
Forschung und Studien
Ein wichtiger Bestandteil in der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin ist die klinische Forschung. Als großes intensivmedizinisches Zentrum behandeln wir jedes Jahr viele Patienten mit den unterschiedlichsten Erkrankungen und Verletzungen. Um die medizinische Behandlung zukünftiger Patienten zu verbessern und wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten, beteiligen auch wir uns mit großem Engagement an der Durchführung klinischer Studien.
Aufgrund unserer 42 Intensivbetten verfügen wir im Jahr über:
- mehr als 50.000 Beatmungsstunden
- 40-60 Patienten mit extracorporaler Membranoxygenierung (ECMO)
- 10-15 Patienten mit Linksherzassist (Heartmate II)
- Versorgung von rund 1.000 Patienten nach Herzoperationen
- 12.000 Stunden Nierenersatzverfahren
- 500 Reanimationseinsätze im Klinikum außerhalb der Intensivstation
Die Studienstruktur besteht aus mehreren Prüfärzten und einer Studienkoordinatorin. Hierdurch erhält die Abteilung ständig innovative Impulse und ist immer Teil der neusten Entwicklung in der Intensivmedizin.
Eine Übersicht der Publikationen unserer Klinik finden sie hier.
Aktuelle Studien
Hier finden Sie alle Studien, die zur Zeit in der Klinik durchgeführt werden. Klinische Studien sind wichtig, um festzustellen, ob neue Behandlungs- oder Untersuchungsverfahren, aber auch Medikamente sicher, verträglich und wirksam sind und um Betroffene in Zukunft besser behandeln zu können.
Annexa4
Prospektive unverblindete Studie von Andexanet alfa bei Patienten, die einen Faktor-Xa-Inhibitor erhalten und bei denen eine akute starke Blutung vorliegt.
SepNet
Die Klinik ist Teil eines interdisziplinäres Netzwerkes aus Wissenschaftlern, die sich als Studiengruppe SepNet mit den Themen schwere Sepsis und septischer Schock beschäftigt. Ziel des Verbundes ist es, die in Deutschland bisher fehlenden Voraussetzungen für eine bessere klinische und experimentelle Erforschung der Sepsis und damit Entwicklung effizienter Behandlungsansätze zu schaffen. Aufgabe der Studiengruppe ist die Durchführung von Therapieoptimierungsstudien. An dieser Stelle verweisen wir gerne auf ein Referenzschreiben.
Mehr Informationen zu der Studiengruppe SepNet erhalten Sie hier:
Stiftung Sepsis - Studiengruppe SepNet
Liberal
Liberale Transfusionsstrategie zur Prävention von Sterblichkeit und Anämie-assoziierten, ischämischen Ereignissen bei älteren, nicht-herzchirurgischen Patienten
ARISS
Randomisierte kontrollierte multizentrische Studie zur Albuminersatztherapie im septischen Schock
REACT
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Clazosentanum die Verschlechterung des klinischen Zustandes aufgrund von verzögert auftretender zerebralen Ischämiebei erwachsenen Patienten nach einer aneurysmalen Subarachnoidalblutung (aSAH) zu verhindern. Phase III Studie
Abgeschlossene Studien
CandiSep
(1,3)-β-D-Glukan-basierte Diagnose von invasiven Candida–Infektionen versus Kultur-basierter Diagnose bei Patienten mit schwerer Sepsis oder septischem Schock und einem hohen Risiko für invasive Candida–Infektionen.
RICH
Regionale Citrat-Antikoagulation versus systemische Heparin-Antikoagulation für das kontinuierliche Nierenersatzverfahren bei kritisch kranken Patienten mit akuter Nierenschädigung (RICH-Trial).
Sie möchten mehr über unsere Studien erfahren oder möchten an einer Studie teilnehmen? Dann kontaktieren Sie folgende Ansprechpartner:
Ilse Kummer
Studienkoordinatorin
Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin
Telefon: 0821 400-162384
Fax: 0821 400-3316
E-Mail: studien-op-int-neuro@uk-augsburg.de
Constanze Stephan
Studienkoordinatorin
Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin
Telefon: 0821 400-3281
Fax: 0821 400-3316
E-Mail: studien-op-int-neuro@uk-augsburg.de
Dr. med. Ulrich Jaschinski
Facharzt für Anästhesiologie
Leitung operative Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Peer Intensivmedizin der Bayrischen Landesärztekammer
Telefon: 0821 400-2381
Fax: 0821 400-2198
E-Mail: ulrich.jaschinski@uk-augsburg.de
