Bayerische Kinderkrebswoche 2025 – Gemeinsam ein Zeichen setzen
Das Schwäbische Kinderkrebszentrum am UKA ist Teil des Kinderonkologischen Netzwerks KioNet aller sechs bayerischen Universitätsklinika. Dadurch steht erkrankten Kindern und Jugendlichen in Bayern die gebündelte Expertise wohnortnah zur Verfügung. Anlässlich der Bayerischen Kinderkrebswoche gibt es am Mittwoch, 16. Juli, ein buntes Rahmenprogramm auf dem Vorplatz des UKA.
Augsburg | Krebs trifft – immer. Doch wenn Kinder und Jugendliche erkranken, erschüttert das nicht nur die betroffenen Familien, sondern auch das gesamte Umfeld. Die Diagnose verändert das Leben – abrupt, nachhaltig, existenziell. In dieser Ausnahmesituation zählt jeder Fortschritt in der Forschung, jede Verbesserung in der Versorgung, jeder Moment der Hoffnung.
Im Rahmen der Bayerischen Kinderkrebswoche lädt das Schwäbische Kinderkrebszentrum des Universitätsklinikums Augsburg zur Jubiläumsveranstaltung des Kinderonkologischen Netzwerks Bayern (KioNet) ein. Anlass ist das fünfjährige Bestehen des landesweiten Zusammenschlusses aller sechs bayerischen Universitätskliniken, die sich gemeinsam für eine bestmögliche Versorgung krebskranker Kinder und Jugendlicher einsetzen. Durch den Verbund steht den erkrankten Kindern und Jugendlichen in Bayern die gebündelte Expertise aller sechs kinderonkologischen Zentren zur Verfügung. Dadurch können an den verschiedenen Standorten innovative Therapiekonzepte heimatnah angeboten werden, so dass die betroffenen Familien nicht weit anreisen müssen, was nicht nur in Krisensituationen von großem Vorteil ist. Neben Ärztinnen und Ärzten sind u.a. Psychologen, Therapeutinnen für Sport und Musik sowie Ernährungsfachleute eingebunden – das sorgt für eine umfassende, individuelle, psychosoziale Begleitung. Durch dieses gebündelte Fachwissen werden die medizinische Versorgungssituation und die Heilungsaussichten für die jungen Patientinnen und Patienten schrittweise verbessert.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und brauchen daher spezielle Forschung und Medikamente
Pro Jahr erkranken in Deutschland ca. 2.200 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren an Krebs. Kinder und Jugendliche haben oft gute Heilungschancen, leiden aber mitunter ein Leben lang an den Langzeitfolgen ihrer Krebserkrankung. Bei zirka 20 Prozent der Patienten ist die Krebserkrankung nach wie vor nicht heilbar, so dass Forschung und insbesondere klinische Studien dringend benötigt werden. Um auch Kinder vom Fortschritt nicht auszuschließen, ist es nötig, Medikamente spezifisch für Kinder und Jugendliche in sogenannten Phase 1- und 2-Studien zu prüfen (Phase 1 = Dosisermittlung in kleiner Patientenzahl, Phase 2 = Überprüfung der Wirksamkeit in größerer Patientenzahl). KioNet ermöglicht allen bayerischen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an den Medikamentenprüfungen. Dies ist einzelnen Kliniken aufgrund der geringen Fallzahlen oft nicht möglich. So erhöht sich die Chance auf Heilung und Lebensqualität, symbolisiert durch die Goldene Schleife. Sie steht für Hoffnung, Zusammenhalt und Mut.
Am Mittwoch, 16. Juli, steht das Universitätsklinikum Augsburg ganz im Zeichen der Themen „Kinderonkologische Pflege“ und „wohnortnahe Versorgung“. Denn gerade eine empathische, spezialisierte Pflege sowie die Möglichkeit, nah am eigenen Zuhause betreut zu werden, spielen eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität junger Patientinnen und Patienten und ihrer Familien.
Programm
14 bis 16.30 Uhr
Spannende Aktionen, informative Einblicke
• Einblicke in die Arbeit der kinderonkologischen Pflege – professionell, nahbar, unersetzlich
• Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Netzwerkpartnern
• Vorstellung innovativer Konzepte für die wohnortnahe Betreuung krebskranker Kinder
• Mitmachaktionen (z.B. kleines Sportprogramm durch Sporttherapeutin der Kinderonkologie)
• Infostände und Raum für Austausch
• und eine kleine kulinarische Stärkung
Die Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit, mit Betroffenen, Fachleuten aus Pflege, Medizin und Forschung ins Gespräch zu kommen und mehr über die Fortschritte und Herausforderungen in der Kinderonkologie zu erfahren – verständlich, offen und persönlich.
Ort: Universitätsklinikum Augsburg, Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg, Vorplatz
Datum: Mittwoch, 16. Juli, 14 bis 16.30 Uhr.
Foto: © Uli Wirth | Universitätsklinikum Augsburg