
Kontrastmittel-Ultraschall (CEUS)
Was ist Kontrastmittel-Sonographie?
Die Kontrastmittel-Sonographie oder "CEUS" (Contrast Enhanced UltraSound) arbeitet mit einem speziellen Ultraschallkontrastmittel (SonoVue©). Dabei handelt es sich um mikroverkapselte winzige Gasbläschen, welche der Größe von Erythrozyten entsprechen. Sie werden mit dem Blut transportiert und mit Ultraschall sichtbar gemacht. Aufgrund der Beschaffenheit des Kontrastmittels, welches sich grundsätzlich von anderen Kontrastmitteln unterscheidet, ist ein unbedenklicher Einsatz auch bei Nieren- und Schilddrüsenerkranken möglich.
Das Kontrastmittel wird hierbei über eine Armvene oder einen bereits einliegenden Venenkatheter gespritzt (nur wenige ml). Die Mikrobläschen werden mit dem Blut transportiert und können bereits nach wenigen Sekunden in den Organen beobachtet werden. Über einen Zeitraum von mindestens 5 Minuten kann das Kontrastmittel im Körper beobachtet werden. Nach etwa 15 Minuten ist der Großteil des Gases abgeatmet, die Hüllmembran wird verstoffwechselt.
Der Kontrastmittel verstärkte Ultraschall ist in erfahrener Hand ein wertvolles Untersuchungsverfahren, das die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten erweitert und als High End Diagnostik auch in Konkurrenz zu MRT und CT tritt. Über die persönliche Ermächtigung von Oberarzt Dr. Kleffel und auch über die Hochschulambulanze, kann die Kontrastmittel-Sonographie auch bei ambulanten Patienten durchgeführt werden.
Was erwartet mich bei der Untersuchung?
Die Untersuchung läuft wie eine herkömmliche Sonographie ab, mit dem Unterschied, dass zusätzlich Kontrastmittel in eine Vene gespritzt wird.
Welche Fragestellungen kann CEUS beantworten?
Das Haupteinsatzgebiet liegt mit Sicherheit in der Abklärung von unklaren Leberherden. Aber auch außerhalb der Leber sind dem Kontrastmittel keine Grenzen gesetzt (u.a. Niere, Milz und Bauchspeicheldrüse u.v.m.) und wird entsprechend der Guidelines der EFSUMB (European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology) verwendet.
So können zum Beispiel auch unklare Nierenveränderungen oder ein möglicherweise aktive Blutung untersucht werden.
Hier finden Sie eine kurze Checkliste für Überweiser.
Kontakt
Sie wollen mehr über unsere Klinik erfahren oder einen Termin mit uns vereinbaren? Auf der folgenden Seite finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten und Telefonnummern: