
Arbeitsgruppe PD Dr. Rank
Arbeitsgruppenleiter
PD Dr. med. Andreas Rank
Telefon: 0821 400-2995
E-Mail: andreas.rank@uk-augsburg.de

Team
Dr. med. Johanna Waidhauser
Dr. med. Ann-Kristin Schmälter
Anja Schuh
Pia Nerlinger
Diana Kaiser
Aktuelles
- COLLINC-Studie rekrutiert: Prognostische Bedeutung von tumorinfiltrierenden Lymphozyten und Zeichen der Lymphknotenaktivierung in Korrelation zum zellulären Immunstatus im peripheren Blut sowie zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) bei Patienten mit frühem oder lokal fortgeschrittenem Kolon-Karzinom
-
Postervorstellungen beim DGHO-Kongreß 2019:
- Chemotherapy markedly reduces B cells but not T cells and NK cells in patients with cancer.
- Recovery of T cells and their subsets in peripheral blood following donor lymphocyte infusion in patients after allogeneic stem cell transplantation
Forschungsschwerpunkt
Untersuchungen des zellulären Immunstatus (Immunphänotypisierung) im Rahmen der allogenen Blutstammzelltransplantation und bei soliden Tumorerkrankungen
Für die Bestimmung des Zellulären Immunstatus haben wir ein Panel für die Immunphänotypisierung entwickelt, welches mit Hilfe der Durchflusszytometrie die quantitative Bestimmung einer Vielzahl von Lymphozyten-Subpopulationen aus dem peripheren Blut oder Knochenmark ermöglicht. Im Einzelnen können wir mit diesem Panel für unsere klinischen Fragestellungen folgenden Zellpopulationen dedektieren:
- B-Lymphozyten: naive, transitorische, class-switch und memory B-Zellen
- zytotoxische T-Zellen: naive, aktivierte (früh, intermediate, late, exhausted, und terminal effector sowie CD69+ und HLA-DR+), regulatorische und memory (center memory sowie effector memory mit und ohne Koexpression von CD45RA) T-Zellen
- T-Helferzellen: Th1, Th2, Th17, naive, aktivierte (früh, intermediate, late, exhausted, und terminal effector sowie CD69+ und HLA-DR+), regulatorische und memory (center memory sowie effector memory mit und ohne Koexpression von CD45RA) T-Zellen
- NK-Zellen
- NK-like T-Zellen
Forschungsprojekte
Laufende klinische Studie
Prognostische Bedeutung von tumorinfiltrierenden Lymphozyten und Zeichen der Lymphknotenaktivierung in Korrelation zum zellulären Immunstatus im peripheren Blut sowie zirkulierender Tumor-DNA bei Patienten mit frühem oder lokal fortgeschrittenem Kolon-Karzinom (COLINCC)
Geplante Pilotstudie
Änderungen des zellulären Immunstatus im peripheren Blut nach einer Kryoablation bei Patienten mit Nierenzell-Karzinom im Frühstadium
Abgeschlossene Untersuchungen:
- Zellulärer Immunstatus von Patienten mit fortgeschrittener Tumorerkrankung (Publikation im Review Prozess)
- Veränderungen des zellulärer Immunstatus durch die Gabe von Spenderlymphozyten bei Patienten nach allogener Stammzelltransplantation (Publikation in Erstellung)
Ausgewählte Publikationen