In der Pneumologie (Sektionsleiter Prof. Dr. med. Martin Schwaiblmair, Stv. Leiter Prof. Dr. med. Thomas Berghaus) wird das gesamte Spektrum der modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten einschließlich der Allergologie, Schlafmedizin und Beatmungsmedizin abgedeckt. Es besteht eine enge Kooperation innerhalb des Klinikums mit weiteren konservativen und chirurgischen Fachrichtungen. Somit bietet der Schwerpunkt alle aktuellen pneumologischen Verfahren zur Therapie von Atemwegserkrankungen, Lungenparenchymerkrankungen, Störungen der Lungendurchblutung, Ateminsuffizienz, infektiösen Lungenerkrankungen und allergologischen Erkrankungen an.
Die Bronchoskopie ist ein wichtiger medizinischer Eingriff, der es uns ermöglicht, die Atemwege und die Lunge genau zu untersuchen. Es gibt zwei Hauptarten der Bronchoskopie: die diagnostische und die interventionelle Bronchoskopie.
Diagnostische Bronchoskopie:
Bei der diagnostischen Bronchoskopie verwenden wir ein dünnes, flexibles Rohr mit einer Kamera (Bronchoskop), um die Atemwege zu inspizieren. Dieser Eingriff hilft uns, mögliche Erkrankungen wie Entzündungen, Infektionen oder Tumore zu erkennen. Gegebenenfalls können während der Untersuchung Gewebeproben (Biopsien) entnommen werden, um weitere Tests durchzuführen.
Interventionelle Bronchoskopie:
Die interventionelle Bronchoskopie geht einen Schritt weiter. Neben der Diagnose können wir auch therapeutische Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören das Entfernen von Fremdkörpern, das Behandeln von Tumoren oder das Lösen von Verengungen in den Atemwegen. Diese Verfahren können oft minimalinvasiv durchgeführt werden, was bedeutet, dass sie weniger Risiken und eine schnellere Genesung mit sich bringen.
In der akkreditierten Spezialambulanz für Pulmonale Hypertonie werden seit vielen Jahren Patienten und Patientinnen mit allen Formen des Lungenhochdruckes (Pulmonale Hypertonie) nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand betreut. Die Teilnahme unseres Zentrums an internationalen Studien ermöglicht vielen Patient:innen, unmittelbar an der großen Behandlungsfortschritten auf diesem Gebiet teilzuhaben.
Im Bereich der pneumologischen Onkologie (Tumorerkrankungen der Lunge und der Atemwege) ist die Pneumologie in das CCCA (Comprehensive Cancer Center Augsburg) eingebunden und leistet einen wichtigen Beitrag für die medizinische Versorgung betroffener Patienten.
Interdisziplinäres Tumorboard
Unter der Woche findet im Rahmen des ICCA täglich ein Tumorboard statt. Für Zuweisende besteht zudem die Möglichkeit, ihre Patient:innen in dieser Konferenz vorzustellen. Für Betroffene und Angehörige besteht ferner die Möglichkeit, sich persönlich mit ihrem Anliegen an das ICCA zu wenden.
Als überregionales Zentrum geben wir Unterstützung bei der Diagnostik, Therapie und Betreuung von Patienten mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel und daraus resultierenden pulmonalen Erkrankungen. Eingebunden in das umfassende Leistungsspektrums unseres Klinikums bestehen alle Möglichkeiten der differenzialdiagnostischen Klärung und Differenzialtherapie hinsichtlich anderer Lungen- und Atemwegserkrankungen. Das Beratungsangebot richtet sich zudem an Patienten und niedergelassene Ärzte.
In unserer COPD/Asthma-Einheit bieten wir umfassende Betreuung und Unterstützung für Patienten und Patientinnen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Asthma. Beide Erkrankungen betreffen die Atemwege und können zu Atemnot, Husten und einer eingeschränkten Lebensqualität führen.
Unser interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten arbeitet eng zusammen, um individuelle Behandlungspläne zu erstellen. Wir bieten Diagnosetests, Schulungen zur richtigen Anwendung von Inhalationsmedikamenten und Atemtherapien an, um Ihnen zu helfen, Ihre Symptome zu kontrollieren und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Zusätzlich bieten wir regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen an, um den Verlauf Ihrer Erkrankung zu überwachen und Anpassungen an Ihrer Therapie vorzunehmen. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten, damit Sie aktiv und gesund leben können.
In der Pneumologie wird das gesamte Spektrum der modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten einschließlich der Allergologie, Schlafmedizin und Beatmungsmedizin abgedeckt. Somit bietet der Schwerpunkt alle aktuellen pneumologischen Verfahren zur Therapie von Atemwegserkrankungen, Lungenparenchymerkrankungen, Störungen der Lungendurchblutung, Ateminsuffizienz, infektiösen Lungenerkrankungen und allergologischen Erkrankungen an.
Allgemein-pneumologische Ambulanz
Auf Überweisung der niedergelassenen Pneumologen werden insbesondere fortgeschrittene Lungenerkrankungen behandelt.
Interdisziplinäres Lungenboard
Fachärzte der Pneumologie, Radiologie, Pathologie, Rheumatologie und Thoraxchirurgie kommen 14-tägig zum Lungenboard zusammen. Im Rahmen dieser Konferenz wird das optimale diagnostische und therapeutische Vorgehen für Patienten mit komplexen pneumologischen Krankheitsbildern besprochen. Zuweisende haben die Möglichkeit, Patient:innenen für diese Konferenz anzumelden.
Im Bereich der Beatmungsmedizin versorgt der pneumologische Funktionsbereich auf der Respiratory Care Unit (RCU) Patienten, die eine Atemschwäche aufweisen. Diese Patienten werden unter fachlicher Anleitung durch den Einsatz verschiedener Beatmungsgeräte und –masken auf eine eventuell notwendige Heimbeatmung vorbereitet.
Im Schlaflabor stehen die Messplätze zur Abklärung sämtlicher Schlafstörungen zur Verfügung. Die Betreuung der Patienten erfolgt in enger Kooperation mit den Kollegen aus der HNO-Klinik, der Neurologie und der Psychiatrie.
In der Mukoviszidose-Ambulanz für Erwachsenen werden die Patienten in einem interdisziplinären Team betreut und es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Pädiatrischen Pneumologie der Kinderklinik im Hause. Es werden alle speziellen Untersuchungsverfahren angeboten und besonderer Wert wird auf eine konsistente und stabile Langzeitbetreuung gelegt.
Alles rund um die COVID- Ambulanz und Long-COVID- bzw. Post-COVID-Syndrom finden sie hier: COVID-Ambulanz
Im Funktionsbereich Pneumologie werden folgende Untersuchungsmethoden bzw. Therapieverfahren durchgeführt:
Lungenfunktionsanalyse
Spirometrie, Ganzkörperplethysmographie, Messung der Diffusionskapazität, Messung der Atemmuskelfunktion, Atemantriebsmessung, Bronchospasmolysetest, Bronchiale Provokationstestung (unspezifisch und spezifisch), Ergospirometrie mit Laufband- und Fahrradergometer, 6-Minuten-Gehtest, Blutgasanalysye inkl. Laktatmessung, nichtinvasive Shuntmessung
Hämodynamik
Transthorakale und transösophageale Echokardiographie, Stressechokardiographie, Rechtsherzkatheter in Ruhe und unter Belastung, Vasoreagibilitätstestung bei Lungenhochdruck, nichtinvasive Messung des Herzminutenvolumens