
Besondere Angebote der Kinderklinik
Angebote der Kinder- und Jugendmedizin
Ergotherapie
Therapieprinzipien in der Ergotherapie sind über die Motivation des Kindes Aktivitäten und Handlungskompetenzen anzuregen und anzubahnen. Auch wird das Kind/ der Jugendliche da abgeholt, wo es/er in seiner Entwicklung und momentanen Bedürftigkeit steht um es /ihn auf seinem weiteren Weg zu begleiten und zu unterstützen.
Selbständiges Handeln und Agieren des Kindes/ des Jugendlichen, sowie auch Reintegration in den Alltag stellt ein übergeordnetes Ziel in der ergotherapeutischen Behandlung dar. Die ergotherapeutische Behandlung kommt in der Klinik für Kinder und Jugendliche Augsburg bei unterschiedlichen Krankheitsbildern und Behinderungen zum Einsatz.
Ansprechpartner:
Jennifer Deisenhofer
Ergotherapeutin
Tel: 0821/400-165016
jennifer.deisenhofer@uk-augsburg.de
Kinderschutzgruppe
Kindeswohlgefährdung in Form von Misshandlung, Missbrauch und oder Vernachlässigung geschieht häufig und wird oft nicht wahrgenommen. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu schützen und gemeinsam mit den Familien Lösungen für ihre Situation zu finden.
Unser interdisziplinäres Team unterstützt die Familien mit einem differenzierten Hilfeangebot.
Dies setzt sich aus folgenden Fachrichtungen zusammen:
- Medizin (Neuropädiatrie, Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendgynäkologie, Gynäkologie, Neurochirurgie, Kinderradiologie, Intensivmedizin, Unfallchirurgie, Rechtsmedizin)
- Pflege
- Psychologie
- Soziale Arbeit
Aufgaben und Angebote
Die interdisziplinäre Kinderschutzgruppe am Universitätsklinikum Augsburg wurde 2008 gegründet und ist seit 2017 in der deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) akkreditiert. Sie betreut Kinder und Jugendliche, bei denen der Verdacht auf eine Gefährdung ihres körperlichen oder psychischen Wohles durch Dritte besteht.
Vorgestellt werden können Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit Verdacht auf:
- Kindesmisshandlung (körperlich und seelisch)
- Kindesmissbrauch (sexuell)
- Vernachlässigung (körperlich und seelisch)
- Münchhausen by proxy Syndrom
Wir bieten
- standardisierte medizinische Diagnostik und Therapie
- detaillierte, forensische Befunddokumentation
- interdisziplinäre Fallbesprechungen
- kollegiale Beratung
- Vernetzungsarbeit mit Jugendämtern und anderen Kinderschutzorganisationen
- interne und externe Fortbildungen zum Thema Kindesmisshandlung
- psychologische Krisenintervention und Begleitung
Wer kann sich an die Kinderschutzgruppe wenden?
- alle Ärzte
- Krankenhäuser
- Jugendämter, Gesundheitsämter und
- anerkannte Opferschutzeinrichtungen
- Strafverfolgungsbehörden
- bei akuter Gefährdung: Jeder!
Besorgte Eltern, Verwandte, LehrerInnen, ErzieherInnen und andere wenden sich bitte zunächst an ihren Kinder- oder Hausarzt oder an das Jugendamt/Gesundheitsamt ihrer Stadt oder Gemeinde!
Kontakt und Anmeldung
Universitätsklinikum Augsburg Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben
Kinderschutzgruppe
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
Tel: 0821 400-9220 (Notaufnahme)
Das Team Kinderschutz
- Dr. Dunstheimer Oberärztin, Kinder- und Jugendgynäkologie
- Dr. Hunstiger Funktionsoberärztin Gynäkologie
- Fr. Ickinger Dipl.-Psychologin
- Dr. Lochbihler Oberarzt Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendgynäkologie, Kinderschutzmediziner (DGKiM)
- Dr. Schimmel Oberärztin Neuropädiatrie
- Dr. Vollert Oberarzt Kinderradiologie
- Hr. Hägele Dipl. Sozialpädagoge, Bunter Kreis
- Fr. Prof. Dr. Mützel Institut für Rechtsmedizin, LMU München
Nachsorge
Für Sozialdienstliche Hilfestellungen können wir dankenswerter Weise auf die Einrichtungen
zurückgreifen, die uns der „Bunte Kreis“ ermöglicht.
Der Bunte Kreis ist das Augsburger Nachsorgezentrum für Kinder und befindet sich ebenfalls in der Stenglinstrasse 2
Physiotherapie
Ein Team von 4 Therapeutinnen betreut die Patienten der Klinik für Kinder und Jugendliche.
Nach ärztlicher Verordnung werden unsere Patienten je nach Krankheitsbild und Symptomen individuell behandelt. Bei schwerkranken Patienten beginnt die Therapie bereits auf der Intensivstation und wird dann auf den Normalstationen fortgeführt.
Ihr Kind wird von uns nach folgende Therapiekonzepten behandelt:
- Bobath
- Vojta
- E-Technik nach Hanke
- Pörnbacher (NEPA)
- Castillo Morales
- Rheumabehandlung nach dem Garmischer Konzept
- Atemtherapie bei Mucoviszidose
- Fußbehandlungen nach Zukunft-Huber
- Kinderrückenschule nach S. Kollmuß
- Craniosakraltherapie
- Feldenkrais
- Wassertherapie
Nach dem stationären Aufenthalt besteht die Möglichkeit, die Physiotherapie bei uns ambulant fortzuführen.
Terminvereinbarungen:
Tel: 0821 400-3427 von 8:00 - 8:30 Uhr (vorrangig) oder Tel: 0821 400-2279.
physiotherapie@uk-augsburg.de
Das Team der Physiotherapie in der Kinderklinik Augsburg:
Brigitte Korschinsky
- stellvertretende Leitung Pysiotherapie und Ergotherapie
- Zusatzfortbildungen: Bobath Konzept, Pörnbacher Konzept (NEPA), Castillo Morales (NET,OFT), E-Technik nach Hanke, Rheumabehandlungen nach d. Garmischer Konzept, Schmerztherapie nach dem Garmischer Konzept, Cystische Fibrose, General Movements nach Prechtl
- seit 1986 in der Kinderklinik tätig
- Mutter einer Tochter
Sabrina Geißler
- seit
Psychologische Betreuung
Während des stationären Aufenthaltes findet im Rahmen des ganzheitlichen Behandlungsansatzes eine umfassende psychosoziale Versorgung der Patienten der Kinderklinik I und II sowie der Kinderchirurgischen Klinik statt.
Das Angebot richtet sich stets nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten und der Familie und kann folgende Bereiche umfassen:
- Unterstützung bei psychischen Begleiterscheinungen von körperlicher Probleme (z.B. Umgang mit Schmerzen, traumatisierende Unfälle)
- Hilfestellung bei psychische Belastungen mit körperlichen Auswirkungen (z.B. Substanzmissbrauch, selbstverletzendes Verhalten)
- Begleitung bei chronischen und lebensbedrohlichen Erkrankungen und Behinderungen
- Umgang und Initiierung externer Hilfen bei Vernachlässigungs- und Misshandlungssyndromen
- Bewältigung von Krisen
In interdisziplinärem Austausch mit den Ärzten und Pflegepersonal werden weiterführende Interventionen und Unterstützungsangebote z.B. Kooperation mit niedergelassenen Kinderärzten und Therapeuten, psychologische Beratungsstellen, Nachsorgeeinrichtungen, Jugendämtern etc. vermittelt.
Team:
Sonja Ickinger
Leitung Psychosozialer Dienst
Dipl. Psychologin
Systemische Therapeutin / Familientherapeutin (DGSF)
Tel: 0821 400-9317
sonja.ickinger@uk-augsburg.de
Eva Grundl
Dipl. Psychologin
Tel: 0821 400-9269
eva.grundl@uk-augsburg.de
Tiergestützte Therapie
Tiere helfen heilen
Im Kontakt mit Tieren gewinnen chronisch kranke und schwer behinderte Kinder erheblich an Selbstbewusstsein und positivem Körpergefühl.
Unter tatkräftiger Mithilfe vieler Eltern entstand im Jahr 2003 auf dem Klinikgelände eine kleine Reitanlage, die Platz für die vierbeinigen Therapeuten wie Pferde, Ponys, Alpakas, Hunde und Kaninchen bietet. Die Pferdewiese mit ihren vielfältigen pädagogisch-therapeutischen Angeboten ist mittlerweile zu einem wichtigen Begegnungsort vieler Familien geworden und zu einem festen Bestandteil der therapeutischen Angebote des Bunten Kreises.
Das Team
Das Team Tiergestützte Therapie ist interdisziplinär zusammengesetzt. Grundlage bildet die Kooperation zwischen der Kliniken für Kinder und Jugendliche am Universitätsklinikum Augsburg und der Nachsorge Bunten Kreis gGmbH.
Ansprechpartnerin im Bunten Kreis:
Angela Staudacher
Verwaltung Tiergestützte Therapie
Tel: 0821 / 400 -4903
angela.staudacher@bunter-kreis.de
Angebote der Geburtshilfe
Baby App Augsburg
Von Beginn an dabei - Mit der „Baby App Augsburg“ durch die Schwangerschaft und die Zeit danach. Hier erfahren Sie mehr:
Elterninformationsabend | Alles rund ums Stillen
Infoabend für neue Mütter und Väter mit vielen Informationen zu allen Themen rund um das Stillen des Babys
AUF EINEN BLICK
Referenten: N.N.
Termin: jeden 2. Dienstag im Monat, 18:15 Uhr
Ort: Vortragsraum im 4. Obergeschoß der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben am Universitätsklinikum Augsburg | Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg
Zielgruppe: Eltern
Preis: kostenloses Seminar
Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier:
Elterninformationsabend | Alles rund ums Stillen
Elterninformationsabend | Schwangerschaft und Geburt
Für viele Frauen ist die Schwangerschaft ein Grund zur Freude. Und wir freuen uns mit Ihnen, den werdenden Müttern und Vätern.
An unserem Elterninformationsabend geben wir Auskunft zu allen Themen rund um die Schwangerschaft, die Geburt und zu den ersten Monaten des Elternseins, um Sie durch diese wunderschöne, aufregende und manchmal auch etwas beschwerliche Zeit zu begleiten. Damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Schwangerschaft und die ersten Monate mit Ihrem Baby konzentrieren können, begleiten Sie unsere Ärzte, Hebammen und Schwestern mit viel Einfühlsamkeit und Geduld vor, während und nach der Geburt in der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben.
Sie können sich rund um Ihren Aufenthald in der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben informieren und wichtige Fragen stellen.
AUF EINEN BLICK
Referenten: Ärzte, Hebammen und Schwestern der Klinik für Frauenheilkunde (Geburtsmedizin) sowie der Anästhesie und der Kinderkliniken
Termin: jeden 1. Dienstag im Monat, 18:15 Uhr
Ort: Hörsaal II (Großer Hörsaal) im Universitäsklinikum Augsburg | Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg
Zielgruppe: Werdende Eltern
Preis: kostenloses Seminar
Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier:
Elterninformationsabend | Schwangerschaft und Geburt
Wochenbett-Ambulanz
Sie sind schwanger oder haben bereits entbunden und haben keine Hebamme für die häusliche Wochenbettbetreuung? In der Wochenbett-Ambulanz der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben finden Sie Hilfe:
Weitere Angebote
Klasse für Kranke - Unterricht in der Kinderklinik
Lernen ist ein zentraler Bestandteil des Lebens von Kindern und Jugendlichen!
In der Kinderklinik werden deshalb Kinder und Jugendliche, die wegen einer lang andauernden oder chronischen Erkrankung die Schule nicht besuchen können, während ihres Krankenhaus- oder Therapieaufenthaltes unterrichtet. Darüber hinaus können auf Wunsch auch alle anderen stationär behandelten Kinder am Unterricht teilnehmen.
Wir bieten folgendes Angebot an:
- Unterricht für alle Jahrgangsstufen und Schularten hauptsächlich in den Kernfächern
- Kleingruppen- oder Einzelunterricht
- Schulpädagogische Begleitung
- Kontakt zur Heimatschule
- Austausch von Unterrichtsinhalten
- Aufrechterhaltung von Kontakten zu den Mitschülern
- Hilfen zur Wiedereingliederung bei längerer Abwesenheit
- Teilnahme am Unterricht der Heimatschule mit Hilfe einer Videoschaltung
- Schullaufbahnberatung
- Unterstützung bei der Beantragung von
- Hausunterricht
- Nachteilsausgleich bzw. Notenschutz
- Möglichkeit, Prüfungen und Leistungsnachweise in der Klinik abzulegen
Sie haben Fragen zur Klasse für Kranke oder unserem Konzept?
Dann sprechen Sie uns an:
Gabriele Weidl
Telefon: 0821 400-9358
Fax: 0821 400-179358
E-Mail: Klinikklasse-B@martinschule-augsburg.de
Medizinische Kinderakademie Dr. Kiebitz
Dr. Kiebitz ist die Medizinische Kinderakademie in Augsburg und wurde von der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben und dem Nachsorgezentrum Bunter Kreis als fortlaufende Akademietage ins Leben gerufen, um den kindlichen Wissensdurst zu stillen und gleichzeitig Einblick in die Welt der Medizin zu geben. Kinder haben oft Angst vor medizinischen Untersuchungen und Krankenhausaufenthalten. Die Medizinische Kinderakademie möchte dazu beitragen, diese Ängste abzubauen. An zwei Vormittagen in den Herbstferien vermitteln Ärzte der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben altersgerecht aufbereitete medizinische Fachinformationen, denn die Kinderakademie richtet sich vorrangig an Kinder, die zwischen 8 und 12 ´Jahren alt sind. Die Ärzte bauen praktische Experimente, kleine Demonstrationen und kurze Filme in die Vorlesung ein. So macht die Welt der Medizin richtig Spaß und die Kinder erwartet ein spannender Vormittag!
WEITERE INFORMATIONEN
Weitere Informationen finden Sie hier: Medizinische Kinderakademie Dr. Kiebitz (externer Link).
Patienten- und Geschwisterkindergarten
Im Patientenkindergarten können alle Patienten von 0 - 14 Jahre basteln, malen und spielen. Die Kinder werden von den Erzieherinnen im Kindergarten oder auf den Stationen betreut.
Die Räumlichkeiten des Patientenkindergartens befinden sich im Erdgeschoss der Kinderklinik, Bunter Kreis
Öffnungszeiten und Spieleverleih: Mo-Fr. 09:00 – 11:30 Uhr
Leitung des Patientenkindergartens:
Frau Claudia Bail | Frau Ursula Müller
Tel: 0821/400-3386
claudia.bail@uk-augsburg.de
Geschwisterkindergarten:
Während der Besuche oder Untersuchungen eines Kindes können die Geschwisterkinder die Wartezeit verbringen und werden dort von Mitarbeitern des Bunten Kreises betreut. Es können Kinder aller Altersklassen den Kindergarten besuchen. Patientenkinder dürfen nur in Begleitung der Eltern am Nachmittag in den Kindergarten.
Die Räumlichkeiten des Geschwisterkindergartens befinden sich im Erdgeschoss der Kinderklinik, Bunter Kreis.
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 14:00 – 18:00 Uhr
Leitung des Geschwisterkindergartens:
Bunter Kreis e.V.
Tel: 0821/400-4848
info@bunter-kreis.de
Visite mit den Klinik Clowns
Zweimal pro Woche kommen die Klinik Clowns zu den kleinen und großen Patienten zur "großen Visite". Ihre Spontan-Comedy bringt den sicheren Lacherfolg mit sich und lässt viele Patienten für einige Zeit die Sorgen des "Krankseins" vergessen.
Der Auftritt der Clowns in unserer Klinik wird ausschließlich mittels Spendengeldern realisiert. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren. Wollen auch Sie das Projekt in der Kinderklinik Augsburg unterstützen, dann wenden Sie sich direkt an die Öffentlichkeitsarbeit von Klinikclowns e.V., Frau Karin Platzer:
Tel: 089/6514850
karinplatzer@klinikclowns.de