
Interdisziplinäre Versorgung in der Kinder- und Jugendgynäkologie
Mädchen sind nicht einfach »kleine Frauen«. Es sind besondere Erfahrungen und Fertigkeiten sowie ein spezielles fachliches Umfeld erforderlich, um Mädchen wesens- und altersgerecht sowie kompetent behandeln zu können. Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle (kinder-) gynäkologischen Probleme für Mädchen vom Säugling bis zur Jugendlichen, von der Fehlbildung im Neugeborenenalter über Entzündungen, Verletzungen und Hormonproblemen bis hin zu Untersuchungen bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch.
Die Betreuung basiert auf der interdisziplinären Kooperation zwischen den Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin, der Klinik für Kinderchirurgie sowie der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die Behandlung lebt aber auch von der Mitarbeit spezialisierter Kinderanästhesisten, -Psychologen und -Radiologen sowie entsprechend ausgebildete Pflegekräfte.
Für Maßnahmen bei Kindswohlgefährdung besteht eine interdisziplinäre Kinderschutzgruppe, in der auch Mitglieder der Kinder- und Jugendgynäkologie vertreten sind. Diese Schutzgruppe ist bei der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin e.V., kurz DGKiM, akkreditiert.
Fachbereich: Kinderchirurgie
Weibliche Säuglinge und Mädchen können in der Kinderchirurgie ein kindgerechtes „Setting“ mit erfahrenen Kinderkrankenschwestern, kindgerechten Räumlichkeiten sowie eine apparative Ausstattung erwarten, die ganz unterschiedliche Größenverhältnisse berücksichtigt. Die Kinderchirurgie ist u.a. für chirurgische Versorgungen an den äußeren und inneren Genitalen der weiblichen Säuglinge und Mädchen zuständig. Insbesondere hält die Klinik eine ständige Bereitschaft für alle operativen kindergynäkologischen Versorgungen vor. Vorteilhaft anzusprechen ist die spezielle kinderurologische und pädiatrisch-plastische Expertise sowie die Kompetenz in der Behandlung von komplexen urogenitalen Fehlbildungen innerhalb der kinderchirurgischen Klinik. Daneben sind spezielle Kenntnisse in kindgerechter Schmerzbehandlung und nicht zuletzt das erforderliche psychosoziale Hintergrundwissen vorauszusetzen.
Folgende Erkrankungen können in der Kinderchirurgie abgeklärt werden
- Ständiger Bereitschaftsdienst für alle notfallmäßigen chirurgischen Versorgungen am äußeren und inneren Genitale von weiblichen Säuglingen und Mädchen
- Behandlung von urogenitalen (auch komplexen) Fehlbildungen bei weiblichen Säuglingen und Mädchen
- Beurteilung, Beratung und ggf. Behandlung von genitalen Veränderungen bei DSD (Disorder of Sex Development: Varianten/Störungen der Geschlechtsentwicklung)
- Diagnostik und Therapie von Infektionen des weiblichen Genitals, von Hautveränderungen wie Hämangiomen oder Tumoren im Kindes- und Jugendalter (bis vor das 16. Lebensjahr)
- Differentialdiagnose und Therapie unklarer Unterbauchbeschwerden, etwa in der Abgrenzung einer Eierstockverdrehung oder einer eingebluteten Ovarialzyste von einer Blinddarmentzündung oder i.R. einer angeborenen Fehlbildung oder eines Syndroms bis vor das 16. Lebensjahr
- Diagnostik und Therapie sowie Schutzmaßnahmen nach sexuellem Missbrauch im Rahmen des Interdisziplinären Kinderschutzes
- Diagnostik und Therapie nach weiblicher Beschneidung (FGM), auch im Rahmen des Kinderschutzes
Anmeldung zur Sprechstunde
Tägliche Termine über das Ambulanzzentrum unter:
Telefon: 0821 400-9210
Im Notfall jederzeit über die Nothilfe unter:
Telefon: 0821 400-9220
Fachbereich: Kinder- und Jugendmedizin » Kinderendokrinologie
Die Bandbreite an kinder- und jugendgynäkologischen Krankheitsbildern bei kleinen und heranwachsenden Mädchen ist groß - sehr häufig ist der körperliche Entwicklungsstand und der hormonelle Status der Mädchen zu berücksichtigen. Der Fachbereich der » Kinderendokrinologie kümmert sich daher schwerpunktmäßig in Zusammenarbeit mit der Kinderradiologie auch um kinder- und jugendgynäkologische Fragestellungen.
Folgende Erkrankungen können in der Kinderendokrinologie abgeklärt werden
- Hormonstörungen jeder Art, insbesondere zu frühe / zu späte Pubertät
- prämature Pubarche / Adrenarche, Syndrom polycystischer Ovarien (PCOS), Adrenogenitales Syndrom
- Turner-Syndrom, sonstige Ovarialinsuffizienz
- Ausbleiben der Regelblutungen (Amenorrhoe), Blutungsstörungen
In Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgie:
- Ovarialzysten
- Auffälligkeiten im Bereich des äußeren Genitals (z.B. Labiensynechie, Klitorishypertrophie, Lichen sclerosus)
- genitale Fehlbildungen oder Anlagestörungen, DSD (Disorder of Sex Development: Varianten/Störungen der Geschlechtsentwicklung)
Anmeldung zur Sprechstunde
Tägliche Termine über das Ambulanzzentrum unter:
Telefon: 0821 400-9210
Fachbereich: Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Jugendliche und Adoleszente können sich in einer eigenen Sprechstunde in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe vorstellen. Die Untersuchungsmethoden sind dabei ganz auf das jeweilige Alter angepasst, unkompliziert und einfach gehalten. Eine Untersuchung auf dem soganennten gynäkologischen Stuhl - einer Untersuchungsliege - ist meist nicht notwendig, ebenso wenig wie Blutentnahmen oder andere möglicherweise schmerzhafte Untersuchungen.
Folgende Erkrankungen können in der Frauenheilkunde abgeklärt werden
- Abklärung von Juckreiz und/oder Entzündungen des äußeren Genitals und ggf. Ausschluß von STD (Geschlechtskrankheiten) ab dem Adoleszentenalter bzw. bei sexueller Aktivität
- Abklärung von unklaren Unterbauchschmerzen ab dem Adoleszentenalter bzw. bei sexueller Aktivität
- Behandlung von Blutungsstörungen (Hypo-/Hypermenorrhoe)
- Verhütung in speziellen Situationen, z.B. bei Begleiterkrankungen
- Diagnostik und Therapie von Unterbauchtumoren (Ovarialzysten, -Torsion) ab der Adoleszenz
- Diagnostik und Therapie sowie Schutzmaßnahmen bei v.a. sexuellem Missbrauch im Rahmen des Jugendschutzes mit der Möglichkeit von Probenasservierung
- Beratung und ggf. Therapie nach weiblicher Beschneidung (FGM) ab der Adoleszenz
- Betreuung von Teenagerschwangerschaften
- Fertilitätserhalt vor onkologischer Therapie (Fertiprotect)
- Weiterbehandlung von bisher in der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben betreuten gynäkologischen Patientinnen, die in die Erwachsenenmedizin (Transition) wechseln und häufig interdisziplinär weiterbetreut werden müssen.
Anmeldung zur Sprechstunde
Die Sprechstunde findet 1x im Monat statt:
Freitag: 08:00 - 12.00 Uhr
Anmeldung über den gynäkologischen Stützpunkt unter:
Telefon: 0821 400-2342
E-Mail termin-frauenklinik@uk-augsburg.de
Kontakt
Dr. med. Désirée Dunstheimer
Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben
I. Klinik für Kinder und Jugendliche
Leitende Oberärztin
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Pädiatrische Endokrinologin und Diabetologin
- Diabetologin DDG
- Zertifikat Kinder- und Jugendgynäkologie

Dr. med. Harald Lochbihler
Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben
Klinik für Kinderchirurgie
Oberarzt
- Facharzt für Kinderchirurgie und Facharzt für Chirurgie
- Kinderschutzmediziner (DGKiM)
- Zertifikat Kinder- und Jugendgynäkologie
- Mitglied im FGM-Netzwerk Augsburg
E-Mail: harald.lochbihler@uk-augsburg.de

Dr. med. Shirin Hunstiger
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Funktionsoberärztin
- Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Zertifikat Kinder- und Jugendgynäkologie
E-Mail: shirin.hunstiger@uk-augsburg.de
