
Sonderseite zum Coronavirus
Aktuell finden Sie auf dieser Sonderseite unsere Informationen für Patienten, Angehörige, Besucher und die interessierte Bevölkerung zu folgendem Thema:
Neuartiges Coronavirus (SARS-CoV-2),
das die Erkrankung COVID-19 auslöst
Bitte beachten Sie, dass sich die Situation sehr dynamisch entwickelt. Somit können sich auch Informationen schnell verändern und Maßnahmen müssen angepasst werden. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand - eine Link-Liste vertrauenswürdiger Internetseiten finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Wichtige Informationen von A bis Z
AHA!
Diese drei Grundregeln gegen das Coronavirus bestimmen den Alltag. Zu Ihrem und unserem Schutz:
Anruf statt Wartezimmer | Vorgehen bei Verdacht
Sie haben Sorge, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben? Dann gilt Anruf statt Wartezimmer - wie Sie bei einem Verfacht vorgehen, erfahren Sie hier:
Besuchsregelung | Besuchsverbot
Unserer aktuellen Besuchsregelungen finden Sie hier:
Gratis Telefon & WLAN für Patienten | Kontakt halten
Patienten des Universitätsklinikums Augsburg dürfen ab sofort kostenlos im Inland telefonieren sowie freies WLAN nutzen. Das Angebot gilt für alle Standorte: die Krankenhäuser in der Stenglinstraße - mit der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben - sowie das Krankenhaus in der Sauerbruchstraße in Haunstetten.
Fake-News und seriöse Informationsquellen
Fake-News erkennen und aktuelle Informationen bei seriösen und vertrauenswürdigen Quellen nachlesen. Eine Sammlung haben wir Ihnen hier zusammen gestellt:
Fallzahlen
Seit dem 15. Oktober veröffentlichen wir unserer Fallzahlen:
Kinderfragen
Auch Kinder haben viele Fragen zu dem neuartigen Coronavirus. Auf einer Sonderseite geben Ärzte der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben Auskunft:
Maske tragen wie ein Waschbär & im Klinikum
Wie setze ich die (Alltags-) Maske, bzw. die Mund-Nasen-Bedeckung am besten auf und wie trage ich Sie richtig? Erfahren Sie hier mehr:
Wo rufe ich wann an?
Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Gesundheitsamt & Hausarzt
Sie haben Sorge, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben?
Dann rufen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter Telefon: 116 117 an, bevor Sie Ihren Hausarzt oder die Notaufnahmen am Universitätsklinikum Augsburg aufsuchen. Gemeinsam mit einem Arzt des Bereitschaftsdienstes klären Sie die Symptome telefonisch ab. Er oder Sie entscheidet ob ein Hausbesuch notwendig ist und ob ein Test durchgeführt wird. Auf diesem Weg wird alles Notwendige getan, um festzustellen, ob Sie tatsächlich infiziert sind und wenn ja, welche weiteren Schritte eingeleitet werden müssen. Die Zentrale Notaufnahme des Klinikums kümmert sich um die Versorgung von medizinischen Notfällen und schweren Erkrankungen. Bitte sehen Sie – vor allem bei nur leichten Symptomen – von einer Vorstellung in unseren Notaufnahmen ab.
Auch das für Sie zuständige Gesundheitsamt steht Ihnen zur Seite. Die Telefonnummer der Stadt Augsburg ist: 0821 324-4444 (Corona-Hotline), die des Landkreises Augsburg ist: 0821 3102-3999 (Corona-Hotline). Auch Ihr niedergelassener Fach- oder Hausarzt hilft Ihnen gerne zunächst telefonisch weiter.
Notdienste - von A bis Z
Bestimmte Erkrankungen und Verletzungen, Krisen oder Notlagen halten sich nicht an Öffnungszeiten. Und im Notfall geht es vor allem darum, den passenden Notdienst innerhalb kürzester Zeit zu erreichen. Damit Sie im Ernstfall den Überblick behalten und schnellstmöglich Hilfe finden, haben wir Ihnen hier alle wichtigen Telefonnummern zusammengestellt: