
Kinderradiologie
Die Kinderradiologie beschäftigt sich mit der speziellen Bildgebung von Neugeborenen, Säuglingen, Klein- und Schulkindern sowie Jugendlichen. Diese Spezialisierung ist wichtig, um eine hervorragende Qualität zu gewährleisten, denn „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“. Die zunehmende Spezialisierung in der Kinder- und Jugendmedizin macht daher auch eine spezifische Fachkenntnis in der Anwendung von bildgebenden Verfahren dringend notwendig. In einer dreijährigen Zusatzausbildung erfolgt die Weiterbildung zum Kinderradiologen.
Der Funktionsbereich Kinderradiologie in der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind Zentrum Schwaben des Universitätsklinikums Augsburg ist verantwortlich für die gesamte bildgebende Diagnostik von Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen. Neben der Klinikversorgung werden viele Kinder von hausinternen Spezialambulanzen und niedergelassenen Kinderärzten für ambulante Untersuchungen vorgestellt.
Unser Team besteht aus erfahrenen Ärztinnen und Ärzten sowie medizinisch-technischen Assistentinnen und Assistenten, die ihren Schwerpunkt in der bildgebenden Diagnostik von Kindern haben. Die Kinderradiologie am UK Augsburg bietet das gesamte Spektrum an bildgebenden Verfahren an mit Ultraschall, Röntgen/Durchleuchtung, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT).
Mit dem Bau des neuen Mutter-Kind-Zentrums wurde auch ein neuer hochmoderner 3-Tesla-MR-Tomograph installiert, der neben dem kompletten Umfang an klinischen Standarduntersuchungen spezielle Ganzkörper-, Herz-, und fetale MR-Bildgebung sowie Spektroskopien bei kurzen Messzeiten ermöglicht. Müssen Säuglinge oder Kleinkinder im MRT untersucht werden, ist hierfür oft eine Sedierung notwendig. Diese wird in enger Kooperation mit den Kollegen der Kinderanästhesie angeboten.
Computertomographische Untersuchungen führen wir am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie im UKA mit kindgerechten und dosisreduzierten Untersuchungsprotokollen durch. Die Abteilung der Kinderradiologie arbeitet eng mit den klinischen Kollegen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Zentrums zusammen, um die bestmögliche Diagnostik und Therapie zu garantieren. Ein weiterer enger Kooperationspartner ist ferner die Jugendabteilung des FC Augsburg.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der bildgebenden Diagnostik bei Früh- und Neugeborenen, der Diagnostik von urogenitalen Erkrankungen und auch pädiatrischen Tumorerkrankungen.
Schwerpunkte und Leistungen
Ultraschall / Sonographie
Ziel der kinderradiologischen Bildgebung ist es, alle therapeutisch notwendigen Informationen möglichst durch Verfahren ohne Röntgenstrahlung oder mit einem Minimum an Strahlenexposition zu erhalten. Der Ultraschall spielt in diesem Konzept eine führende Rolle und ist das favorisierte und meist erste Verfahren in der bildgebenden Diagnostik von Kindern. Mit zwei Ultraschallgeräten der neuesten Generation können in unserer Abteilung für pädiatrische Radiologie alle sonographischen Fragestellungen adäquat bearbeitet werden.
Es wird in der Kinderradiologie – mit Ausnahme kardiologischer Untersuchungen (Echokardiographie => Kinderkardiologie Tel. 0821 – 400 9210) – das gesamte Spektrum der Ultraschalldiagnostik vom Frühgeborenen bis zum jungen Erwachsenen angeboten. Hierzu gehören die Sonographie des Gehirnes durch die offene Fontanelle und des Rückenmarkes bei Frühgeborenen oder Säuglingen sowie sämtliche kinderurologische, gastroenterologische, kindergynäkologische, onkologische oder traumatologische Fragestellungen. Ebenfalls werden spezielle Verfahren wie die hochauflösende Gelenksonographie oder die kontrastmittelgestützte Sonographie, genannt CEUS (z.B. zur Refluxprüfung) bei uns durchgeführt. Bei schwerkranken Kindern erfolgt die Untersuchung oft auch direkt am Krankenbett auf Station.
Konventionelle Röntgenuntersuchung
Röntgenuntersuchungen stellen bei gewissen Fragestellungen weiterhin einen wichtigen und teilweise unverzichtbaren Bestandteil in der bildgebenden Diagnostik bei Kindern dar z.B. zur Frakturdiagnostik, Röntgenaufnahmen der Lunge oder Skelettalterbestimmung mittels Röntgen der linken Hand. Ganz neu wurde ein Detektorsystem eingeführt um die Bildqualität zu steigern und gleichzeitig die Strahlendosis weiter zu senken.
Unsere modernen digitalen Röntgen- und Durchleuchtungsgeräte ermöglichen im Vergleich zu älteren Geräten eine verbesserte Bildqualität mit nachweislich weniger Röntgenstrahlung und Strahlendosis.
Durchleuchtung
In der Durchleuchtung können mittels Röntgentechnik Organsysteme und Organfunktionen in Echtzeit untersucht werden. In der Regel wird hierfür Kontrastmittel verwendet. Durchleuchtungsuntersuchungen sind in der Regel strahlenintensiver als einfache Röntgenuntersuchungen, stellen aber einen wichtigen Bestandteil der Funktionsdiagnostik dar. Mittels unserer modernen Geräte und u.a. mit dem Einsatz der gepulsten Durchleuchtung sowie optimierter Einblendung und kindgerechter Gestaltung des Untersuchungsvorganges ist eine deutliche Dosisreduktion möglich.
Klassische Indikationen bei Kindern sind die Darstellung des Magen-Darm-Traktes oder die Untersuchung der ableitenden Harnwege, z.B. zur vesikoureteralen Refluxprüfung.
Computertomographie (CT)
Die Computertomographie stellt ein sehr schnelles und gleichzeitig sehr exaktes Verfahren dar, das bei Kindern in der Notfalldiagnostik (z.B. im Schockraum u.a. zur Darstellung von komplizierten Knochenbrüchen und Organverletzungen) oder ergänzend als weiterführende Diagnostik von Herz- und Lungen- oder auch Tumorerkrankungen verwendet wird. Die CT basiert auf Röntgentechnik und ist mit einer relativ hohen Dosisbelastung verbunden. Um mit so wenig Strahlendosis wie möglich auszukommen, verwenden wir modernste Computertomographen der neuesten Generation sowie speziell auf Kinder ausgelegte und optimierte Protokolle.
Magnetresonanztomographie (MRT)
Ein 3-Tesla-MR-Tomograph neuester Generation ermöglicht Untersuchungen von höchster Qualität. Die MRT ist das ideale Bildverfahren für Kinder, bei dem ohne Röntgenstrahlung genaue Bilder des Körpers berechnet werden können.
Für eine aussagekräftige Untersuchung ist es in der Regel notwendig, dass unsere oft schon sehr kleinen jungen Patientinnen und Patienten eine Zeit lang ruhig liegen können. Kleineren Kindern fällt das bekanntlich oft noch schwer, so dass bei Säuglingen und Kleinkindern für die Untersuchung eine Sedierung/ Narkose erforderlich ist – hierfür besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Pädiatrie und der Kinderanästhesie des UKA. Das Alter, ab wann die Untersuchung ohne Sedierung möglich ist, ist von Kind zu Kind unterschiedlich.
Bei allen Untersuchungen ist das Hören von mitgebrachten Hörbüchern oder Musik möglich. Dadurch können auch jüngere Kinder länger ruhig liegen und benötigen keine Sedierung/ Narkose für die Untersuchung. Auch die Eltern können nach Absprache mit im Untersuchungsraum dabei sein.
Wir bieten das gesamte Spektrum der MR-Diagnostik an. Unsere Haupteinsatzbereiche der Kernspintomographie sind Untersuchungen des Zentralnervensystems (Rückenmark und Gehirn), Tumorerkrankungen und Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems.
Weitere spezielle Untersuchungsangebote:
- Ganzkörper-MRT bei gezielten Fragestellungen.
- Fetales MRT: bereits vor der Geburt können so komplexe Anlagestörungen erkannt werden.
- Herz-MRT: Abklärung von Fehlbildungen oder erworbenen Herzerkrankungen. Verlaufskontrollen nach Herzoperationen.
- Kontrastmitteluntersuchungen in hoher zeitlicher Auflösung sowie sehr präzise.
- MR-Urogaphie (MRU) bei urogenitalen Fehlbildungen oder vesikoureteralem Reflux (VUR). Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgie des UKA.
- Präzisionsdiagnostik von Erkrankungen des Zentralen Nervensystems: Spektroskopie, Diffusionsbildgebung und Traktographie.
- Eisengehaltbestimmung in der Leber und des Herzens .
- Achsen- und Rotationsbestimmung der Beine ohne Strahlenexposition.
In besonderen Fällen sollten bzw. müssen andere Untersuchungsverfahren erwogen werden:
Herzschrittmacher, metallische Herzklappen, implantierte Medikamentenpumpen oder Cochlea-Implantate (bereits MR-taugliche Implantate auf dem Markt-Ausweis nötig).
Weiterführende Links
Die wichtigsten Internetadressen für Kinderradiologie:
Terminvergabe und Kontakt
Telefon: 0821 400-9237 (Mo. - Fr. 09:30 - 16:00 Uhr)
Fax: 0821 400-179230
E-Mail: kinderradiologie@uk-augsburg.de
In Notfallsituationen stellen Sie sich bitte in unserer Notaufnahme der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben vor (Telefon 0821 400–02). Sie werden je nach Verdachtsbefund sofort zu uns überwiesen.
Mirjam Palat
Terminvereinbarungen für die Kinderradiologie
- medizinische Fachangestellte & Krankenpflegehelferin
- Zusatzqualifikation: Ernährungsberaterin (DGE)

Befunde oder Bilder einer Untersuchung
Benötigen Sie einen bei uns erstellten Befund oder Bilder einer Untersuchung? Patienten, die ihre Behandlungsunterlagen anfordern möchten, können sich unkompliziert mit ihrer Anfrage an die Mitarbeiter des Zentralen Informations- und Digitalisierungsservice (ZID) wenden. Diese sind in diesem Fall erreichbar unter den folgenden Kontaktdaten:
Telefon: 0821 400-4121
Fax: 0821 400-2740
E-Mail: med.unterlagen@uk-augsburg.de