Long-COVID-Syndrom
bei Kindern & Jugendlichen

Bei einer akuten Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 und dem Ausbruch der Erkrankung COVID-19 kommt es bei Kindern und Jugendlichen meist zu milden oder moderaten Verläufen. Doch auch Wochen und Monate später können Langzeitbeschwerden in Form des Long-COVID-Syndroms auftreten.

Aufgrund der sehr hohen Anzahl an Anfragen für unsere Ambulanz richtet sich unser Angebot nur noch an Familien aus Stadt oder Landkreis Augsburg sowie alle direkt angrenzenden Landkreise.
Wir bitten hier um Ihr Verständnis. Vielen Dank.

Anlaufstelle

Um Kindern und Jugendlichen, die an dem Long-COVID-Syndrom leiden, Hilfe in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin anbieten zu können, wurde eine Anlaufstelle (Leitung Oberärztin Dr. med. Anette Scharschinger) eingerichtet.

In der Anlaufstelle sollen symptombezogene, umfassende Untersuchungen im Rahmen eines ambulanten oder kurzstationären Aufenthaltes organisiert und koordiniert werden. Dabei arbeiten Ärzte und weitere Experten aus folgenden Bereichen – interdisziplinär und multiprofessionell – zusammen:

  • Kardiologie für Kinder & Jugendliche
  • Pulmologie für Kinder & Jugendliche
  • Neurologie für Kinder & Jugendliche
  • Neuropsychologie für Kinder & Jugendliche
  • Hals-Nasen-Ohren-Klinik (HNO)

Nach einem erfolgten Erstkontakt, der eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung sowie meist auch eine Blutentnahme und erste apparative Untersuchungen (z. B. Lungenfunktionsprüfung, EKG) beinhaltet, stehen wir betroffenen Patienten auf ihrem Weg zur Seite. Wir planen, falls notwendig, weitere Untersuchungen, Verlaufskontrollen und mögliche Therapien. In manchen Fällen werden wir einen stationären Aufenthalt in unserer Klinik oder im weiteren Verlauf einen Reha-Aufenthalt empfehlen.

Wir sind Teil des Post-COVID-Kids Bavaria Netzwerkes, einem Modellprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege zu "Langzeiteffekten von Coronavirus-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen in Bayern: Erkennung und frühzeitige Behandlung von Folgeerkrankungen."
Mit dem Modellprojekt und der begleitenden Studie soll gezeigt werden, wie eine optimale, möglichst wohnortnahe und wenig belastende Versorgung der von Post-COVID betroffenen Kinder und Jugendlichen organisiert werden kann.
Gerne kann Ihr Kind am Projekt und der Studie teilnehmen, wenn die Einschlusskriterien erfüllt sind, was wir beim Erstkontakt überprüfen werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Hier finden Sie weitere Informationen zum Modellprojekt:
https://we-care.de/postcovidkidsbavaria

Symptome

Die von einem Long-COVID-Syndrom betroffenen Patienten leiden z. B. unter einem oder mehreren der folgenden Symptome:

  • Atembeschwerden
  • mangelnde Belastbarkeit
  • Chronischem Fatigue Syndrom (CFS) mit starker Abgeschlagenheit
  • Geschmacks- und Riechstörungen
  •  Konzentrationsschwäche
  • Kopfschmerzen
  • Kreislaufstörungen
  • Schlafstörungen
  • ...

Die Aufzählung ist nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft nicht abschließend.

Anamnesebogen

Mit dem Ausfüllen des Anamnesebogens helfen Sie uns schon vor Ihrem ersten Termin, viele wichtige Informationen zu sammeln, die zur weiteren Behandlung notwendig sind. Den Bogen sowie ggf. weitere Befunde oder Dokumente Ihres niedergelassenen Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin übersenden Sie am besten postalisch an die unten angegebenen Kontaktdaten. Oder sie bringen den Bogen zu Ihrem Erstgespräch mit. 

Anamnesebogen (PDF-Datei)

Kontakt & Terminvereinbarung

Die Terminvereinbarung funktioniert ausschließlich über die Rücksendung des ausgefüllten Anamnesebogens. Sie bekommen von uns einen Terminvorschlag mitgeteilt.

Bei Rückfragen können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:

Montag bis Donnerstag: 08:30 Uhr bis 16 Uhr
Freitag: 08:30 Uhr bis 15 Uhr

Telefon: 0821 400-3456
Fax: 0821 400-179210
E-Mail: Patientensteuerung.kk@uk-augsburg.de

Postadresse:

Universitätsklinikum Augsburg
Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben
Patientensteuerung » Long-COVID
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg

Hinweis

Sie sind Erwachsener und über die Suche auf diese Seite gestoßen? Weitere Informationen zur COVID-Ambulanz für Erwachsene finden Sie hier:

COVID-Ambulanz