
Klinische Studien in der Frauenheilkunde
Hier finden Sie alle Studien, die zur Zeit in der Klinik durchgeführt werden. Klinische Studien sind wichtig, um festzustellen, ob neue Behandlungs- oder Untersuchungsverfahren, aber auch Medikamente sicher, verträglich und wirksam sind und um Betroffene in Zukunft besser behandeln zu können.
Studien zum Mammakarzinom
DETECT V / Chevendo
Eine multizentrische, randomisierte Phase III-Studie, zum Vergleich einer Chemotherapie versus einer endokrinen Behandlung in Kombination mit einer HER2-gerichteten Herceptin (Trastuzumab)/Perjeta (Pertuzumab)-Therapie plus Kisqali (Rubociclib) bei Patientinnen mit HER2-positivem und hormonrezeptorpositivem metastasiertem Brustkrebs.
Studiendurchführung: Dr. Jacqueline Sagasser
P4-Studie
Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neoadjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs.
Studiendurchführung: Prof. Nina Ditsch
PreCycle
Multizentrische, randomisierte Phase IV-, intergroup Studie, um die Auswirkung der eHealth basierten Patient Reported Outcome (PRO*) Bewertung auf die Lebensqualität von Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs festzustellen, die mit Palbociclib und einem Aromatasehemmer oder mit Palbociclib und Fulvestrant behandelt werden.
Studiendurchführung: Dr. Jacqueline Sagasser
Irene
Häufigkeit und Rückbildung von Eribulin-induzierter peripherer Neutropathie.
Studiendurchführung: Dr. Jacqueline Sagasser
AXSANA (Axillary Surgery After NeoAdjuvant Treatment)
Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie.
Studiendurchführung: Prof. Dr. Nina Ditsch
Brain Metastases in Breast Cancer (BMBC), Registerstudie
Retrospektive und prospektive Erfassung im Register "Brain Metastases in Breast Cancer"
Studiendurchführung: Prof. Dr. Nina Ditsch
EUBREAST-01-Studie
Verzicht auf die Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei Patientinnen mit triple-negativem und HER2-positivem Mammakarzinom mit radiologischer und pathologischer Komplettremission in der Brust nach neoadjuvanter Systemtherapie: eine einarmige, prospektiv-chirurgische Studie.
Studiendurchführung: Prof. Dr. Nina Ditsch
Astefania
Trastuzumab Emtansin + Atezolizumab in high-risk HER-positive patients with residual disease after neoadjuvant taxane-based and HER2-targeted therapy.
Studiendurchführung: Dr. Jacqueline Sagasser
Kate 3
A randomized, multicenter, doubleblind, placebo-controlled Phase III study of the efficancy and safety of Trastzumab Emtansine in combination with Atezolizumab or Placebo in patients with HER2-positive and PD-L1-positive locally advanced or metastatic breast cancer, who have eceived prior Trastuzumab- (+/- Pertuzumab) and Taxane-based therapy.
Studiendurchführung: Dr. Jacqueline Sagasser
NeoMono
An adaptive randomized neoadjuvant two arm trial in triple-negative breast cancer comparing a mono Atezolizumab window followed by an Atezolizumab-CTX therapy with Atezolizumab-CTX therapy (neoMono).
Studiendurchführung: Dr. Jacqueline Sagasser
Oligoma
Randomisierte, multizentrische Prüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer lokalen Strahlentherapie von Metastasen als Ergänzung zur Standardtherapie bei Patientinnen mit oligometastasiertem Mammakarzinom (OLIGOMA).
Studiendurchführung: Dr. Jacqueline Sagasser
RESCUE / NOGGO B3
Prospektive Erfassung des klinischen Outcomes bei Patientinnen und Patienten mit primärem Mammakarzinom, bei denen ein EndoPredict-Genexpressionstest durchgeführt wurde - eine prospektive Versorgungsforschungsstudie.
Studiendurchführung: Dr. Jacqueline Sagasser
Praegnant-Studie
Prospektives akademisches translationales Forschungsnetzwerk zur Optimierung der onkologischen Versorgungsqualität in der adjuvanten und fortgeschrittenen/metastasierten Situation: Versorgungsforschung, Pharmakogenomik, Biomarker, Pharmaökonomie
Studienleitung: Dr. Jacqueline Sagasser
SerMa
Analyse der Entstehung von Seromen nach prothetischer Brustrekonstruktion mit Implantaten.
Mammakarzinom - mit operativer Indikation zu einem ablativen Verfahren - Haut-sparende Mastektomie mit Sofortrekonstruktion durch Implantat (+/- Titannetz/ADM) versus einfache ablative Verfahren der Brust.
Alle Stadien bei Primär- oder Rezidiverkrankung (T1-T4, N0 oder N+, M0 oder M+) inklusive der histopathologischen Subtypen (ER/PR positiv, ER positiv/PR negativ, Her-2/neu positiv und triple negativ)
Studienleitung: Prof. Dr. Nina Ditsch
Studien zum Endometriumkarzinom
ECLAT, AGO-OP.6 (Endometrial Cancer Lymphadenectomy Trial)
Prospektive, randomisierte und multizentrische Therapie-Optimierungsstudie zur Untersuchung der Wertigkeit der pelvinen und paraaortalen Lymphonodektomie bei Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom des Stadium I und II mit hohem Rezidivrisiko.
Arm A (Kontrolle): Standardoperation des Endometriumkarzinoms: totale Hysterektomie, beidseitige Adnexexstirpation, Omentektomie (bei Typ 2-Tumoren)
Arm B: Zusätzlich im Rahmen der o.g. Operation systematische pelvine und paraaortale Lymphonodektomie
Für beide Arme wird als adjuvante Therapie eine vaginale Brachytherapie und eine Chemotherapie mit Carboplatin/Paclitaxel empfohlen (je nach Ergebnis laufender Studien: Umstellung auf perkutane Radioatio + Chemotherapie)
Studiendurchführung: Prof. Dr. Christian Dannecker
Studien zum Ovarialkarzinom
Ovastat
Identifikation von Faktoren zur Ermittlung eines Scores für die Vorhersage der Non-Compliance in der Routinetherapie des rezidivierenden Ovarialkarzinoms mit Ovastat.
Studiendurchführung: Dr. Jacqueline Sagasser
Carolin NOGGO/A-AGO
Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Erfassung von Krankheits-, Patientinnen- und Behandlungscharakteristika bei Langzeitüberlebenden mit Eierstockskrebs.
Studiendurchführung: Prof. Dr. Christian Dannecker
Studien zum Zervixkarzinom
Vaccibody-Studie
Eine multizentrische, offene Phase-2a-Studie zur Kombination von VB10.16 und Atezolizumab bei Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem, nicht resezierbarem HPV-16-positivem Gebärmutterhalskrebs.
Studienleitung: Prof. Dr. Christian Dannecker
Studien in der Geburtshilfe
Freder1k
Kostenlose Früherkennung eines Typ-1-Diabetesrisikos gleich nach der Geburt im Rahmen des Neugeborenenscreenings oder bei einem späteren Kinderarztbesuch bis zum Alter von 4 Monaten. Es werden anhand weniger Blutstropfen die Typ-1-Diabetes-Risikogene bestimmt.
Sie haben Fragen?
Sie haben Fragen zu den aktuellen Studien in der Frauenklinik?
Hier finden Sie die Kontaktdaten der zuständigen Kolleginnen und Kollegen.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme über unser Studiensekretariat:
- Ansprechpartner: Frau Zümriye Cifci, Frau Sonja Dannecker
- Tel: 0821/4002208; Fax 0821/4003221
- E-Mail: studien.gyn@uk-augsburg.de
Prof. Dr. med. Christian Dannecker
Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
(und der angeschlossenen Zentren)
Facharzt für Frauenheilkunde
Schwerpunkte
- Gynäkologische Onkologie
- Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Prof. Dr. med. Nina Ditsch
Leitung Brustzentrum
Geschäftsführende Oberärztin
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunktbezeichnung: Gynäkologische Onkologie
Mamma Senior Operateur, OnkoZert
Brustoperateur der AWOgyn – Master of Senology
E-Mail: nina.ditsch@uk-augsburg.de

Dr. med. Jacqueline Sagasser
Oberärztin
Fachärzin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Koordinatorin für gynäkologische Tumortherapie und Studien
Koordinatorin Brustzentrum
