In unserer Klinik werden Sie immer von qualifiziertem Personal intensiv betreut. Sowohl für die herzchirurgische als auch für die thoraxchirurgische Abteilung innerhalb unserer Klinik existiert rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche ein fachärztlicher Bereitschaftsdienst, so dass Sie immer auf eine kompetente und optimale Versorgung bauen können.

Leistungsspektrum
Ausführliche Informationen zu den von uns behandelten Erkrankungen und den verwendeten Therapiemethoden finden Sie hier.
Herzchirurgie
- Bypasschirurgie (mit und ohne Herz-Lungen-Maschine)
- Herzklappenchirurgie
Ist ein Ersatz der Herzklappe notwendig gibt es die Möglichkeit eines mechanischen oder eines biologischen Klappenersatzes. Beide zur Verfügung stehenden Prothesen haben Vor- und Nachteile die im Vorfeld detailliert mit Ihnen besprochen werden, so dass in einer individuellen Entscheidung die bestmögliche Auswahl mit Ihnen getroffen werden kann. - kathetergestützter Aortenklappenersatz (TAVI)
Aortenklappenersatz für alte und Hochrisiko- Patienten als Alternative zur konventionellen ("offenen") Aortenklappenoperation. Als Zugangswege dienen entweder die Leistengefäße (transfemoral) oder ein kleiner linksseitiger minimalinvasiver Schnitt am Brustkorb in Höhe der Herzspitze (transapikal). Die Entscheidung für eine TAVI-Prozedur wird im Rahmen unserer interdisziplinären Konferenz, bestehend aus Ärzten der Anästhesie, Herzchirurgie und Kardiologie getroffen.
Die Durchführung der TAVI-Eingriffe erfolgt in einem eigens dafür vorgesehenen Hybrid-OP (Operationssaal mit integrierten Geräten zur medizinischen Bildgebung mittels Computertomographie und Angiographie). - Aortenchirurgie
Wir sind an das im August 2006 eingeführte nationale Register Aortendissektion angeschlossen, aus dem kürzlich hervorging, dass bis dato ca. 10 % der deutschlandweit registrierten Dissektionen in Augsburg versorgt wurden. So werden uns Patienten mit diesem Krankheitsbild per Hubschrauber aus ganz Süddeutschland zur Notoperation zuverlegt. - Implantation von Herzschrittmachern (incl. Micra™-System), Defibrillator- und CRT-Systemen (kardiale Resynchronisationstherapie)
- Herzunterstützungssysteme (Assist Devices)
Auf dem Markt befinden sich verschiedene Systeme für die Kreislaufunterstützung bei fortgeschrittener Herzinsuffzienz, z.T. mit unterschiedlichen Antriebstechniken (elektrisch betriebene Axial- oder Zentrifugalpumpen). Wir verfügen in unserer Klinik über verschiedenen Systeme, die je nach Grunderkrankung und erwartbarem Krankheitsverlauf ausgewählt werden.
Für die permanente Unterstützung des linken Herzens ( LVAD) haben wir uns auf die Implantation des Heartmate™-Systems der Firma Thoratec spezialisiert. Bereits seit November 2015 verwenden wir das aktuelle Modell "Heartmate 3™" mit der neuen und schonenden Full MagLev™-Antriebstechnologie.
Wir führen in Augsburg keine Herztransplantationen durch und überlassen diesen Eingriff unseren Partnerkliniken mit einer großen und gut organisierten Transplantationsambulanz, da vor allem eine erfahrene und engmaschige Nachsorge nach dieser Operation unabdingbar ist für eine optimale Langzeitprognose des Transplantates. - Indirekte Myokardrevaskularisation
- Kinderherzchirurgie
An unserer Klinik...können mit Ausnahme der komplexen Herzfehler alle kinderherzchirurgischen Eingriffe in enger Zusammenarbeit mit der kinderkardiologischen Abteilung unseres Hauses durchgeführt werden. - Herz-Lungen-Maschine
Die Herz-Lungen-Maschine ist im sogenannten Modul-System aufgebaut. Auf der Konsole , die Netzteil und Notstromversorgung in sich birgt, stehen die Pumpenmodule. Je nach Bedarf werden in unserer Klinik 4 - 5 Pumpenmodule verwendet. Die elektronische Bedieneinheit, die Druck- und Temperaturanzeigen, verschiedene Steuerungsmodi, Sicherheitsdetektoren und Stoppuhren beinhaltet, ist über den Pumpenmodulen angebracht.
Die extrakorporale Zirkulation mittels Herz-Lungen-Maschine kann über mehrere Stunden aufrechterhalten werden. Sollte eine längerfristige EKZ nötig sein, werden in unserer Klinik andere hochentwickelte Herzunterstützungssysteme eingesetzt (siehe auch assist-devices).
Die Steuerung der HLM während eines kardiochirurgischen Eingriffes erfolgt durch einen Mitarbeiter der Kardiotechnik, der in ständigem Kontakt mit dem Operateur und dem Narkosearzt steht. - Kardiotechnik
In der herzchirurgischen Abteilung des Herzzentrums Augsburg werden jährlich - mit steigender Tendenz - ungefähr 1300 Operationen mit Hilfe der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt. Zusätzlich werden ca. 400 Herzschrittmacher und ca. 100 Defibrillator-Systeme (AICD) implantiert. Zur prä- oder postoperativen Herzunterstützung werden über 100 intraaortale Ballonpumpen (IABP) eingesetzt. Ständig im Einsatz sind linksventrikuläre, rechtsventrikuläre oder biventrikuläre assist-devices (sog. „Kunstherzen").
Thoraxchirurgie
- Bronchuskarzinom
- Pleuraerguss
Unsere Strategie ist, dass wir bei jedem betroffenen Patienten eine Thorakoskopie (Spiegelung des Brustraums) machen, um die Flüssigkeit zu entfernen, durch Entnahme von Gewebeproben die genaue Ursache des Ergusses zu beweisen, um beurteilen zu können, ob die Lunge sich insgesamt ausdehnen kann und um ein Medikament zur Verklebung der Lunge (Talkum) einzubringen. Je früher im Verlauf der Erkrankung wir diese Maßnahmen vornehmen können, umso besser ist der Erfolg (bis über 90 %). - Entfernung von Lungenmetastasen
- Minimalinvasive Lungeneingriffe
Die auch als Schlüssellochchirurgie bezeichneten Eingriffe werden seit etwa 1990 durchgeführt, in unserer Klinik seit 1992. Aktuell werden bei uns etwa 30 % aller Eingriffe in dieser Technik vorgenommen.
Geeignet ist diese Technik unserer Meinung nach insbesondere für die Entnahme von Gewebeproben aus der Lunge, für die Behandlung des Pneumothorax (s. dort) oder der Hyperhidrosis (übermäßiges Schwitzen an den Händen). Zudem werden die Mehrzahl der Pleuraergüsse und auch ein Teil de Eiterungen im Brustkorb auf diese Weise behandelt.
Die Vorteile sind:- kleinere Narben
- weniger Schmerzen nach der Operation
- einfachere und frühere Mobilisierung.
- Tumoren in der Brustwand
- Mesotheliom
Wir haben in unserer Klinik seit 1986 Erfahrung mit allen Operationsverfahren, die für diesen Tumor in Frage kommen. - Spontanpneumothorax
Es gibt verschiedene Ansichten über die bestmögliche Behandlung des Pneumothorax. Wir empfehlen unseren Patienten auch schon beim Erstereignis über eine kleine Operation in Schlüssellochtechnik die Schwachstelle, die sich meist an der Lungenspitze befindet, zu entfernen und einen kleinen Teil des Rippenfells mit zu entfernen, um eine gute Verklebung der Lunge zu ermöglichen. Mit diesem Vorgehen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Ereignis wiederholt, etwa 2 %, bei Drainagenbehandlung (Einführen eines Schlauches und Absaugen der Luft) die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens bei 40 %. - Hyperhidrosis
- Das Pleuraempyem
- Tumoren im Mediastinum
- Mediastinoskopie
- Brustkorbverletzungen aller Art
Schwerpunkte
- Bypasschirurgie
- Konventionelle Klappenchirurgie
- Mitralklappenrekonstruktion
- Kathetergestützter Aorteklappenersatz (TAVI)
- Operative Versorgung bei Zerreißung der Hauptschlagader (Aortendissektion Typ Standford A)
- Kunstherzimplantation
- Rhythmuschirurgie
- Videoassistierte Thorakoskopie (VATS)
- Chirurgie des Mesothelioms ( incl. HITOC = hypertherme intrathorakale Chemotherapie)
- Mediastinoskopie
- Laserchirurgie
Operationsspektrum
Das Operationsspektrum umfasst neben der koronaren Bypassversorgung mit und ohne Herz-Lungen-Maschine, die Chirurgie der thorakalen Aorta und die Herzklappenchirurgie, wobei ein besonderer Schwerpunkt die Herzklappenrekonstruktion darstellt. Bei terminaler Herzinsuffizienz kann ein Assist-Device implantiert werden. Auch rhythmuschirurgische Eingriffe und Schrittmacher- bzw. Defibrillator- Implantationen werden angeboten. Das kinderherzchirurgische Spektrum wird in Zusammenarbeit mit der kinderkardiologischen Abteilung abgedeckt.
Apparative Ausstattung
- Herz-Lunge-Maschine
- Geräte zur temporären Herz - bzw. Lungenersatztherapie / -unterstützung (z. B.ECMO/ECLA (24h-Notfallverfügbarkeit)
- Hybrid-OP/Röntgengeräte/Durchleuchtungsgeräte (C-Bogen) (24hNotfallverfügbarkeit)
- Cell saver
- TEE (transösophageale Echokardiographie)
- TTE (transthorakale Sonographie)
- Dopplersonographie