CV Dr. med. Bernd Geissler

Studium:

  • 1988 - 1995 an der Ludwig-Maximilian-Universität München

Werdegang:

  • seit 07/1995 am Universitätsklinikum Augsburg
  • 11/2000 Anerkennung als Facharzt für Chirurgie
  • 10/2004 Erlangung der Schwerpunktbezeichnung "Viszeralchirurgie"
  • 11/2004 Ernennung zum Oberarzt
  • seit 08/2006 OP-Koordinator der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
  • 09/2007 Weiterbildung „Minimal-invasive Chirurgie" der DGAV (CAMIC)
  • 02/2010 Durchführung der Zertifizierung der Klinik zum Pankreaszentrum der DGAV. Seitdem regelmäßige erfolgreiche Rezertifizierung
  • 02/2011 Durchführung der Zertifizierung der Klinik zum Kompetenz- und Referenzzentrum für minimal-invasive Chirurgie der DGAV
  • 01/2012 Erlangung der Zusatzbezeichnung "Spezielle Viszeralchirurgie"
  • 06/2014 Ernennung zum Leitenden Oberarzt
  • 01/2017-03/2019 Kongressekretär des 136. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (vom 26.-29.03.2019) in München unter dem Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Prof. Dr. M. Anthuber
  • 2020, 2021, 2022, 2023 & 2024 Aufnahme in Deutschlands renommierteste Ärzteliste der Zeitschrift FOCUS GESUNDHEIT als Top-Mediziner für Antirefluxchirurgie
  • 2022, 2023, 2024, 2025 Aufnahme in die Ärzteliste der Zeitschrift STERN als Top-Mediziner für Antirefluxchirurgie
  • 2024 im Onlinebewertungsportal von Sanego von Patienten unter die Top10 Chirurgen gewählt. Vielen Dank!  
  • Seit 2022 Robotischer Operateur (Schwerpunkt robotische Ösophaguschirurgie)
  • 10/2023 Erstzertifizierung des UKA als Magenkrebszentrums (und damit als Viszeralonkologisches Zentrum) als Zentrumskoordinator der AVT
  • 10/2024 Erstzertifizierung des UKA als Speiseröhrenkrebszentrum als Zentrumskoordinator der AVT

Operative Schwerpunkte:

Mitgliedschaften:

  • DGAV (CAMIC, CALGP, CACP, CAOGI), Bayerische Chirurgen, BDC, Schwäbische Gastroenterologen, European Hernia Society (EHS) u.a.
  • Berufung als Mitglied des Prüfungsausschusses der Bayerischen Landesärztekammer für "Viszeralchirurgie" und "Spezielle Viszeralchirurgie" (Legislaturperiode 2023-2028)

Aktuelle Studienteilnahmen (als Prüfer, Stellvertreter oder Mitglied der Prüfgruppe):

  • Seit 01/2012: AWARE-Studie (Beobachtung versus Operation bei Patienten mit oligosymptomatischen Narbenhernien) Studie beendet 2022
  • Seit 02/2015: POEM-Studie (lap. Kardiomyotomie versus POEM bei Achalasie). Studie beendet
  • Seit 09/2016: NEONAX-Studie (Perioperativ plus adjuvant or only adjuvant nab-Paclitaxel plus Gemcitabine for resectable pancreatic cancer). Studie beendet
  • 05/2014: NEOPA-Studie (Einfluss einer Radiochemotherapie auf den Verlauf bei Patienten mit Pankreaskopfkarzinom), Studie beendet 2017
  • 09/2015: RAMSES-Studie (Einfluss verschiedener Chemotherapien beim Ösophagus-Adenokarzinom), Studie beendet 2018
  • 2018: PORRIDGE-Studie (Intraoperative endoluminal pyloromyotomy for reduction of delayed gastric emptying after pylorus preserving partial pancreaticoduodenectomy) (als Operateur). Studie abgeschlossen 2023
  • Seit 03/2021: ESPAC-6-Studie (als Teilnehmer) An open labelled phase III adjuvant trial of disease-free survival in patients with resected pancreatic ductal adenocarcinoma randomized to allocation of oxaliplatin- or gemcitabine-based chemotherapy by standard clinical criteria or by a transcriptomic treatment specific stratification signature
  • Seit 03/2021: CONIAC-Studie (als Teilnehmer)
  • Seit 2021: Vertreter des UKA in der Studiengruppe Pankreaskarzinom des BZKF (Bay. Zentrum für Krebsforschung). Aktuell: Umfangreiche Datenerfassung bei Pankreas-Ca zusammen mit den anderen bayerischen Uniklinika auf einer gemeinsamen IT-Plattform
  • Voraussichtlich ab 1/2025: CORTEX-Studie (als Teilnehmer)
  • Voraussichtlich ab Ende 2025: PreOPCondi-Studie (als lokale Leitung)

Dissertation:

  • Untersuchung von leukozytären Adhäsionsmolekülen und Komplementrezeptoren (CD11b, CD11c und CD35) bei der Hämodialyse-assoziierten Leukopenie.
    Juli 1995, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Originalarbeiten:

  • Keiber, L., Geissler, B., Anthuber, M., A Large Intramural Lipoma Causing Asymptomatic Colocolic Intussusception in an Adult, Case Reports in Surgery, 2025, 9950558, 4 pages, 2025. https://doi.org/10.1155/cris/9950558

  • Meier Helen, Geissler B, Anthuber M (2024) Bachelorarbeit am UKA. Zystische Pankreasneoplasien: Eine monozentrische, retrospektive Datenanalyse am Universitätsklinikum Augsburg zu Prävalenzen und Behandlungsstrategien unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinie.

  • Geissler B, Anthuber M (2023) CME-Artikel: Der Thoraxmagen. Passion Chirurgie. 2023 Dezember; 13(12): Artikel 03_04. pdf-download oder Link zur BDC-Zeitschrift https://www.bdc.de/cme-artikel-der-thoraxmagen/ 
  • Probst A, Ebigbo A, Eser S, Fleischmann C, Schaller T, Märkl B, Schiele S, Geissler B, Müller G, Messmann H. (2023) Endoscopic submucosal dissection for superficial esophageal squamous cell cancer: long-term follow-up in a Western center. Clin Endosc. 2023 Jan; 56(1): 55-64
  • Schäfer Philipp. Betreuung: Geissler B, Anthuber M (2022). Dissertation an der LMU München: Paraösophageale Hernien und Upside-down Magen - Einfluss auf die gastrointestinale Lebensqualität - Retrospektive Auswertung eines chirurgischen Patientenkollektivs
  • Schrempf M, Pinto Wolf S, Geissler B, Sommer F, Hoffmann M, Vlasenko D, Gutschon J, Anthuber M (2022) Intraoperative endoluminal pyloromyotomy for reduction of delayed gastric emptying after pylorus preserving partial pancreaticoduodenectomy (PORRIDGE trial): study protocol for a randomised controlled trial. Trials 23(1):74
  • Merkl C, Geissler B, Anthuber M (2022) 62/w kann nicht mehr im Liegen schlafen. Chirurgie. 2022; 93 (Suppl 1):114–118
  • Schrempf M, Pinto D, Gutschon J, Schmid C, Hoffmann M, Geissler B, Wolf S, Sommer F, Anthuber M (2021) Intraoperative endoluminal pyloromyotomy as a novel approach to reduce delayed gastric emptying after pylorus-preserving pancreaticoduodenectomy-a retrospective study. Langenbecks Arch Surg 406(4):1103-1110
  • Geissler B (2020) Ösophagus – GERD und Barrett. Chirurgische Antirefluxchirurgie. In Messmann (Hrsg): Klinische Gastroenterologie: Das Buch für Fort- und Weiterbildung, 2. Vollständig überarbeitete Edition (gebundene Ausgabe 30.12.2020). S.212-224, Thieme-Verlag. ISBN 978-3-13-1472526
  • Geissler B (2020) Chirurgie des Ösophagus-Carzinoms. In Messmann (Hrsg): Klinische Gastroenterologie: Das Buch für Fort- und Weiterbildung, 2. Vollständig überarbeitete Edition (gebundene Ausgabe 30.12.2020). S.254-266, Thieme-Verlag. ISBN 978-3-13-1472526
  • Probst A, Schaller T, Sommer F, Geissler B, Agaimy A, Messmann H, Märkl B (2019) Immunoglobulin G4 (IgG4)-related disease of the stomach - a challenging differential diagnosis in suspected gastric cancer. Z Gastroenterol. Nov;57(11):1298-1303. doi: 10.1055/a-1013-4437. Epub 2019 Nov 18.
  • Geissler B - Chirurgische Allgemeine (CHAZ) [2019], 20. Jhg., 143-148: Upside-Down-Magen und Thoraxmagen (PDF)
  • Mintziras I, Keck T, Werner J, Fichtner-Feigl S, Wittel U, Senninger N, Vowinkel T, Köninger J, Anthuber M, Geissler B, Bartsch DK (2019) Indications for resection and perioperative outcomes of surgery for pancreatic neuroendocrine neoplasms in Germany: an analysis of the prospective DGAV StuDoQ | Pancreas registry. Surg Today. 2019 Dec;49(12):1013-1021
  • Mintziras I, Keck T, Werner J, Fichtner-Feigl S, Wittel U, Senninger N, Vowinkel T, Köninger J, Anthuber M, Geißler B, Bartsch DK; StuDoQ|Pancreas study group of the German Society for General and Visceral Surgery (DGAV). Implementation of Current ENETS Guidelines for Surgery of Small (≤2 cm) Pancreatic Neuroendocrine Neoplasms in the German Surgical Community: An Analysis of the Prospective DGAV StuDoQ|Pancreas Registry. World J Surg. 2019 Jan;43(1):175-182
  • Wolf S, Geissler B, Anthuber M. A rare cause of acute pneumoperitoneum. Chirurg. 2018 Jan 17; 89:472-474
  • Siech M, Strauß P, Huschitt S., Bartsch D.K., Wittel U., Keck T. und die Studiengruppe laparoskopische Pankreasresektion. Indikation zur laparoskopischen Pankreaschirurgie – Ergebnisse des deutschsprachigen laparoskopischen Pankreasregisters von 550 Patienten im Vergleich zu weiteren Registern. Dtsch Arztebl Int. 2017; 114:263-8
  • Wellner UF, et al, Anthuber M, Geissler B, et al, Keck T; StuDoQ Pancreas study group and members of StuDoQ|Pancreas registry of the German Society for General and Visceral Surgery (DGAV). Laparoscopic versus open distal pancreatectomy-a propensity score-matched analysis from the German StuDoQ|Pancreas registry. Int J Colorectal Dis. 2017 Feb;32(2):273-280
  • Anthuber M, Kriening B, Schrempf M, Geißler B, Märkl B, Rüth S. Laparoscopic rectal resection technique. Chirurg. 2016 Jul;87(7):560-6
  • Bittinger M, Geissler B, Probst A, Messmann M (2015) S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit. Bayerisches Ärzteblatt 10/2015: 488-95
  • Geissler B, Birk E, Anthuber M (2015) Erfahrungen aus 12 Jahren chirurgischer Versorgung von 286 paraösophagealen Hernien. Der Chirurg 87:233-40. DOI: link.springer.com/article/10.1007/s00104-015-0066-0
  • Anthuber M, Geissler B (2015) Kommentar zu: Komplexe Vakuumtherapie einer abszedierenden Magenperforation. Fallbericht eines innovativen operativ endoskopischen Managements. Der Chirurg 86:491-2
  • Geissler B (2011) Ösophagus – GERD und Barrett. Chirurgische Antirefluxchirurgie. In Messmann (Hrsg): Klinische Gastroenterologie: Das Buch für Fort- und Weiterbildung, 1.Auflage. S. 169-170, Thieme-Verlag. ISBN 978-3-13-1472519
  • Geissler B (2011) Chirurgie des Ösophagus-Carzinoms. In Messmann (Hrsg): Klinische Gastroenterologie: Das Buch für Fort- und Weiterbildung, 1.Auflage. S. 196-209,  Thieme-Verlag. ISBN 978-3-13-1472519
  • Spatz H, Geissler B, Paschwitz R, Anthuber M (2011) Laparoskopische kolorektale Tumorchirurgie. Viszeralmedizin 27: 417-424
  • Geissler B, Anthuber M (2011) Was gibt´s Neues in der laparoskopischen Chirurgie. In Meßmer, Jähne, Neuhaus: Was gibt´s Neues in der Chirurgie. Jahresband 2011, Ecomed-Medizin-Verlag, Landsberg 133-154
  • Geissler B, Anthuber M (2011) Chirurgie der Leisten- und Schenkelhernien. CME-Weiterbildungsartikel. Der Chirurg 82: 451-465
  • Geissler B, Probst A, Anthuber M (2010) Chirurgische Therapie der paraösophagealen Hernien. Aktuelle Übersicht und eigene Erfahrungen an 103 konsekutiven Patienten. Chirurgische Praxis 72: 239-248
  • Geissler B (2010) Pankreasschwanzresektion. Chirurgie im Blick 01: 6
  • NP Zuegel, Geissler B (2008) Source control bei abdomineller Infektion. Intensivmedizin, Ecomed-Verlag
  • NP Zuegel, Geissler B (2006) Source control bei abdomineller Infektion. Viszeralchirurgie 41: 24-33
  • Geissler B, Neugebauer E, Angster R, † Witte J (2004) Qualitätsmanagement der postoperativen Schmerztherapie. Chirurg 75: 687-693
  • Geissler B, Zirngibl H (2003) Chirurgische Möglichkeiten der Schmerzreduktion. In: Akutschmerztherapie - Ein Curriculum für Chirurgen. Hrsg: Neugebauer E, Wiebalck A, Stehr-Zirngibl S. UNI-MED-Verlag, Bremen, S. 36-39
  • Geissler B, Mayer H, Witte J (2003) Bedeutung der Mindestmengen für die Weiterbildung zum Facharzt / Fachärztin für Viszeralchirurgie. Der Chirurg BDC 42(9): 281
  • Geissler B (2003) Optimierung der postoperativen Schmerztherapie. In: Qualität in deutschen Krankenhäusern - Strategien zur Einführung von Qualitätsmanagement, Band 154 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden, S. 110-112
  • Zügel N, Siebeck M, Geissler B, Lichtwark-Aschoff M, Gippner-Steppert C, Witte J, Jochum M (2002) Circulating mediators and organ function in patients undergoing planned relaparotomy vs conventional surgical therapy in severe secondary peritonitis. Arch Surg 137: 590-9
  • Geissler B, Gröber S, Zügel N, Lindemann F (2001) Radioguided Parathyreoidektomie: Erfolgreiche intraoperative Lokalisationsdiagnostik bei primärem und rezidivierendem Hyperparathyreoidismus mit 99mTc-MIBI. Chirurg 72: 1179-1185
  • Geissler B, Wagner T, Dorn R, Lindemann F (2001) Extensive sterile abscess in an invasive fibrous thyroiditis (Riedel´s thyroiditis) caused by an occlusive vasculitis. J Endocrinol Invest 24: 111-115
  • Häckel T, Geissler B, Lindemann F, Wagner T (1999) Angiosarcoma of the spleen. Röntgenpraxis 52: 137-139
  • Lindemann F, Geissler B, Höpfner W (1999) Diagnostik der Sigmadivertikulitis. Viszeralchirurgie 34: 297-301
  • Geissler B, Zügel N, Spehr C, Lindemann F (1999) Die Fournier´sche Gangrän - Risikofaktoren, Ätiologie und Behandlungsstrategie. Viszeralchirurgie 34: 30-37
  • Geissler B, Lindemann F, Hausser L, Witte J (1998) Dislokation von Clips am Cystikusstumpf. Zentralbl Chir (Suppl 2) 123: 102-105
  • Tabor B, Geissler B, Odell R, Schmidt B, Blumenstein M, Schindhelm K (1998) Dialysis neutropenia: the role of the cytoskeleton. Kidney Int 53: 783-789
  • Geissler B, Fleischmann R, Wagner T, Wohlgemuth W, Lindemann F (1997) Angiosarkom der Milz - Fallbericht und Literaturübersicht. Langenbecks Arch Chir 382: 226-230
  • Lindemann F, Geissler B, Hausser L, Witte J (1997) Laparoskopisch applizierte Clips am humanen Ductus cysticus - ein Dislokationsvergleich zwischen resorbierbaren und Titan-Clips. Der Chirurg 68: 244-246
  • Geissler B, Tabor B, Blumenstein M (1993) Untersuchung von leukozytären Adhäsionsmolekülen und Komplementrezeptoren (CD11b, CD11c und CD35) bei der Hämodialyse-assoziierten Leukopenie. Nieren- und Hochdruckkrankheiten. 23: 1-9

Vorträge (u.a.):

  • Krämer S, Geissler B, Anthuber M (2024) Die Herausforderung der Seltenheit: Ein ungewöhnlicher Bauchspeicheldrüsentumor. 1. Viszeralmedizintag (früherer Schwäbischer Gastroenterologentag). 4.5.2024, Mindelheim
  • Geissler B (2024) Robotische Chirurgie am oberen GI-Trakt – ein „Gamechanger“? 1. Viszeralonkologischer Tag Augsburg, 6.3.2024, Augsburg
  • Geissler B (2023) Chirurgische Neuigkeiten beim Ösophagus- und Magenkarzinom. CCCA Post-ESMO-Highlights. 19.7.2023, Augsburg
  • Geissler B (2023) Wie funktionieren Roboteroperationen genau und können Roboter den Operateur ersetzen? CCCA Weltkrebstag, 4.2.2023, Augsburg
  • Geissler B (2022) Chirurgie im Wandel der Zeit: Operiert künftig alles der Roboter? 5. Augsburger Darmtag, 7.9.2022, Augsburg
  • Geissler B (2022) Tipps und Tricks bei der Versorgung des Thoraxmagens. 99. Jahrestagung Vereinigung der Bayerischen Chirurgen, 21.07.2022, Passau
  • Geissler B (2021) Aktuelles zu Reflux und Hiatushernie. 98. Jahrestagung Vereinigung der Bayerischen Chirurgen, 22.07.2021, München
  • Geissler B (2019) Moderne Viszeralchirurgie: Große Chirurgie über kleine Schnitte. 136. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 29.03.2019, München
  • Geissler B (2018) Der Blutende Patient von "außen". 135. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 20.04.2018, Berlin
  • Geissler B (2018) Laparoskopische Kardiomyotomie nach vorgangegangener POEM bei sechs Patienten. 135. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 18.04.2018, Berlin
  • Geissler B (2018) Chirurgische Therapie der akuten und chronischen Pankreatitis. Weiterbildungsseminar zur Facharztprüfung des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen. 21.02.2018, Augsburg
  • Geissler B (2017) Perforation nach Polypektomie / Mukosektomie am Kolon. 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern. 23.06.2017, Würzburg
  • Geissler B (2016) Inzidentalom der Nebenniere – Chirurgische Therapie. Medizinische Gesellschaft Augsburg. 08.06.2016, Augsburg
  • Geissler B (2016) Chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms. Weiterbildungsseminar zur Facharztprüfung des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen. 26.02.2015, Augsburg
  • Geissler B (2016) Chirurgische Therapie der akuten und chronischen Pankreatitis. Weiterbildungsseminar zur Facharztprüfung des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen. 24.02.2016, Augsburg
  • Geissler B (2016) Inzidentalom der Nebenniere – Chirurgische Therapie. Qualitätszirkel Ärztlicher Kreisverband Landsberg. 23.02.2016, Landsberg
  • Geissler B (2015) Akute und chronische Pankreatitis – Die Aufgabe des Chirurgen. Chirurgisch - internistischer Qualitätszirkel. Ärztehaus Schwaben, 06.10.2015, Augsburg
  • Geissler B (2015) Magenkarzinome bei jungen Patienten - chirurgische Therapie-Optionen. Projektgruppe Gastrointestinale Tumore Schwaben. Pathologiehörsaal Universitätsklinikum Augsburg. 06.05.2015, Augsburg
  • Geissler B (2015) Operative Therapie der gastrointestinalen Stromatumoren (GIST). Symposium der II.Medizinischen Klinik: GIST - aktuelle Behandlungsstrategien. Universitätsklinikum Augsburg. 29.04.2015, Augsburg
  • Geissler B (2015) Zenkerdivertikel und Achalasie: Welches therapeutische Verfahren bleibt Standard? 25. Schwäbischer Gastroenterologentag. 25.04.2015, Kloster Irsee
  • Geissler B (2015) Chirurgische Therapie der akuten und chronischen Pankreatitis. Weiterbildungsseminar zur Facharztprüfung des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen. 25.02.2015, Augsburg
  • Geissler B (2014) Aktuelle Aspekte zur onkologischen Ösophaguschirurgie. Chirurgisch - internistischer Qualitätszirkel. Ärztehaus Schwaben. 04.11.2014, Augsburg
  • Geissler B (2014) Leistenbruch - Operative Möglichkeiten. Bürgersaal Stadtbergen - VHS. 07.07.2014, Augsburg
  • Geissler B, Birk E, Anthuber M (2014) 11-Jahreserfahrungen bei der Versorgung von 250 paraösophagealen Hernien. 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 16. Jahreskongress der DGAV, 25.03.2014, Berlin
  • Anthuber M, Geissler B (2013) Zystische Raumforderung im Pankreas: wann abwarten, wann operieren? 41. Jahrestagung der Ges. für Gastroenterologie in Bayern. 25.10.2013, München
  • Geissler B (2013) Leistenhernie: TAPP. Postgraduiertenkurs der DGAV. 7.Herbsttagung der DGAV - Viszeralmedizin 2013. 11.09.2013, Nürnberg
  • Geissler B (2013) Eigene 10-Jahreserfahrungen bei der Versorgung von 210 paraösophagealen Hernien. 90. Jahrestagung Vereinigung der Bayerischen Chirurgen, 25.07.2013, Altötting
  • Geissler B (2013) Refluxkrankheit – Wenn die Speiseröhre brennt. Bürgersaal Stadtbergen – VHS. 22.04.2013, Augsburg
  • Geissler B (2013) Refluxkrankheit – Wenn die Speiseröhre brennt. AOK-Vortragssaal Günzburg – VHS. 18.04.2013, Günzburg
  • Geissler B (2013) Chronische Pankreatitis; Was der Chirurg wissen muß. 05.03.2013, Augsburg
  • Geissler B (2012) Hiatushernie - Behandlungsindikation und Verfahren. Expertenworkshop Hernienchirurgie, 22.11.2012, Garmisch-Partenkirchen
  • Anthuber M, Geissler B (2012) Minimal-invasive Abdominalchirurgie - die Brücke zwischen Endoskopie und großem Schnitt, 16.10.2012, Essen
  • Geissler B (2012) Aktueller Stand in der Refluxchirurgie. Interdisziplinärer Qualitätszirkel Augsburg. 30.04.2012, Adelsried
  • Geissler B (2012) Aktuelle Refluxchirurgie. Weiterbildungsseminar zur Facharztprüfung des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen. 01.03.2012, Augsburg
  • Anthuber M, Geissler B (2012) Surgical Management of Pancreatic Pseudocysts. 11th Annual Surgery of the foregut symposium, Coral Gables/Florida, 19.02.2012
  • Anthuber M, Geissler B (2011) Intra- oder extrathorakale Anastomosen bei der Ösophagusresektion. Kongress Viszeralmedizin 2011 der DGAV und DGVS, 15.09.2011, Leipzig
  • Geissler B (2010) Onkologische Viszeralchirurgie im Alter. 6. Jahressymposium des Chirurgischen Zentrums, Universitätsklinikum Augsburg, 22.09.2010, Augsburg
  • Geissler B (2010) Aktuelle Milzchirurgie. Weiterbildungsseminar zur Facharztprüfung des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen, 04.03.2010, Augsburg
  • Geissler B (2010) Die neue TNM-Klassifikation bei Magen- und Ösophaguskarzinomen. Klinische Konsequenzen. Interdisziplinäre Tumorkonferenz. Krankenhaus Friedberg, 13.01.2010, Friedberg
  • Anthuber M, Geissler B (2009) Rendezvous Procedure in the Treatment of Esophago-Gastral Disorders. 9th Annual Surgery of the foregut symposium, Cleveland/USA, Feb. 2009
  • Geissler B (2009) Chirurgische Therapieansätze bei GIST und MALT-Lymphom. Projektgruppe Gastrointestinale Tumore, Tumorzentrum Augsburg, 18.03.2009, Augsburg
  • Aumann G, Spatz J, Geissler B, Anthuber M (2009) Severe continuing hemorrhagic proctitis after transanal stapled rectum resection (Transtar): Caused by a voluminous rectum prolaps. 3rd World congress of Coloproctology and Pelvic Diseases, 22.06.2009, Rom
  • Geissler B (2009) Neue Anwendungsmöglichkeiten von Fibrinklebern am Hiatus ösophageus. 86. Jahrestagung Vereinigung der Bayerischen Chirurgen, 22.07.2009, Augsburg
  • Geissler B (2009) Vorsitz MIC-Workshop an perfundierten Oberbauchorganen. 86. Jahrestagung Vereinigung der Bayerischen Chirurgen, 22.07.2009, Augsburg
  • Geissler B (2009) Minimal-invasive Eingriffe bei Erkrankungen des gastro-ösophagealen Übergangs. 86. Jahrestagung Vereinigung der Bayerischen Chirurgen, 24.07.2009, Augsburg
  • Geissler B (2009) Langzeitergebnisse nach chirurgischer Therapie paraösophagealer Hernien. 3.Gemeinsame Jahrestagung DGAV und DGVS, 02.10.2009, Hamburg
  • Geissler B (2008) Refluxkrankheit. Medizinischen Gesellschaft Augsburg, 16.01.2008, Haus St. Ulrich Augsburg
  • Geissler B (2008) Laparoskopisch-endoskopische Rendezvous-Verfahren am oberen Gastrointestinaltrakt. 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 24.04.2008, Berlin
  • Guthoff I, Geissler B, Probst A, Anthuber M (2008) Die limitierte Ösophagusresektion (Merendino - OP) beim Frühstadium von Tumoren des gastroösophagealen Überganges 85. Jahrestagung der Bayerischen Chirurgen, 16.-18.06.2008, Gut Ising
  • Geissler B (2008) Aktuelle Chirurgie des Magencarzinoms. Vortrag bei der Projektgruppe Gastrointestinale Tumore, Tumorzentrum Augsburg, 30.07.2008, Augsburg
  • Anthuber M, Geissler B (2007) Update on paraesophageal hernia repair. 6th Annual Surgery of the foregut symposium, Cleveland/USA, Feb. 2007
  • Geissler B (2007) Minimalinvasive Therapie bei GERD. Klinikum Traunstein, 14.02.2007
  • Geissler B, Anthuber M (2007) Aktuelle Versorgung paraösophagealer Hernien. 1.Gemeinsame Jahrestagung DGVC und DGVS, 12.09.2007, Ruhruniversität Bochum
  • Geissler B, Anthuber M (2007) Stellenwert der laparoskopischen Operation beim kolorektalen Karzinom in Zeiten von DRG´s. 3. Chiemgauer Krebskongress. 27.10.2007, Klinikum Traunstein.
  • Geissler B, Anthuber M (2007) Chirurgische Therapie paraösophagealer Hernien. 16. Hamburger MIC-Symposium, 13. Jahrestagung der CAMIC. 02.11.-03.11.2007 (Postersitzung), Hamburg
  • Geissler B (2006) Aktuelle chirurgische Therapie symptomatischer Hiatushernien. 16. Schwäbischer Gastroenterologentag, Kloster Irsee, 01.04.2006
  • Anthuber M, Geissler B (2006) Präoperative Risikoevaluation, wie geeignet sind Scoresysteme ? 10. Interdisziplinäres Nürnberger Symposium: Das Ösophaguscarzinom. Nürnberg, 14.07.2006
  • Geissler B (2006) Aktuelle chirurgische Therapie symptomatischer Hiatushernien. 83. Tagung der Vereinigung Bayerischer Chirurgen, Regensburg, 20.7.2006
  • Anthuber M, Geissler B (2006) Führt die laparoskopische Technik bei der Sigmadivertikulitis zur geringeren Rezidivrate ? 31. Symposium Aktuelle Chirurgie. Charite Berlin, 24.11.2006
  • Geissler B (2004) Postoperative Schmerztherapie. Weiterbildungs-seminar zur Facharztprüfung des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen. Augsburg 01.03.-06.03.2004
  • Geissler B (2004) Wie lässt sich die Qualität der Akutschmerztherapie verbessern ? 121.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Berlin, 27.04-30.04.2004
  • Geissler B (2003) Postoperative Schmerztherapie. Weiterbildungs-seminar zur Facharztprüfung des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen. Augsburg 10.03.-15.3.2003
  • Geissler B (2003) Qualitätssicherung in der Schmerztherapie. Akuter Schmerz im chirurgischen Alltag - Wissenschaft und Praxis, Köln 05.12.-06.12.2003. Abstract in: Der Schmerz (2003) 17: 492, H42
  • Geissler B (2002) Postoperative Schmerztherapie. Weiterbildungs-seminar zur Facharztprüfung des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen. Augsburg 04.03.-09.03.2002
  • Geissler B (2002) Qualitätssicherung in der Akutschmerztherapie. Deutscher Schmerzkongress 2002, Aachen, 25.- 29.09.2002. Abstract in: Der Schmerz (2002) 16 [Suppl 1]: 125, PS17
  • Geissler B (2002) Qualitätssicherung in der Schmerztherapie. DGSS meets Surgery, Bensberg bei Köln, 06.-08.12.2002
  • Geissler B, Witte J (2001) Erfolgskontrolle der postoperativen Schmerztherapie. Symposium Akuter Schmerz im chirurgischen Alltag - Wissenschaft und Praxis, Köln 30.11.-01.12.2001. Abstract in: Der Schmerz (2001) 15: 396, H33
  • Geissler B, Lindemann F, Dorn R, Witte J (2000) Radioguided Parathyreoidektomie: Erfolgreiche intraoperative Lokalisationsdiagnostik bei Hyperparathyreoidismus mit 99mTc-MIBI. Wissenschaftliches Referat, 77. Tagung der Vereinigung Bayerischer Chirurgen, Regensburg 22.7.2000
  • Gröber S, Geissler B (2000) Die sondenunterstützte Operation des Nebenschilddrüsenadenoms. Diskussionsvortrag, EANM-Kongress, Paris 04.09.2000
  • Geissler B, Lindemann F, Hausser L, Witte J (1997) Dislokation von Clips am Cystikusstumpf. Diskussionsvortrag anläßlich des 2. Hans-Kehr Symposiums am 14-15.03.1997 in Oberhof.
  • Geissler B (1994) Untersuchung von leukozytären Adhäsionsmolekülen und Komplementrezeptoren (CD11b, CD11c und CD35) bei der Hämodialyse-assoziierten Leukopenie (Teilnahme an der Präsentationssitzung für den Nachwuchspreis 1994 des Nephrologischen Forums München. 3.Platz)
  • Geissler B, Tabor B, Blumenstein M (1993) Hämodialyse-bedingte Leukopenie: Bedeutung der Integrine. Med Klin. 88: B92 (Postervortrag anläßlich der 99. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin)

TV-Beiträge, Live-OPs:

  • Geissler B (2011) ENDO-UPDATE 2011. Live-OP: Thoraxmagen: Laparoskopische Reposition, Hiatoplastik, Pexie. 25.11.2011, Messehalle Augsburg
  • Geissler B (2009) Viszeralchirurgie im Fokus: Innovationen in der Proktologie. Stuhlentleerungsstörungen, Prolaps. Live-OP: Laparoskopische Resektionsrektopexie. 06.11.2009, großer Hörsaal im (damaligen) Klinikum Augsburg
  • Geissler B (2005) „Schmerzfreie Klinik (Klinikum Augsburg)" in der Rundschau des Bayerischen Rundfunks am 29.12.2005, 18:45 Uhr

Auslandshospitationen:

  • 2011 | Januar 2011: Prof. Dr. Heine van der Walt, Pretoria (minimal-invasive Hiatus- und Ösophaguschirurgie)
  • 2013 | Mai 2013: Prof. Dr. Björn Edwin, Oslo (minimal-invasive Pankreaschirurgie)
  • 2014 | Oktober 2014: Prof. Dr. Guy-Bernard Cadiere, Brüssel  (minimal-invasive Magen- und Ösophaguschirurgie)
  • 2024 | Juni 2024: Prof. Dr. R. Hillegersberg, Prof. Dr. Jelle Ruurda, Utrecht; Prof. Dr. E. Kouwenhoven, Almelo (robotische Ösophaguschirurgie)