
Medizinwissen
Ursachen und Symptome von Erkrankungen, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten:
Hier erhalten Sie laienverständliche allgemeine Informationen zu ausgewählten Krankheitsbildern, die in unserem Zentrum behandelt werden. Konkrete Informationen zu unserem Leistungsspektrum erhalten Sie hier.
Medizinische oder anderen Ratschläge werden hier nicht erteilt. Für spezielle Anfragen zu unseren Dienstleistungen nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit uns auf.
Leitsätze der Palliativmedizin (E. Klaschik)
- Hoffnung auf ein Leben und Sterben in Würde
- Wahrhaftigkeit in der Kommunikation
- Respekt vor der Würde des Menschen im Leben, im Sterben und danach
- Es ist nicht die Frage: "Behandeln oder nicht behandeln?", sondern "Welche Behandlung ist die angemessene für diesen Patienten?"
- Verzicht auf belastende, unnütze Therapiemaßnahmen
- Gute Palliativmedizin ist in der Regel antizipativ und seltene Form einer Krisenintervention
- Nicht der Schmerz, sondern der Mensch der Schmerzen hat wird behandelt
- Trotz Verlust der Integrität des Körpers, Erhaltung der Integrität der Person
- Fertigwerden mit zunehmender Reduktion ehemals voller Lebensmöglichkeiten
- Nicht das Sterben, sondern die Qualität des verbleibenden Lebens steht im Mittelpunkt
- Nicht das medizinisch-technisch Machbare steht im Vordergrund, sondern das medizinisch-ethisch Vertretbare
- Hilfe zum Leben und Hoffnung für den Sterbenden
- Lernen durch Zuhören
- Niemals: "Da ist nichts mehr zu machen", sondern immer: "Da ist noch viel, das getan werden kann und getan werden muss"
- excelence in symptom control
Palliativmedizin
WHO Definition
Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten, mit einer progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf kurative Behandlung anspricht und die Beherrschung der Schmerzen, anderer Krankheitsbeschwerden, psychologischer, sozialer
und spiritueller Probleme höchste Priorität besitzt.
DGP-Definition
Die Palliativmedizin widmet sich unheilbar kranken Menschen mit fortgeschrittenem Leiden unabhängig von der Diagnose. Sie trägt dazu bei, dem Schwerkranken ein lebenswertes Leben zu ermöglichen. Sie unterstützt auch die Angehörigen der Schwerstkranken. Dies erfordert eine möglichst ganzheitliche, individuelle Behandlung, Pflege und Begleitung zur Linderung der körperlichen Beschwerden und Unterstützung auf psychischer, spiritueller und sozialer Ebene.
Palliativmedizin bezogen auf Tumorpatienten
Palliativmedizin ist die Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Tumorerkrankung und begrenzter Lebenserwartung, für die das Hauptziel der Behandlung die Lebensqualität ist.
Zur Palliativmedizin gehören alle Maßnahmen zur Vermeidung und Therapie tumorbedingter Symptome unter Berücksichtigung der physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Probleme des Patienten, ohne dass Einfluss auf die Tumorerkrankung selbst genommen wird.