Unsere Philosophie ist die Spezialisierung, so wird jede Patientin und jeder Patient nach dem führenden Krankheitsbild in spezialisierten Einheiten von ausgewiesenen Spezialistinnen und Spezialisten diagnostiziert und behandelt.
In Kooperation mit den uns zuweisenden Kolleginnen und Kollegen aus dem ambulanten Bereich, den Kliniken und der Notaufnahme erreichen wir so höchste Präzision, Qualität und Innovation.
Die nicht-invasive Kardiologie bietet sämtliche modernen diagnostischen Methoden wie transthorakale und transösophageale Echokardiographie (inkl. 3D), Stressechokardiographie, Kontrastechokardiographie, EKG, Ergometrie, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Herzfrequenzvariabilität, Kipptisch.
Rücksprache mit Prof. Raake offen.
Auf der Herzklappen-Einheit liegt der besondere Fokus auf der Diagnose und der Behandlung von Herzklappenerkrankungen.
Wir besprechen die Fälle auf unseren täglichen Herzklappen-Konferenz. Die empfohlene Therapie wird dann eng mit unseren Patientinnen und Patienten abgestimmt. Das Team unter Ärztlichem Direktor Prof. Dr. Philip Raake ist enorm erfahrenen in allen interventionellen Behandlungsoptionen:
Mitralklappenclipping
Trikuspidalklappenklipping
Sprengung der Mitral- und Aortenklappe
Interventioneller Verschluss von paravalvulären Leckagen (PVL)
Interventioneller Verschluss von Defekten in der Herzscheidewand (ASD und VSD)
Interventioneller Verschluss des Vorhofohres zur Schlaganfallprohylaxe bei Vorhofflimmern (LAAO)
Diese Eingriffe finden in Anästhesiebegleitung statt. Wir haben einen eigenen Aufwachraum (Überwachungseinheit), dort wurden unseren Patientinnen und Patienten unmittelbar nach dem Eingriff überwacht. Auf der Herzklappen-Einheit haben wir einen eigenen Überwachungsbereich für die erste Nacht nach dem Eingriff. Unser Behandlungskonzept setzt auf eine frühe Mobilisation nach dem Eingriff. Hier unterstützen uns speziell geschulte Physiotherapeuten.
Sollte eine herzchirurgische Herzklappen-Rekonstruktion oder ein Herzklappen-Ersatz erforderlich sein, dann stellen wir Sie unseren erfahrenen herzchirurgischen Kollegen vor.
Als von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifiziertes Überregionales Herzinsuffizienz-Zentrum bieten wir unseren Patienten mit Herzinsuffizienz eine fachkompetente ambulante und stationäre Versorgung an.
Basierend auf einer differenzierten spezialisierten Diagnostik wird in enger Abstimmung mit unseren Kollegen der Herzchirurgie und den betreuenden niedergelassenen Kardiologen eine patientenorientierte leitliniengerechte Therapie etabliert.
Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz besteht eine Kooperation mit den Transplantationszentren in München und Regensburg.