125. Pädiatrisches Kolloquium: Zunehmende Allergien stellen Kinderärzte und Pädiaterinnen vor neue Herausforderungen
Ob Nahrungsmittel, Haut oder Bronchien – Allergien im Kindes und Jugendalter sind auf dem Vormarsch und stellen Kinderärztinnen und Kinderärzte vor neue Herausforderungen – sowohl in der Klinik als auch in der Praxis.
Augsburg | Ob Nahrungsmittel, Haut oder Bronchien – Allergien im Kindes und Jugendalter sind auf dem Vormarsch und stellen Kinderärztinnen und Kinderärzte vor neue Herausforderungen – sowohl in der Klinik als auch in der Praxis.
Aus diesem Grund laden Prof. Dr. Michael Frühwald und Dr. Michael Gerstlauer zum 125. Pädiatrischen Kolloquium ein
am Mittwoch, 16. Juli, 17 bis 19.30 Uhr
im Großen Hörsaal des UKA, 2. OG, Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg.
Frühwald ist Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKA, Gerstlauer innerhalb dieser Klinik Leiter der Sektion Kinderpneumologie/Kinderallergologie. Mit dem Kolloquium wenden sie sich an niedergelassene Kinderärzte und Pädiaterinnen, die sich im persönlichen Austausch zur pädiatrischen Allergologie in Klinik und Praxis vernetzen und Versorgungstrukturen stärken wollen.
Dabei geht es im Wesentlichen um
• die Kinderdermatologie und das praktische Management atopischer Hauterkrankungen
• Nahrungsmittelallergien: Was fragen, wie diagnostizieren, wen therapieren?
• Asthma bronchiale 2025: Was geht in der Praxis, wofür braucht es die Klinik?
Gäste sind
- Prof. Dr. Hagen Ott aus München
- Dr. Susanne Harner aus Regensburg und
- Dr. Thomas Mahler aus Günzburg.
Interessierte Kolleginnen und Kollegen werden gebeten, sich bis Mittwoch, 9. Juli, per Fax unter der Nummer (0821)400-179202 anzumelden. Auskünfte erhalten Sie auch unter Telefon (0821)400-9202 oder per E-Mail unter simel.romanos@uk-augsburg.de. Die Bayerische Landesärztekammer zertifiziert den vollständigen Besuch der Veranstaltung mit zwei CME-Punkten.
BU: Dr. Michael Gerstlauer bei einer Untersuchung. © Uli Wirth | Universitätsklinikum Augsburg