Auch die sorgsame klimafreundliche Gestaltung des Umfeldes und der Umwelt rund um das Universitätsklinikum ist notwendig, um das Projekt UMAGG - University Medicine Goes Green - bestmöglich zu unterstützen. Während im Rahmen von Architektur und Bau auch die Begrünung von Dächern, lichtdurchfluteten Innenhöfen oder Terrassen sowie die Verwendung nachhaltiger Materialien im Raum stehen, leistet das Referat für Außenanlagen durch zahlreiche kleinere und größere Maßnahmen auch im Verbund mit externen Kooperationspartnern einen wichtigen Beitrag (ökologische Landschaftsgestaltung).
Was wie ein normaler Park aussieht, ist in Wahrheit eine kleine ökologische Oase im urbanenen Raum. Die Mitarbeitenden der Gärtnerei sorgen dafür, dass der Park einheimischen Pflanzen eine Heimat bietet, sodass sich verschiedene Tierarten wohl fühlen und zum Artenreichtum rund um das Krankenhaus beitragen.
Damit sich vorallem Bienen und Insekten auf den Grünflächen des universitären Krankenhauses wohl fühlen, werden nicht nur einheimische Pflanzen angebaut, sondern auch kleinere Insektenhotels aufgestellt, deren Löcher und Röhrchen zur Brutablage dienen.
Das Universitätsklinikum Augsburg pflanzt für jeden gefällten Baum (z.B. auf Grund des Alters oder eines Sturmschadens) - gemäß der Baumschutzverordnung - einen neuen Baum, oder je nach Baumumfang auch zwei oder drei neue Bäume, sowie zusätzliche Bienen-, Insekten- und Vogelnährgehölze aus einheimischen Bestand.
Um schon die Kleinsten mit der Flora und Fauna rund um das Klinikum in Kontakt zu bringen führt die Gärtnerei Umweltbildungsprojekte durch. Aber auch im Rahmen der Fort- und Weiterbildung werden immer wieder Mitarbeitende, z.B. aus den Bereichen Bau, Beschaffung oder Technik für Klima- und Umweltthemen sensibilisiert. Auch ein sogenanntes Klimamangement wurde im Krankenhaus installiert, um professionell und mit verbesserter technischer Expertise alle Maßnahmen im Blick zu behalten und zu begleiten.