
Medizinwissen
Ursachen und Symptome von Erkrankungen, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten:
Hier erhalten Sie laienverständliche allgemeine Informationen zu ausgewählten Krankheitsbildern, die in unserer Klinik behandelt werden. Konkrete Informationen zu unserem Leistungsspektrum erhalten Sie hier.
Medizinische oder anderen Ratschläge werden hier nicht erteilt. Für spezielle Anfragen zu unseren Dienstleistungen nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit uns auf.
PET/CT
Beim PET-CT wird wie in einem konventionellen PET-Scanner die Verteilung eines radioaktiven Tracers im Patienten gemessen. Zusätzlich steht hinter diesem Gerät jedoch noch ein CT-Scanner im Raum, mit dem der Patient in gleicher Lage auf der selben Liege untersucht werden kann. Damit verkürzt sich zum einen die Zeit für die Transmissionsmessung (zur Tiefenkorrektur der PET-Daten) enorm, da diese Daten mit CT in wenigen Minuten erhalten werden. Die gesamte Untersuchungszeit von ca. 40 Minuten verkürzt sich damit auf etwa 20 Minuten.
Zum zweiten kann in gleicher Sitzung auch ein diagnostisches CT (= mit hoher Auflösung und auch mit Kontrastmittel) angefertigt werden.
Die Kombination der beiden Geräte vereint die Stoffwechselinformation aus der PET-Untersuchung mit der morphologischen Information aus der CT-Untersuchung auf ideale Weise, da der Patient in identischer Lage fast zur gleichen Zeit untersucht wird.
Radiojodtherapie
Bei der Radiojodtherapie der Schilddrüse macht man sich die Tatsache zunutze, daß die Schilddrüsenzellen über eine 'eingebaute Jodpumpe' verfügen. So kann die Konzentration von Jod in der Schilddrüse durch diesen aktiven Transport bis zu 500 mal so hoch sein wie im Blut.
Hat ein heißer Knoten der Schilddrüse zur Überfunktion geführt, so wird über die Hirnanhangdrüse, die dann kein schilddrüsenstimulierendes Hormon mehr ausschüttet, die Tätigkeit der Schilddrüse gebremst.
Heiße Knoten gehorchen diesem Regelkreis nicht und nehmen weiterhin Jod auf, um Hormon zu produzieren. Gibt man nun radioaktives Jod 131, so wird dieses im heißen Knoten konzentriert. Durch die Betastrahlung von Jod 131 (mittlere Reichweite im Gewebe ca. 1/2 mm) wird der Knoten von innen heraus soweit bestrahlt, dass er nicht mehr funktionsfähig ist. Das gesunde Gewebe, das während der Therapie stillgelegt war, wird dann wieder normal funktionieren.
Skelettszintigraphie
Bei der Skelettszintigraphie wird ein Tracer verwendet, der sich an die Knochensubstanz anlagert. Damit kann der Knochenstoffwechsel sichtbar gemacht werden. Bilden sich Metastasen eines bösartigen Tumors, so ist am Entstehungsort häufig der Knochenstoffwechsel erhöht. Andere Ursachen für eine Erhöhung des Knochenstoffwechsels sind z.B. Entzündungen (bakteriell oder z.B. bei chronischer Polyarthritis), Abnutzungserscheinungen oder auch Traumata (Brüche oder Prellungen)