
Aktuelle Studien
In nachfolgender Übersicht erhalten Sie alle Informationen zu unseren aktuell laufenden klinischen Studien in der II. Medizinischen Klinik
CUP Syndrom
Indikation |
Studie |
Studienklinik |
---|---|---|
CUP |
CUPISCO MX39795 MX39795: Eine randomisierte aktiv kontrollierte, multizentrische Phase II-Studie, in der die Wirksamkeit und Sicherheit einer zielgerichteten Therapie oder einer Krebsimmuntherapie, die nach der genomischen Profilerstellung ausgerichtet ist vs. Platin-haltiger Chemotherapie bei Patienten mit Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor, die drei Zyklen mit platin-Dubletten-Chemotherapie erhalten haben, verglichen werden |
II. Med. Klinik |
CUP |
CheCUP Eine Phase II, offene, nicht-randomisierte, multizentrische Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Nivolumab plus Ipilimumab bei Patienten mit einer Krebserkrankung mit unbekanntem Primärtumor, die nach einer platinbasierten Chemotherapie rückfällig bzw. therapieresistent sind
|
II. Med. Klinik |
Stand 19.05.2020 |
CUP Syndrom (Kopie 1)
Indikation |
Studie |
Studienklinik |
---|---|---|
Melanom |
BI-1336-0011 Pase Ib Klinische Prüfung zur Untersuchung verschiedener Dosen von BI 836880 in Kombination mit BI 754091 bei Patienten mit metastasiertem Melanom Stadium IV, das während oder nach Check-point Inhibitor Therapie progredient ist |
II. Med. Klinik |
Stand 10.09.2020 |
Gastrointestinale Tumoren / Leber- und Pankreastumoren
Indikation |
Studie |
Studienklinik |
---|---|---|
CRC, metastasiert |
FIRE4 (pausiert) Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Pat. mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), die auf eine Erstlinientherapie mit Folfiri plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten |
II. Med. Klinik |
Colon-Ca |
COLINCC Prognostische Bedeutung von tumorinfiltrierenden Lymphozyten und Zeichen der Lymphknotenaktivierung in Korellation zum zellulären Immunstatus im peripheren Blut sowie zirkulierender Tumor-DNA bei Patienten mit frühem oder lokal fortgeschrittenem Kolon-Karzinom |
II. Med. Klinik |
Rektum-Ca, fortgeschritten |
NEORECT Die prädiktive Rolle von zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) für das Ansprechen der neoadjuvanten Radiochemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen) |
II. Med. Klinik |
Pankreas Ca |
Graspanc-Trybeca Eine randomisierte Phase III-Studie zu Eryaspase in Kombination mit Chemotherapie gegenüber alleiniger Chemotherapie als Zweitlinientherapie bei Patienten mit Adenokarzinom des Pankreas |
II. Med. Klinik |
Magen-Ca |
JVDD-PASS Sicherheit und Wirksamkeit von Ramucirumab mono oder mit Chemo bei Pat. mit fortgeschrittenem Magen-karzinom in der EU und Nordamerika: ein prospektives Beobachtungsregister |
II. Med. Klinik |
GIST |
Star-Tor (Torsil u. Sutent) Register zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Temsirolismus (Torisel) Sunitinib (Sutent) und Axitinib (Inlyta) in der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (mRCC), Mantellzell-Lymphom (MCL) und Gastrointestinalem Stromatumor (GIST) |
II. Med. Klinik |
HCC |
BI-1336-0011 Pase Ib Klinische Prüfung zur Untersuchung verschiedener Dosen von BI 836880 in Kombination mit BI 754091 bei Patienten mit metastasiertem, inoperablem HCC, das während oder nach Erstlinientherapie Sorafenib oder Lenatinib progrdient ist |
II. Med. Klinik |
Stand 10.09.2020 |
Hämatologische Neoplasien
Indikation |
Studie |
Studienklinik |
---|---|---|
ALL |
GMALL 08-2013 Therapieoptimierung bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter akuter lymphatischer Leukämie (ALL) oder lymphoblastischem Lymphom (LBL) durch individualisierte, gezielte und intensivierte Therapie |
II. Med. Klinik |
ALL |
Initial 1 Eine Klinische Phase II Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Inotuzumab Ozogamicin in der Induktionstherapie gefolgt von einer konventionellen Konsolidierungstherapie bei Patienten im Alter ≥ 56 Jahre mit akuter lymphatischer Leukämie |
II. Med. Klinik |
ALL |
ALL-Register Frankfurt Register-Studie, Meldung aller Patienten mit ALL |
II. Med. Klinik |
AML |
DaunoDouble Randomisierter Vergleich zwischen zwei Dosierungen von Daunorubicin zwischen Einfach- und Doppel-Induktionstherapie bei erwachsenen Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie unter 65 Jahren |
II. Med. Kllinik |
AML |
Etal3-ASAP Evaluation des Stellenwerts einer Remissions-induzierten Chemotherapie vor allogener Stammzelltransplantation für Patienten mit AML bei Rezidiv oder schlechtem Frühansprechen. |
II. Med. Klinik |
AML |
SAL BLAST Doppelblinde, Placebo-kontrollierte, randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit von BL-8040 in der Konsolidierungstherapie bei AML |
II. Med. Klinik |
AML |
INCIDER Eine multizentrische Beobachtungsstudie funktionaler und psychosozialer Faktoren bei Patienten ≥ 60 Jahre, welche an AML erkrankt sind und Chemotherapie erhalten |
II Med. Klinik |
AML |
Klinisches AML-Register und Biomaterialdatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL)
|
II Med. Klinik |
AML MDS |
PALOMA Vergleich einer liposomalen Anthrazyklin-basierten Behandlung mit konventionellen Behandlungsstrategien vor einer allogenen Stammzelltransplantation bei Patienten mit Hochrisiko-MDS oder oligoblastischer AML |
II Med. Klinik |
APL |
Apollo Eine randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von Arsentrioxid (ATO) in Verbindung mit ATRA und Idarubicin versus ATRA in Kombination mit einer Anthracyclin-basierten Chemotherapie (AIDA) bei Patienten mit neu diagnostizierter, akuter Promyelozytenleukämie mit Hochrisikomerkmalen |
II. Med. Klinik |
CML, resistent auf Dasatinib oder Nilotinib Ph+ALL, resistent auf Dasatinib |
Ponderosa Beobachtungsstudie von CML Patienten in jeder Phase, Behandlung mit Ponatinib in jeder Dosierung |
II. Med. Klinik |
CML, chronische Phase |
DasaHIT Eeine multizentrische, prospektive, unverblindete Phase III-Studie von CML-Patienten in der chronischen Phase, die mit 2 verschiedenen Einnahmeplänen von Dasatinib behandelt werden. Die Studienpopulation umfasst erwachsene Patienten (≥ 18 Jahre) mit CML in der chronischen Phase, entweder neu diagnostiziert oder intolerant oder resistent gegenüber vorausgehenden Therapien mit weiteren TKI (ausgenommen Dasatinib). |
II. Med. Klinik |
B-Zell-Lymphom CD-20 + >60 J |
Optimal >60 (110) Verbesserung der Therapieergebnisse und Verminderung der Nebenwirkungen bei älteren Patienten mit CD20 + aggressiven B-Zell-Lymphomen durch eine optimierte Gabe von Rituximab, Ersatz von konventionellem, durch liposomales Vincristin und FDG-PET basierter Therapiereduktion |
II. Med. Klinik |
Rezidiviertes/refraktäres follikuläres Lymphom |
BeiGene BGB-3111-212 Eine internationale, offene, randomisierte Phase-2-Studie zu BGB-3111 in Kombination mit Obinutuzumab im Vergleich zu Obinutuzumab-Monotherapie bei rezidiviertem/refraktärem follikulärem Lymphom |
II. Med. Klinik |
Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom |
Pix in DLBCL-Erstlinientherapie R-CPOP (Rituximab plus Cyclophosphamid, Pixantron, Vincristin, Prednison) als Erstlinientherapie für ältere Patienten mit diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) und für Patienten mit eingeschränkter Herzfunktion mit DLBCL |
II. Med. Klinik |
B-Zell Non-Hodgkin Lymphomen |
MB-CART2019.1 Lymphom Eine Phase I/II-Studie mit MB CART2019.1 zur Beurteilung der Sicherheit und Machbarkeit sowie zur Dosisfindung bei Patienten mit wiederkehrenden oder resistenten B-Zell Non-Hodgkin Lymphomen (B-NHL) |
II. Med. Klinik |
Progredientes oder rezidiviertes B- oder T-Zell Lymphom (aggressives Non-Hodgkin Lymphom) |
ASTRAL Prospektive Phase II Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Toxizität einer Hochdosis-Chemotherapie mit anschließender allogener Stammzelltransplantation bei Patienten mit primär fortschreitendem oder rezidiviertem aggressiven Non-Hodgkin Lymphom |
II. Med. Klinik |
Hodgkin-Lymphomfortgeschritten |
HD-21 Therapieoptimierungsstudie für Patienten mit Erstdiagnose eines fortgeschrittenen klassischen Hodgkin Lymphoms: Vergleich von 6 Zyklen BEACOPP esk. mit 6 Zyklen BrECADD |
II. Med. Klinik |
Non Hodgkin-Lymphom |
CHARLY Transplantstudie bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom |
II. Med. Klinik |
MCL |
Star-Tor (Torsil u. Sutent) Register zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Temsirolismus (Torisel) Sunitinib (Sutent) und Axitinib (Inlyta) in der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (mRCC), Mantellzell-Lymphom (MCL und Gastrointestinalem Stromatumor (GIST) |
II. Med. Klinik |
MCL |
Triangle - Autologe Stammzelltransplantation (ASCT) Nach einer Rituximab/Ibrutinib/Ara-C-haltigen Induktion bei Patienten mit generalisiertem Mantelzell-Lymphom - eine randomisierte Studie des Europäischen Mantelzelllymphom-Netzwerkes. Internationale, unverblindete, dreiarmige, parallel randomisierte, Phase III Studie mit 6 alternierenden Kursen R-CHOP/R-DHAP (21 Tage pro Zyklus) gefolgt von autologer Stammzelltransplantation versus ebendieser Kombination mit Ibrutinib in Induktion und Erhaltungstherapie (2 Jahre) oder dem experimentellem Studienarm ohne autologe Stammzell-transplantation. |
II. Med. Klinik |
Multiples Myelom |
Caro Therapie mit Carfilzomib in Kombination mit Lenolidamid und dexamethadon für Patienten mit Multiplen Myelom, nur prospektiv |
II. Med. Klinik |
Neu diagnostiziertes Multiples Myelom |
DSMM XVII Elotuzumab E, in Kombination mit Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (E-KRD) gegen KRd vor und nach autologer Stammzelltransplantation bei neu diagnostiziertem Multiplen Myelom und mit und mit nachfolgender Erhaltungstherapie mit Elotuzumab und Lenalidom gegen Lenalidom Monotherapie. Eine Phase III Studie der Deutschen Studiengruppe Multiplen Myelom |
II. Med. Klinik |
ZNS Lymphom |
MARTA Altersadaptierte Hochdosistherapie gefolgt von autologer SZT bei fitten älteren Patienten mit Erstdiagnose eines primär zerebralen Lymphoms |
II. Med. Klinik |
Stand 10.09.2020 |
Kopf-Hals-Tumore
Indikation |
Studie |
Klinik |
---|---|---|
Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereiches |
NIS Hanna Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie mit Nivolumab bei Patienten mit Plattenepithelarzinom des Kopf-Hals-Bereiches mit einer Tumorprogression während oder nach einer platinbasierten Therapie |
II Med. Klinik |
Stand 30.01.2020 |
Sarkome
Indikation |
Studie |
Studienklinik |
---|---|---|
Osteosarkom |
COSS Register Register der cooperativen Osteosarkomstudiengruppe COSS |
II. Med. Klinik |
Stand 30.01.2020 |
Lungen- und Thoraxtumore
Indikation |
Studie |
Studienklinik |
---|---|---|
NSCLC, fortgeschritten |
BI-1336-0011 Pase Ib BI836880 in Kombination mit BI 754091 bei Patienten mit einem fortgeschrittenen oder metastasierten NSCLC, das während oder nach der platin-basierten Erstlinien-Behandlung progredient ist |
II Med. Klinik |
NSCLC metatstasiert oder SCLC fortgeschritten |
Chaplin-NIS Multizentrische nicht- interventionelle Studie zur Untersuchung des Einflusses von eHealth Monotoring auf das Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligen Nicht-Plattenepithel-Lungenkarzinom oder kleinzelligem Lungenkarzinom im extensiven Stadium und Erstlinientherapie mit Atezolizumab und platinbasierter Chemotherapie |
II. Med. Klinik |
NSCLC |
Vargado-NIS Propektive NIS zur Zweitlinientherapie mit Nintedanib (Vargatef) in Kombination mit Docetxel bei erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem met. oder lokal rez. NSCLC mit Adenokarzinom-Histologie. Die Behandlung erfolgt im Rahmen der Zulassung von Vargatef |
II. Med. Klinik |
Stand 04.06.2020 |
Urogenitale Tumore
Indikation |
Studie |
Studienklinik |
---|---|---|
Metastasiertes NCC |
TORISEL und SUTENT Register zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Temsirolismus in der Behandlung von Pat. mit fortgeschrittenem oder metastasiertem NCC |
II. Med. Klinik |
RCC, fortgeschritten/metastasiert |
NORA Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie für Patienten mit fortgeschrittenem/metastasiertem Nierenzellkarzinom (RCC), die eine Erstlinientherapie mit Nivolumab- und Ipilimumab-Kombinationstherapie oder Nivolumab – Monotherapie nach vorheriger Therapie beginnen |
II. Med. Klinik |
Nierenzellkarzinom |
CARAT Nationale, prospektive, nicht-interventionelle, longitudinale, multizentrische Beobachtungsstudie (Tumorregister). Patienten mit behandlungsbedürftigem Nierenzellkarzinom (mRCC) |
II. Med. Klinik |
Stand 19.05.2020 |
Sonstige Studien
Indikation |
Studie |
Studienklinik |
---|---|---|
Nicht interventionelle Studie bei Patienten vor autologer Stammzelltransplantation |
OPTIMOB Beobachtungsplan Eine deutschlandweite systematische Untersuchung der Mobilisierung und Sammlung von hämatopoetischen Stammzellen bei schlecht mobilisierbaren Patienten vor autologer Stammzelltransplanation |
II. Med. Klinik |
Chemotherapierte Patienten |
Teva-Lonquex Multinationale, nicht-interventionelle, multizentrische, retrospektive Studie basierend auf Daten zusammengestellt aus Patientenakten. Primäres Ziel ist es die Anwendung von Lonquex außerhalb des behördlich zugelassenen Gebrauchs bei Chemotherapierten Patienten zu untersuchen. |
II. Med. Klinik |
Niereninsuffizienz |
EMPA-KIDNEY Multizentrische, internationale, randomisierte, doppelblinde Placebo-kontrollierte Parallelgruppen-Studie mit Empagliflozin einmal täglich zur Erfassung der kardio-renalen Wirkung bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung |
II. Med. Klinik |
Nierentransplantation |
PROTECT Multizentrische, prospektiv randomisierte Studie zur Effektivität und Sicherheit eines niedrig dosierten Tacrolimus (1x tägl. Advagraf) Regimes im Vergleich zur Standardexposition mit Tacrolimus 1x tägl. bei stabilen Pat. nach Nierentransplantation |
II. Med. Klinik |
Stand 30.01.2020 |