Inter­disziplinäres Zentrum
für Palliativ­medizin

ACHTUNG: Für Besuche auf den Palliativstationen währen der Coronakrise gilt folgendes: Palliativstationen.

Das interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin kümmert sich um Patienten mit weit fortgeschrittenen Erkrankungen, für die es keinen kausalen therapeutischen Ansatz mehr gibt. Die Symptomkontrolle steht im Vordergrund.Somatische, soziale, spirituelle und psychische Aspekte der Erkrankung finden gleichermaßen Beachtung und werden von einem multiprofessionellen Team behandelt. Dies geschieht auf der Palliativstation, aber auch in allen übrigen Bereichen des Klinikums.

Palliativmedizin bejaht das Leben und lehnt lebensverkürzende Maßnahmen ab.

Leitlinien des interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin

  • Sie als PatientInnen stehen mit Ihren Angehörigen im Mittelpunkt.
  • Alle PatientInnen behandeln wir individualisiert auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in palliative care.
  • Ein multiprofessionelles Team bietet Ihnen eine ganzheitliche Behandlung, Pflege und Begleitung während Ihres stationären Aufenthaltes an.
  • Wir vertrauen auf ein gutes Zusammenwirken mit Ihnen, Ihren An- und Zugehörigen.
  • Unsere Haltung beruht auf der Wahrung Ihrer Würde, Ihres Willens und Ihrer Autonomie.
  • Ihre Wünsche, Anregungen und Kritik nehmen wir ernst.

Wir unterstützen die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland.

Standorte

Das Interdisziplinäre Zentrum für Palliative Versorgung verfügt über 18 Betten an zwei Standorten:

  • UKA, Standort: Sauerbruchstraße in Haunstetten: Station 2.3 (8 Betten)
  • UKA, Standort: Stenglinstraße in Kriegshaber: Station 5.9 (10 Betten)

Zertifizierung

Unser Zentrum ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

  • Aktuelles & Mediathek
  • Veranstaltungen
  • Downloads
Wenn keine News vorhanden sind, folgenden Text zeigen