
Forschung und Studien
Als große unfallchirurgische und orthopädischen Abteilung in einem Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe und junge Universitätsklinik ist uns neben der Patientenversorgung die klinische Forschung ein besonderes Anliegen. Ziel ist es nicht nur eine hohe qualitative Versorgung unserer Patienten durch regelmäßige Kontrolle der eigenen Ergebnisse im Rahmen von Studien zu sichern, sondern auch die Patientenversorgung durch neue und innovative Techniken langfristig zu verbessern.
Einen besonderen Forschungsschwerpunkt unserer Klinik nimmt die Versorgung von Verletzungen älter Patienten (Geriatrische Traumatologie) ein. Aber auch in anderen unfallchirurgischen und orthopädischen Bereichen sind wir bestrebt unsere Ergebnisse im Rahmen von Studien zu kontrollieren.
Nationale Register
Über unsere eigene Forschung hinaus nehmen wir an zwei nationalen Registern teil. Diese Register sammeln Daten von Behandlungsverläufen aus dem gesamten Bundesgebiet. Einerseits um die Qualität der Behandlung zu sichern und andererseits, um die Daten der klinischen Forschung und der Versorgungsforschung zur Verfügung zu stellen.
Prothesenregister
Organisation: Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE)
Internetseite: Prothesenregister (DVSE)
Traumaregister
Organisation: Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
Internetseite: Traumaregister (DGU)
Sie haben Interesse an einer Studie teilzunehmen?
Wir freuen uns, wenn Sie uns als Patient in der Forschung unterstützen. Eine Teilnahme als Patient an Studien ist stets freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. Sollten Sie weitere Fragen zu einer Teilnahme an einer Studie haben, dann fragen Sie Ihren behandelnden Arzt und bitten ihn um weitere Informationen.
Publikationen
Hier finden Sie eine Liste der Publikationen von Mitarbeitern der Klinik sortiert nach dem Jahr indem die Publikation veröffentlicht wurde.
2020
Ritter B., Herlyn P.K.E., Mittlmeier T., Herlyn A.: Preoperative skin antisepsis using chlorhexidine may reduce surgical wound infections in lower limb trauma surgery when compared to povidone-iodine - a prospective randomized trial. Am J Infect Control. 2020;48(2):167-172
Sandriesser S, Förch S, Mayr E, Schrödl F, von Rüden C, Augat P.: Supplemental cerclage wiring in angle stable plate fixation of distal tibial spiral fractures enables immediate post-operative full weight-bearing: a biomechanical analysis. Eur J Trauma Emerg Surg. 2020 Sep 28.
Koenemann N, Lenzer B, Zottmann JM, Fischer MR, Weidenbusch M. Clinical Case Discussions - a novel, supervised peer-teaching format to promote clinical reasoning in medical students. GMS J Med Educ. 2020 Sep 15;37(5):Doc48.
Wiedl A, Förch S, Fenwick A, Mayr E. Fractures' associated mortality risk in orthogeriatric inpatients: a prospective 2-year survey. Eur Geriatr Med. 2020 Sep 18.
Förch S, Sandriesser S, Fenwick A, Mayr E. Beeinträchtigung der Blutversorgung durch Cerclagen: Mythos oder Realität? : Ein Überblick über die experimentelle Studienlage [Impairment of the blood supply by cerclages: myth or reality? : An overview of the experimental study situation]. Unfallchirurg. 2020 Aug 19. German.
Wiedl A, Förch S, Fenwick A, Mayr E. Stellenwert der operativen Behandlung thorakolumbaler Wirbelkörperfrakturen für die Überlebenswahrscheinlichkeit alterstraumatologischer Patienten [Importance of surgical treatment of thoracolumbar vertebral fractures for the survival probability of orthogeriatric patients]. Unfallchirurg. 2020 Sep 15. German.
2019
Plath J.E., Kerschbaum C., Seebauer T., Holz R., Henderson D.H., Förch S., Mayr E.: Locking nail versus locking plate for proximal humeral fracture fixation in an elderly population: a randomised controlled trail. BMC Musculoskeletal Disorders 2019 doi: 10.1186/s12891-019-2399-1.
Nuber S., Ovalle D., Förch S., Plath J.E., Nuber M, Mayr E.: Die Dreipunktabstützung mittels Fixateure interne zur minimalinvasiven Stabilisierung des vorderen Beckenrings: operative Technik und erste klinische Ergebnisse. Unfallchirurg. 2019 Jan 7. doi: 10.1007/s00113-018-0599-z.
Haeni D., Lafosse T., Haggerty C., Plath J.E., Kida Y., Sanchez-Brass M., Wolf F., Calvo E., Müller M.A., Barbero A., Lafosse L.: Tissue on the transferred coracoid graft after Latarjet procedure: Histological and morphological findings. Am J Sports Med. 2019 Mar;47(3):704-712
2018
Nuber S., Plath J., Förch S., Mayr E.: Distale Humerusfrakturen beim Kind. OP-JOURNAL 2018, 34(03), 279-288.
Haeni D., Sanchez M., Plath J., Lilling V., Henderson D., Munji, J., Petkin K., Lafosse L.: Arthroscopic double bone block augmentation is a salvage procedure for anterior and posterior shoulder instability secondary to glenoid bone loss. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy 2018 26(8),2447–2453
Plath J.E., Förch S., Haufe T., Mayr E.: Ellenbogenfraktur im Alter - Erhalt oder Ersatz Z Orthop Unfall // DOI 10.1055/s-0043-121893
Pries A., Schreier P.J., Lamm A., Pede A., Schmidt J.: Deep Morphing: Detecting bone structures in fluoroscopic X-ray images with prior knowledge. arxiv preprint, V2, 19/11/2018
2017
Seppel G., Saier T., Martetschlaeger F., Plath J.E., Guevara-Alvarez A., Henschel J., Winkler M., Augat P., Imhoff A.B., Buchmann S.: Single versus double row suture anchor fixation for greater tuberosity fractures - A biomechanical study BMC Muscuskelet Disorders 2017 Dec 1;18(1):506
Mayr E. Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren und Alterstraumazentren – Braucht es neue Regelungen? Trauma Berufskrankheiten 2017 – 19 (Suppl 3) 231-233 - DOI 10.1007/s10039-017-0284-4
Förch S., Kretschmer R., Haufe T., Plath J., Mayr E. Orthogeriatric Combined Management of Elderly Patients With Proximal Femoral Fracture: Results of a 1-Year Follow-Up. Geriatric Orthopaedic Surgery & Rehabilitation 2017, Vol. 8 (2) 109-114
Littwin T., Schmid S., Eder C. Kyphoplastie – Vertebroplastie – Vertebral-Body-Stenting-System –Stentoplastie, Indikationen und Grenzen der Zementaugmentation an der Wirbelsäule.
OP-Journal Nr. 1/ Jahrgang 33/ Mai 2017: 28-35
Plath J.E., Henderson D.J.H., Coquay J., Dück K., Lafosse L.: Arthroscopic Repair of Subscapularis Tendon Tears. JBJS Essent Surg Tech. 2017 May 10
Saier T., Plath J.E., Waibel S., Minzlaff P., Feucht M.J., Herschbach P., Imhoff A.B., Braun S.: How Satisfied Are Patients with Arthroscopic Bankart Repair? A 2-Year Follow-up on Quality-of-Life Outcome Arthroscopy. 2017 Jun 29. [Epub ahead of print]
Minzlaff P., Heidt T., Feucht M.J., Plath J.E., Hinterwimmer S., Imhoff A.B., Saier T.: Patient satisfaction with health is substantially improved following ACL reconstruction. 2017 Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. Jun 26. [Epub ahead of print]
Plath J.E., Henderson DJH, Coquay J, Dück K, Haeni D, Lafosse L.: Does the Arthroscopic Latarjet Procedure Effectively Correct "Off-Track" Hill-Sachs Lesions? Am J Sports Med. 2017 Sep 1 [Epub ahead of print]
Förch S., Franz U., Mayr E. (in press) Operative Versorgung von Sprunggelenksfrakturen mittels retrogradem Fibula-Verriegelungsnagel. Oper Orthop Trauma - DOI: 10.1007/s00064-017-0510-z
Aboalata M., Plath J.E., Seppel G., Juretzko J., Vogt S., Imhoff A.B.: Results of Arthroscopic Bankart Repair for Anterior-Inferior Shoulder Instability at 13-Year Follow-up Am J Sports Med. 2017 Mar;45(4):782-787
Haufe T., Müller P., Förch St., Mayr E. Die primäre Endoprothetik bei der Versorgung von Frakturen der proximalen Tibia beim geriatrischen Patienten. OP-Journal/ Jahrgang 32/ 2016: 232-236
Seppel G., Plath J.E., Völk C., Seiberl W., Buchmann S., Waldt S., Imhoff A.B., Braun S.: Long-term Results After Arthroscopic Repair of Isolated Subscapularis Tears. Am J Sports Med. 2017 Mar;45(4):759-766
Plath J.E., Saier T., Feucht M.J., Minzlaff P., Seppel G., Braun S., Hatch D., Imhoff A.B.: Patients’ expectations of shoulder instability repair Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2017 Mar 13. [Epub ahead of print]
2016
Wanzl M, Foehr P, Schreiber U, Burgkart RH, Lenich A Biomechanical testing to evaluate the cut-through resistance of intramedullary nails for the proximal humerus. Injury. 2016 Dec;47 Suppl 7:S20-S24
Nuber S., Implantatentfernung beim Kind. OP-Journal Nr. 2/ Jahrgang 32/ Oktober 2016:
96-104
Saier T., Plath J.E., Beitzel K., Minzlaff P., Feucht J.M., Reuter S., Martetschläger F., Imhoff A.B., Aboalata M., Braun S.: Return-to-activity after anatomical reconstruction of acute high-grade acromioclavicularseparation. BMC Musculoskelet Disord. 2016 Apr 2;17:145
Haufe T, Förch S, Müller P., Plath J., Mayr E. (2016) The Role of a Primary Arthroplasty in the Treatment of Proximal Tibia Fractures in Orthogeriatric Patients. BioMed Research International Volume 2016, Article ID 6047876
Hashmi F.R., Mayr E. (A new nail with a locking blade for complex proximal humeral fractures. Eur J Orthop Surg Traumatol DOI 10.1007/s00590-016-1817-4
Minzlaff P., Ackermann J., Seppel G., Haller B., Plath J.E., Wiedemann E., Imhoff A.B.: A multicenter study to evaluate subscapularis muscle function using 5:30 o’clock portal for antero-inferior shoulder stabilization Arch Orthop Trauma Surg. 2016 Aug;136(8):1143-52
Förch S. Miller S., Nuber S., Müller D., Mayr E. Operative Versorgung suprakondylärer Humerusfrakturen im Kindesalter. Trauma und Berufskrankheit 18:4
Feucht M.J., Cotic M., Saier T., Minzlaff P., Plath J.E., Imhoff A.B., Hinterwimmer S.: Patient expectations of primary and revision anterior cruciate ligament reconstruction. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2016 Jan;24(1):201-7
Minzlaff P., Feucht M.J., Saier T., Cotic M., Plath J.E., Imhoff A.B., Hinterwimmer S.: Can young and active patients participate in sports after osteochondral autologous transfer combined with valgus high tibial osteotomy? Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2016 May;24(5):1594-600
2015
Feucht M.J., Plath J.E., Seppel G., Hinterwimmer S., Imhoff A.B., Brucker P.U.: Gross anatomical and dimensional characteristics of the proximal hamstring origin. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2015 Sep;23(9):2576-82.
Plath J.E., Aboalata M., Seppel G., Juretzko J., Waldt S., Vogt S., Imhoff A.B.: Prevalence and risk factors of dislocation arthropathy - Radiological long-term outcome of arthroscopic Bankart repair in 100 shoulders at a mean 13 years follow-up. Am J Sports Med. 2015 May;43(5):1084-90
Plath J.E., Feucht M.J., Bangoj R., Martetschläger F., Wörtler K., Seppel G., Aboalata M., Tischer T., Imhoff A.B., Vogt S.: Arthroscopic suture anchor fixation of bony Bankart lesions: Clinical outcome, MRI results and return to sports. Arthroscopy. 2015 Aug;31(8):1472-81.
Plath J.E., Feucht M.J., Saier T., Minzlaff P., Seppel G., Braun S., Imhoff A.B.: Sporting activity after arthroscopic Bankart repair for chronic glenohumeral instability. Arthroscopy. 2015 Oct;31(10):1996-2003
2014
Förch S., Werther J., Mayr E. Interdisziplinäres Management im Zentrum für geriatrische Traumatologie. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 9 OE 2014 OE387–406
Malczyk A., Helm M., Hossfeld B., Lampl L., Ecker M., Riepl Ch., Winkler L., Liener U., Hartwig E., Kulla M. Unfallhergang und Verletzungsmuster schwerstverletzter Verkehrsunfallopfer – eine regionale, multizentrische Totalerhebung. Notarzt 2014; 30: 1-10
Plath J.E., Seiberl W., Beitzl K., Minzlaff P., Schwirtz A., Imhoff A.B., Buchmann S.: Electromyographic activity after latissimus dorsi transfer: testing of coactivation as a simple tool to assess latissimus dordsi motor learning. J Shoulder Elbow Surg. 2014 Aug;23(8):1162-70.
2013
Plath J.E., Lenich A., Imhoff A.B., Vogt S.: Morbus Panner und Osteochondrosis dissecans – was wie behandeln? Obere Extremität 8 (1) 2013 pp16-21
Vogt S., Plath J.E., Lenich A., Imhoff A.B.: Osteochondrale Läsionen des Ellenbogens. Arthroskopie 26 (3) 2013 pp181-187
Müßig B., Siebers C., Hupperts T., Kanz K.-G. (2013) Qualität der initialen Reanimationsmaßnahmen am Phantom durch Rettungsassistenten und Rettungssanitäter. Notfall+Rettungsmedizin 2013 16: 33-37
2012
Buchmann S., Plath J.E., Imhoff A.B.: Latissimus Dorsi Transfer for the Treatment of Irreparable Rotator Cuff Tears – Indication, surgical technique and modifications. Oper Orthop Traumatol. 24 (6) 2012 pp 505-512
2011
Juchem G., Weiss D. R., Knott M., Senftl A., Förch S., Fischlein T., Kreuzer E., Reichart B., Laufer S., Nees S. Regulation of coronary venular barrier function by blood borne inflammatory mediators and pharmacologiacal tools: insights from novel microvascular wall models. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2012 Feb. 1, 302 (3): H 567-81 - DOI: 10.1152/ajpheart.00360.2011 Epub 2011 Nov 11
Nees S., Weiss D. R., Senftl A., Knott M., Förch S., Schnurr M., Weyrich P., Juchem G. Isolation, bulk cultivation and characterization of coronary microvascular pericytes: the second most frequent myocardial cell type in vitro. Am J Physio Heart Circ Physiol. 2012 Jan. 1, 302 (1): H 69-84 - DOI: 10.1152/ajpheart.00359.2011 Epub 2011 Oct 28
Nees S., Juchem G., Eberhorn N., Thallmair M., Förch S., Knott M., Senftl A., Fischlein T., Reichart B., Weiss D. R. Wall structures of myocardial precapillary arterioles and postcapillary venules reexamined and reconstructes in vitro for studies on barrier functions. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2012 Jan. 1, 302 (1); H 51-68 - DOI: 10.1152/ajpheart.00358.2011. Epub 2011 Oct 7
2010
Imhoff A.B., Plath J.E. Traumatische Subskapularisläsion beim älteren Patienten. Arthroskopie 23 (4) 2010 p327
1986 bis 2009
Siebers C., Müßig B., Huppertz T., Kanz K.-G. (2009) Atemwegsmanagement in der Initialphase der Reanimation. Notfall+Rettungsmedizin 2009 12: 277-282
Lenich A, Mayr E, Rüter A, Möckl C, Füchtmeier B. (2006): First results with the Trochanter Fixation Nail (TFN): a report on 120 cases. Arch Orthop Trauma Surg 126, 706-712
Lenich A., Fierlbeck J., Al-Munajjed A., Dendorfer S., Mai R., Füchtmeier B., Mayr E., Hammer J. (2006) First clinical and biomechanical results of the Trochenteric Fixation Nail (TFN) Technology and Health Care 14 : 403-409
Lenich A., Mayr E.,Rüter A., Möckl Ch., Füchtmeier B. (2005) Behandlungsergebnisse und Komplikationen nach PFN-Osteosynthese. Der Unfallchirurg (11):938-953
Gebauer D., Mayr E., Orthner E., Ryaby J.P. (2005) Low-Intensity Ultrasound: Effects on Nonunions Ultrasound in Med. & Biol. 31 (1391-1402)
Konrad G., Markmiller M., Lenich A., Mayr E., Rüter A. Tourniquets may increase postoperative swelling and pain after internal fixation of ankle fractures (2005) ClinOrthopRelRes 433:189-194
Claes L., Rüter A., Mayr E. Low-Intensity Ultrasound Enhanced Maturation of Callus After Segmental Transport. (2005) Clin Orthop Rel Res 430 189-19
Mayr E. Winkelstabile Plattenosteosynthese - Indikation, Technik, klinischer Nutzen !?: Distale Tibia. (2004) Trauma und Berufskrankheit
Swol-Ben J., Mayr E., Agha A., Fürst A. (2003) Schambeinosteitis als Ursache einer rezidivierenden Analfistel Coloproctology 25 317.319
NuberS. , Schönweiss T., Rüter A. (2003) Stabilisierung von instabilen trochantären Mehrfragmentfrakturen; Vergleich zwischen PFN und DHS mit Trochanterabstützplatte, Der Unfallchirurg 106: 39
Möckl C., Kotter A., Mayr E., Wagner T., Rüter A. (2002) Die fokale Myositis – eine chirurgische Indikation? Der Chirurg 73: 1063-1066
Lenich A., Mayr E., Rüter A. (2002) Der Wechsel von Osteosynthese zur Prothese die hüftnahen Femurfrakturen – ein einfaches Verfahren? Zentralbl Chir 127:503-506
Mayr E. (2002) Unterschenkelfrakturen. Der Chirurg 73:642-663
Mayr E., Möckl Ch., Lenich A., Ecker M., Rüter A. (2002) Ist niedrig intensiver Ultraschall bei der Behandlung von Frakturheilungsstörungen wirksam? Der Unfallchirurg 105(2): 108-115
Mayr E., Laule A., Suger G., Claes L., Rüter A. (2001) Radiographic Results of Callus Distraction Aided by Pulsed Low-Intensity Ultrasound. J Orthop Trauma 15(6):407-414
Mayr E. (2001) Niedrig-intensive Ultraschallbehandlung bei Frakturheilungsproblemen. Trauma und Berufskrankheit 3[Suppl2]: 276-279
Bühne K.-H., Zügel N., Mayr E., Häuser H. (2001) Routineeinsatz von Abdomensonographie und Oberbauch-CT beim Polytrauma – Analyse der Therapierelevanz bei 105 Patienten. Der Chirurg 72: 43-48
Gebauer D., Mayr E., Orthner E. (2000) Nonunions treated by low-intensity ultrasound. J Orthop Trauma 2000 14: 154
Markmiller M., Tjarksen M., Mayr E., Rüter A. (2000) The unreamed tibial nail. Multicenter study of the AO/ASIF Osteosynthesefragen/Association for the study of internal fixation. Langenbecks Arch Surg. 385(4): 276-83
Mayr E., Rüter A. Niedrig intensiver, gepulster Ultraschall zur Beeinflussung der frischen Frakturheilung. Trauma und Berufskrankh 2000 2[Suppl 4]: 431-434
Mayr E., Rudzki M.-M., Rudzki M., Borchardt B., Rüter A. (2000) Beschleunigt niedrig intensiver, gepulster Ultraschall die Heilung von Skaphoidfrakturen? Handchir Mikrochir Plast Chir 32: 115-122
Mayr E., Frankel V., Rüter A. (2000) Ultrasound - An Alternative Healing Method for Nonunions? Arch Orthop Trauma Surg 120: 1-8
Rüter A., Mayr E. (1999) Pseudarthrosen. Der Chirurg 70: 1239-1245
Schönweiß Th., Wagner S., Mayr E., Rüter A. (1999) Spätergebnisse nach Hüftkopffrakturen. Der Unfallchirurg 102: 776-783
Mayr E., Braun W., Eber W., Rüter A. (1999) Zentraler Kirschnerdraht und PDS-Kordel bei ACG-Sprengungen - ein gutes Verfahren? Der Unfallchirurg 102: 278-286
Mayr E., Häuser H., Rüter A., Bohndorf K. (1999) Minimal-invasive, CT-gesteuerte Korrektur einer Kalkaneusosteosynthese. Der Unfallchirurg 102: 239-244
Mayr E., Wagner S., Ecker M., Rüter A. (1999) Die Ultraschalltherapie bei Pseudarthrosen - 3 Fallbeschreibungen. Der Unfallchirurg 102: 191-196
Braun W., Mayr E., Rüter A. (1997) Reconstrucción de fracturas acetabulares complejas mediante el abordaje ampliado de Kocher-Langenbeck (abordaje de Maryland modificado) Orthopedia y Traumatología 6/4: 203-216
Wagner S., Mayr E., Braun W., Rüter A. (1997) Bessere Langzeitkorrekturen durch die kombinierte thorakolumbale Wirbelbruchversorgung. Hefte zu Der Unfallchirurg 268: 738-742
Wagner S., Mayr E., Rüter A., Brutscher R. (1997) Ergebnisse der AO-Sammelstudie Kallusdistraktion. Hefte zu Der Unfallchirurg 268: 188-190
Braun W., Mayr E., Rüter A. (1997) The Use of the Extensile Kocher-Langenbeck Approach in the Reconstruction of Complex Acetabular Fractures (Modified Maryland Approach). Orthopaedics and Traumatology 5: 73-84
Hüfner T., Mayr E. (1997) Record breaking - AAOS. Der Unfallchirurg 97- 100:483-486
Braun W., Mayr E., Rüter A. (1997) Rekonstruktion komplexer Azetabulumfrakturen über den erweiterten Kocher-Langenbeck-Zugang (modifizierter Maryland-Approach) Operat Orthop Traumat 9(2): 83-96
Mayr E., Wagner S., Rüter A. (1997) Die niedrig intensive Ultraschalltherapie zur Behandlung von Pseudarthrosen. Hefte zu Der Unfallchirurg 268: 958-962
Mayr E., Braun W., Kögel F., Rüter A. (1997) Zugangsbezogene Ergebnisse nach Azetabulumfrakturen. Orthopäde 26: 384-393
Mayr E., Braun W., Rüter A.(1997): Die Fibrin-Markraumversiegelung bei zementfreien Hüftprothesen. Chirurgische Praxis 52: 121-130
Braun W., Mayr E., Kundel K., Rüter A. (1996) Tumorous calcinosis: a disease of its own? Arch Orthop Trauma Surg 115: 53-56
Pohlemann T., Tscherne H., Baumgärtel F., Egbers H.J., Euler E., Maurer F., Fell M., Mayr E., Quirini W.W., Schlickewei W., Weinberg A. (1996) Beckenverletzungen: Epidemiologie, Therapie und Langzeitverlauf – Übersicht über die multizentrische Studie der Arbeitsgruppe Becken. Unfallchir 99: 160-167
Kotter A., Mayr E., Kundel K., Rüter A.(1996) Das Reichel-Syndrom – eine Fallbeschreibung mit Literaturüberblick. Chirurg 67: 556-559
Braun W., Zerai H., Mayr E., Rüter A. (1995) Die kindliche Oberschenkelschaftfraktur: Einfluß des Behandlungsverfahrens auf das Ergebnis unter somatischen und psychischen Aspekten. Unfallchir 98: 449-453
Mayr E., Braun W, Rudzki M., Rüter A. (1996) Die tumoröse Kalzinose – eine eigenständige Erkrankung? Zentralbl Chir 121: 496-502
Mayr E., Braun W, Rüter A. (1995) Welche Vorteile hat der UTN bei offenen Unterschenkelfrakturen? Zentralbl Chir 120: 725-730
Mayr E., Barnickel Ch., Braun W, Rüter A. (1995) Die geschlossene Unterschenkelfraktur - aufgebohrte oder unaufgebohrte Marknagelung? Zentralbl Chir 120: 24-31
Mayr E., Braun W, Rüter A. (1994) Kann der UTN in der Versorgung offener Unterschenkelfrakturen den Fixateur externe ablösen? Chirurg 65: 983-987
Mayr E., Braun W, Rüter A. (1994) Gibt es eine Klassifikation der Beckenringverletzungen, die Unfallmechanismus, Morphologie und Stabilitätsverhältnisse berücksichtigt und damit Hinweise auf die einzuschlagendeTherapie gibt? Zentralbl Chir 119: 597-607
Widder B., Paulat K., Hackspacher J., Mayr E. (1986) Transcranial Doppler CO2 Test for the Detection of Hemodynamically Critical Carotid Artery Stenoses and Occlusions. Eur Arch Psychiatr Neurol Sci 236: 162-168
Buchbeiträge
Cole P., Dyskin E., Gilbertson J., Mayr E.: “Plate Osteosynthesis, Subcutaneous Internal Fixation And Anterior Pelvic Bridge Fixation” in Rommens P., Hofmann A. Fragility Fractures of the Pelvis, Springer Verlag 2018
J. Plath, L. Lafosse: “The arthroscopic Latarjet” in Imhoff A.B., Ticker J.B., Mazzocca A.D., and Voss A.,: Atlas of Advanced Shoulder Arthroscopy, CRC Press 2018
L. Lafosse, J. Plath: „Glenoid Bone Loss: Arthroscopic Latarjet“ in Arciero A.A., Cordasco F.A., Provencher M.T.: Shoulder and Elbow Injuries in Athletes: Prevention, Treatment and Return to Sport, Elsevier 2018
J. Plath, F. Wilken, A. Lenich, S. Vogt: Ellenbogen: „Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik“ in Imhoff A.B., Feucht M. (Hrsg.): Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen, in 2. Auflage, Springer 2017
J. Plath, A. Schmitt, A. Lenich, S. Vogt: Ellenbogen: „Osteochondrale autologe Transplantation“ in Imhoff A.B., Feucht M. (Hrsg.): Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen, in 2. Auflage, Springer Verlag 2017
S. Reuter, J. Plath, A. Lenich: Ellenbogen: „Radiuskopfprothese“ in Imhoff A.B., Feucht M. (Hrsg.): Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen, in 2. Auflage, Springer Verlag 2017
J. Plath, S. Reuter, A. Lenich, S. Vogt: Ellenbogen: Sehnen: „Bizepssehnenrekonstruktion“ in Imhoff A.B., Feucht M. (Hrsg.): Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen, in 2. Auflage, Springer Verlag 2017
S. Reuter, J. Plath, A. Lenich: Ellenbogen: Sehnen: „Endoskopisch assistierte intramedulläre Refixation der distalen Bizepssehne mittels Bizepsbutton“ in Imhoff A.B., Feucht M. (Hrsg.): Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen, in 2. Auflage, Springer Verlag 2017
J. Plath, S. Reuter, A. Lenich, S. Vogt: Ellenbogen: Sehnen: „Trizepssehnenrekonstruktion“ in Imhoff A.B., Feucht M. (Hrsg.): Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen, in 2. Auflage, Springer Verlag 2017
S. Reuter, J. Plath, A. Lenich: Ellenbogen: Sehnen: „Operation zur Rekonstruktion der Sehnenansätze am Epicondylus humeri bei chronischer Epicondylopathie“ in Imhoff A.B., Feucht M. (Hrsg.): Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen, in 2. Auflage, Springer Verlag 2017
A. Lenich, S. Reuter, J. Plath: Ellenbogen: Sehnen: „Radiale Stabilisierung“ in Imhoff A.B., Feucht M. (Hrsg.): Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen, in 2. Auflage, Springer Verlag 2017
J Plath, S. Reuter, A. Lenich, S. Vogt: Ellenbogen: Sehnen: „Arthrolyse (Stiff Elbow)“ in Imhoff A.B., Feucht M. (Hrsg.): Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen, in 2. Auflage, Springer Verlag 2017
Mayr, E.: Pelvis in Bohndorf K., Anderson M., Davies M., Imhof H., Woertler K. Imaging of Bones and Joints Thieme Verlag, 2014
J. Plath, S. Vogt: Ellenbogen: „Epicondylitisoperation nach Hohmann“ in Imhoff A.B., Feucht M. (Hrsg.): Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen, in 1. Auflage, Springer Verlag 2013
E. Mayr: Becken In Bohndorf K., Imhof H., Wörtler K. Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke Thieme Verlag 2013
E. Mayr: Distale Radiusfrakturen in Jauch K.-W., Mutschler W., Wichmann M.W. Chirurgie Basisweiterbildung Springer Verlag 2007
E. Mayr: Azetabulumfrakturen In Rüter Trentz Wagner Unfallchirurgie Urban und Fischer München 2004
A. Lenich, T. Deml, E.Mayr, A. Rüter: Der Wechsel von Osteosynthesen zur Prothese bei hüftnaher Femurfraktur. Ein einfaches Verfahren? In Bühren V., Bauer H., Metak G. (Hrsg.) Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. Wissenschaftliche Referate 78. Tagung Hyronimus Verlag München 2001
G. Konrad, A. Lenich, E. Mayr, A. Rüter A.: Einfluß der intraoperativen Blutsperre auf die postoperativen Ergabnisse nach Frakturen des oberen Sprunggelenkes. In Bühren V., Bauer H., Metak G. (Hrsg.) Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. Wissenschaftliche Referate 78. Tagung Hyronimus Verlag München 2001
E. Mayr, Ch. Möckl, W. Braun, A. Rüter: Zentraler K-Draht und PDS-Augmentation des Lig. Coracoclaviculare – ein gutes Verfahren bei ACG-Sprengungen? In: Hertel P., Rehm K.E. (Hrsg.) 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1999
A. Kotter, W. Braun, E. Mayr, A. Rüter: Die Gelenkplatte – ein zuverlässiges und risikoarmes Verfahren zur Behandlung der frischen Luxation des Sternoclviculargelenkes. In: Hertel P., Rehm K.E. (Hrsg.) 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1999
S. Wagner, K. Kundel, E. Mayr, A. Rüter: Kann der Proximale Femurnagel (PFN) die DHS mit Trochanterabstützplatte ablösen? In: Hertel P., Rehm K.E. (Hrsg.) 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1999
E. Mayr, A. Rüter: Niedrig intensiver, gepulster Ultraschall zur Stimulation der Frakturheilung – Scharlatanerie, sinnvolles Adjuvans oder Alternative? In: Hertel P., Rehm K.E. (Hrsg.) 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1999
E. Mayr, M.-M. Rudzki, M. Rudzki, B. Borchardt, A. Rüter: Beschleunigt niedrig intensiver gepulster Ultraschall die Heilung von Scaphoidfrakturen? In O. Thetter, B. Passlick, H. Bauer, G. Metak (Hrsg.) Wissenschaftliche Referate der 76. Tagung der Bayer. Chirurgen. Hyronnimus München
E. Mayr, A. Laule, G. Suger, L. Claes, A. Rüter: Regenerate Maturation Aided by Low Intensity Ultrasound in Callusdistraction. In: H. Stein, Se-Il Suk, Ping-Chung Leung, K.-G. Thongren, W. Akeson (Eds.) SIROT 99. Freund Publishing House Ltd. London 1999
E. Mayr: Die Beeinflussung der Kallusdistraktion. in Rüter, Kohn, Correll, Brutscher (Hrsg.) Kallusdistraktion. Urban & Schwarzenberg 1998
E. Mayr, A. Rüter: Fracture Healing and Ultrasound - Basics and First Experience. In: Mainard D, Merle M, Delagouette JP, Louis JP: Actualités en Biomatériaux Volume V 1998
A. Rüter, E. Mayr: Muskelersatzoperationen und Arthrodesen. In: Rüter A., Trentz O., Wagner M.: Unfallchirurgie. Urban & Schwarzenbeck München Wien Baltimore 1995
E. Mayr, W. Braun, K. Kundel, A. Rüter: Der Maryland-Approach als bedarfsorientierte Zugangserweiterung in der Acetabulumchirurgie. In Bauer H., Linder M.M., Scherer M.A. (Hrsg.) Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. Wissenschaftliche Referate 72. Tagung Ingolstadt. Hieronnymus-Verl. 1995
B. Widder, K. Paulat, J. Hackspacher, H.H. Kornhuber, E. Mayr: Selektive Indikationsstellung zur Karotis und EC-IC-Bypasschirurgie mit Hilfe des CO2-Testes. In: Widder B. (Hrsg) Transcranielle Doppler-Sonographie bei zerebrovaskulären Erkrankungen. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo 1987