nationales Pandemie Kohorten Netz
Das Projekt:
Mit diesem Projekt wird ein Netzwerk etabliert, das aus grundlegenden Infrastrukturen und Kohortenplattformen besteht. Im Zuge dessen wird ein Netzwerk zur Erfassung qualitativ hochwertiger klinischer Phänotypisierungsdaten, einschließlich Daten zu Bioproben und Bildgebung, etabliert.
Projektpartner im Universitätsklinikum Augsburg:
Kontakt im Klinikum:
Sie haben Fragen zu diesem Projekt im Klinikum?
XXX
E-Mail: @uk-augsburg.de
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
- Netzwerk Universitätsmedizin: NAPKON
- Internetseite des Projekts: _
PallPan
PallPan | Nationale Strategie für Palliativversorgung in Pandemiezeiten
Das Projekt:
In diesem Projekt steht die Entwicklung einer nationalen Strategie für die Betreuung schwerkranker, sterbender sowie verstorbener Erwachsener und deren Angehörige in Epidemie- und Pandemiezeiten im Vordergrund. Alle Versorgungsbereiche, die schwerkranke und sterbende Menschen behandeln und begleiten, werden gemeinsam Handlungsempfehlungen und Informationsmaterial zur Palliativversorgung von Patienten mit/ohne Infektionen erstellen. Dieser bisher größte strukturierte Zusammenschluss der universitären Palliativmedizin in Deutschland wird dafür sorgen, die Belange schwerkranker und sterbender Menschen und deren Angehörigen effektiv im Vorgehen gegen die Pandemie zu berücksichtigen und damit die Behandlung zu verbessern.
Projektpartner im Universitätsklinikum Augsburg:
Kontakt im Klinikum:
Sie haben Fragen zu diesem Projekt im Klinikum?
XXX
E-Mail: @uk-augsburg.de
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
- Netzwerk Universitätsmedizin: PallPan
- Internetseite des Projekts: _
RACOON
RACOON | Radiological Cooperative Network zur COVID-19 Pandemie
Das Projekt:
Schon frühzeitig im Verlauf der COVID-19-Pandemie zeigte sich, dass radiologischen Daten eine Schlüsselrolle in der Diagnostik und Verlaufsbeurteilung zukommt. Die Mehrzahl schwerer Krankheitsfälle weist eine Lungenbeteiligung auf, und radiologische Befunde erlauben eine differenzierte Beschreibung des Krankheitsverlaufs. RACOON ist nun die erste deutschlandweite Radiologie-Plattform, bei der fast alle Universitätskliniken beteiligt sind. Hier werden Röntgenaufnahmen von Patientinnen und Patienten mit dem Verdacht auf oder einer bestätigten COVID-19-Erkrankung zusammengeführt und mit den Krankheitsverläufen in Beziehung gebracht. Die Befunde werden mithilfe Künstlicher Intelligenz analysiert. Dadurch wird eine schnellere und präzisere Diagnose der Erkrankung und ihres Verlaufs möglich und eine Entscheidungsgrundlage für epidemiologische Studien, Lageeinschätzungen und Frühwarnmechanismen geschaffen.
Projektpartner im Universitätsklinikum Augsburg:
Kontakt im Klinikum:
Sie haben Fragen zu diesem Projekt im Klinikum?
XXX
E-Mail: @uk-augsburg.de
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
- Netzwerk Universitätsmedizin: RACOON
- Internetseite des Projekts: _
Weitere Forschungsprojekte
Auch in den verschiedenen nicht-medizinischen Fakultäten der Universität Augsburg wird zum Coronavirus und zu COVID-19 geforscht. Besuchen Sie dazu gerne die Internetseite der Universität Augsburg und lassen sich über die Suche alle Beiträge rund um » Corona anzeigen: