
Studien von A bis Z
Studien in der Kinder- und Jugendmedizin
Aktuelle Studien auf einen Blick
Biomarker-Studie (Neuroimmunologische Erkrankungen)
Beschreibung:
Diagnostische Bedeutung von Biomarkern in der Differentialdiagnose von Kindern mit einer erstern demyelinisierenden ZNS-Erkrankung
Studientyp:
multizentrische explorative Studie
Laufzeit:
September 2010 -
Kooperationspartner:
Studienleitung: Prof. K. Rostasy, Neuropädiatire Witte/Herdecke Universität, Datteln
Prof. M. Reindl, Neurologisches Routine- und Forschungslabor, Mediz. Univ., Innsbruck
CARE-FAM-NET (Psychosoziale Versorgung)
Beschreibung:
Psychosoziale Versorgung für Kinder und Jugendliche mit seltenen Erkrankungen (SE) und ihre Familien durch zwei neue psychosoziale Versorgungsformen
Studientyp:
interventionell
Laufzeit:
01.10.2018 - 30.09.2021
Kooperationspartner:
Konsortialführung: Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik & PD Dr. Jonas Denecke, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Finanzierungsquelle: Innovationsausschuß beim GB-A
CLARA (chronisch entzündliche Darmerkrankungen)
Beschreibung:
Studie zur Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Studientyp:
Interventionell
Laufzeit:
01.03.2019 -
Kooperationspartner:
Finanzierungsquelle: Innovationsausschuß beim GB-A
CONNECT (Multiple Sklerose)
Beschreibung:
Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und Auswirkung auf den Krankheitsverlauf von BG00012 (TECFIDERA®) (Dimethlyfumarat)) bei pädiatrischen Patienten mit RRMS im Vergleich zur krankheitsmodifizierenden Behandlung mit AVONEX® (Interferon beta-1a))
Studientyp:
Open-Label, Phase-3-Studie
Laufzeit:Beginn 2015 -
Kooperationspartner:
Biogen Idec (Sponsor), Neurologische Klinik Universitätsklinikum Augsburg, Kinderradiologie
Link:
Deutsches Mukoviszidose-Register
Beschreibung:
Dokumentation medizinischer Daten (pseudonymisiert), als Grundlage für z.B. Versorgungsforschung und Therapieentwicklung
Studientyp:
Register
Laufzeit:
1995 -
Kooperationspartner:
Dr. L. Nährlich, medizinische Leitung dt. Mukoviszidose-Register
Kooperation mit dem europäischen Patientenregister der European Cystic Fibrosis Society (ECFS).
Link:
Fr1da-Studie (Diabetes)
Beschreibung:
Die "Fr1d-Studie in Bayern" ist ein bayernweites, einmlaiges Früherkennungsprogramm von Typ 1 Diabetes bei Kindern im Alter zwischen 2 und 5 Jahren.
Die Fr1da-Studie untersucht, ob bei einem Kind ein frühes Stadium des Typ 1 Diabetes vorliegt. Wenn dies der Fall sein sollte, kann die Erkrankung von Anfang an optimal behandelt werden.
Studientyp:
Früherkennungsstudie
Laufzeit:
Anfang 2015 -
Kooperationspartner:
HelmholtzZentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V., Landesverband Bayern und PaedNetz Bayern und TU München
Bayerisches Landesamt für Gesnundheit und Lebensmittelsicherheit
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Link:
Increlex Registry EU-IGFD (Wachstum/Kleinwuchs)
Beschreibung:
Ein europäisches Patientenregister zur Überwachung der Langzeitsicherheit und Wirksamkeit von Increlex®
Studientyp:
Anwendungsbeobachtung
Laufzeit:
Januar 2009 -
Kooperationspartner:
Ipsen
Link:
INTENT-Studie (Nephrotisches Syndrom)
Beschreibung:
Studie zur Initialtherapie des idiopathischen nephrotischen Syndroms im Kindesalter: Mycophenolatmofetil vs Prednison
Studientyp:
Randomisierte, kontrollierte, multizentrische Studie
Laufzeit:
2015 -
Kooperationspartner:
Förderung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung
Link:
Kerndokumentation rheumakranker Kinder und Jugendlicher
Beschreibung:
Die Studie dient als Instrument der rheumatologischen Versorgungsforschung und Epidemiologie zur Erfassung von Krankheitsspektren, Krankheitslast, Medikation und sonstiger therapeutischer Maßnahmen bei rheumakranken Kindern und Jugendlichen.
Die erhobenen Daten werden zur Qualitätssicherung, als Datenquelle für wissenschaftliche Fragenstellungen, Versorgungsanalysen, Studienplanung, Patienteninformation sowie zur Öffentlichkeitsarbeit genützt.
Studientyp:
Register
Laufzeit:
unbegrenzt
Kooperationspartner:
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ)
Kopfschmerz und Lebensqualität bei Kindern mit Epilepsie
Beschreibung:
Multizentrische Fragebogenerhebung mithilfe validierter Fragebögen
Studientyp:
epidemiologisch
Laufzeit:
2019 -
Kooperationspartner:
PD Dr. Rauchenzauner, Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren, Neuropädiatrie
Link:
PATRO children (Wachstum/Kleinwuchs)
Beschreibung:
Post-Marketing Surveillance (PMS) to monitor the long-term safety and efficacy of Omnitrope® in infants, children and adolescents
Studientyp:
Anwendungsbeobachtung
Laufzeit:
2010 -
Kooperationspartner:
Sandoz (Förderung)
Link:
PROTECT
RAZANT (Ullrich-Turner-Syndrom/Wachstum)
Beschreibung:
A prospective non-interventional study to assess long-term effectiveness of Zomacton® and factors affecting adherence to patients with Growth Hormone Deficiency or Growth Retardation due to Ullrich-Turner Syndrome
Studientyp:
Anwendungsbeobachtung
Laufzeit:
2018 -
Kooperationspartner:
Ferring
Link:
Schmerz-Netz
Beschreibung:
Effektivität einer sozialmedizinischen Nachsorge bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen nach stationärer multimodaler Schmerztherapie
Studientyp:
Randomisierte Studie
Laufzeit:
24 Monate
Kooperationspartner:
Deutsches Kinderschmerzzentrum, Datteln
Baden-Württembergisches Kinderschmerzzentrum, Stuttgart
Förderung:
Innovationsfond
Saizen®online (Wachstum/Kleinwuchs)
Beschreibung:
Pädiatrische Patienten mit Indikationen wie Wachstumshormon-Mangel (GHD), Small für Gestational Age (SGA), Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) und von präpubertären Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CRI) sowie Substitutionstherapie bei Erwachsenen mit ausgeprägtem Wachstumshormonmangel (AGHD)
Studientyp:
Nicht interventionelle, multizentrische, prospektive, offene Anwendungsbeobachtung
Laufzeit:
01.04.2007 - 30.09.2035
Kooperationspartner:
Merck Serono
Link:
SMArt CARE (Spinale Muskelatrophie)
Beschreibung:
Krankheitsverlauf unter Therapie mit Nusinersen (Spinraza®) bei Patienten mit Spinaler Muskelatrophie. Datenbank zur Erfassung von ´real world` Daten aus der Verlaufsbeobachtung.
Studientyp:
klinisch, multizentrisch
Laufzeit:
2020 -
Kooperationspartner:
Projektleiterin Dr. Astrid Pechmann, Klinik Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen, Universitätsklinikum Freiburg
Link:
Spina bifida-Studie
Beschreibung:
Untersuchung genetischer Ursachen bei Neuralrohdefekten
Studientyp:
multizentrische explorative Studie
Laufzeit:
Beginn 2018
Kooperationspartner:
Studienleitung: Prof. A. Kaindl / Prof. Hübner (CharitéCentrum für Frauen-, Kinder und Jugendmedizin und Humangenetik, Berlin)
Aktuelle Studien der Kinder- und Jugendonkologie
AIEOP-BFM ALL 2009 Register
Beschreibung:
Registrierung aller an einer ALL erkrankten Kinder im Alter von 1-17 Jahren in Deutschland. Studienleitung steht zur Verfügung zur Beratung hinsichtlich Stadium, Therapieansprechen und Empfehlung zur Stammzelltransplantation.
Studientyp:
Register
Laufzeit:
01.01.2017 - Beginn der Nachfolgestudie
Kooperationspartner:
Förderung durch deutsche Krebshilfe, Bonn
Link:
AML-BFM 2012
Beschreibung
Klinische Prüfung zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie bei Kindern und Jugendlichen
Studientyp:
Therapieoptimierungsstudie
Laufzeit:
31.12.2014 - 30.12.2024
Kooperationspartner:
Förderung durch deutsche Krebshilfe Bonn
Link:
CML-päd. Register
Beschreibung:
Registrierung von Patienten mit CML, Studienleitung steht zur Verfügung zur Beratung hinsichtlich Stadium, Therapieansprechen und Empfehlung zur Stammzelltransplantation
Studientyp:
Register
Laufzeit:
31.10.2015 -
Kooperationspartner:
---
Link:
COSS-Register
Beschreibung:
Registrierung von Patienten mit Osteosarkomen, konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Register
Laufzeit:
01.07.2011 -
Kooperationspartner:
---
Link:
CPT Register
Beschreibung:
Erfassung epidemiologischer und klinisch-pathologischer Daten zu Choroid-Plexus-Tumoren bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung.
Studientyp:
Register
Laufzeit:
01.06.2010 - Beginn der Nachfolgestudie
Kooperationspartner:
Förderung durch deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
CWS 2007-HR
Beschreibung:
Randomisierte Phase III Studie der Cooperativen Weichteilsarkom-Studiengruppe für lokalisierte Hochrisikorhabdomyosarkome und RMS-artige Weichteilsarkome bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Studientyp:
Randomisierte Phase III Studie
Laufzeit:
01.07.2009 - 30.06.2019
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
CWS-SoTisaR
Beschreibung:
Register für Weichteilsarkome und andere Weichteiltumoren bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung.
Studientyp:
Register
Laufzeit:
01.07.2009 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung Bonn
Link:
DBA 2000
Beschreibung:
Registerstudie für Patienten mit Diamond-Blackfan-Anämie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung.
Studientyp:
Multizentrische, prospektive, nicht randomisierte Studie
Laufzeit:
01.12.2000 -
Kooperationspartner:
---
Link:
EU-RHAB European Rhabdoid Registry
Beschreibung:
A multinational registry for rhabdoid tumors of any anatomical site. Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung.
Studientyp:
Register
Laufzeit:
25.05.2011 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Lichtblicke e.V., Augsburg
Link:
EuroNet-PHL-C2
Beschreibung:
Behandlung des neudiagnostizierten Hodgkin-Lymphoms im Kindes- und Jugendalter
Studientyp:
Multizentrische, randomisierte, internationale Phase III Studie
Laufzeit:
01.10.2015 -
Kooperationspartner:
Deutsche Krebshilfe, Bonn
Link:
EWING 2008 Studie/Register
Beschreibung:
Register für Ewingsarkome bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung.
Studientyp:
Prospektive, randomisierte, internationale, multizentrische Phase 3 - Studie/Register
Laufzeit:
01.10.2009 - 31.03.2018, seitdem Register
Kooperationspartner:
Deutsche Krebshilfe, Bonn
Link:
EWOG MDS 2006
Beschreibung:
Prospective, non-randomized multi-centre study for epidemiology and characterization of Myelodysplastic Syndromes (MDS) and Juvenile Myelomonocytic Leukemia (JMML) in childhood.
Beratung hinsichtlich Stadium, Therapieansprechen und Empfehlung zur Stammzelltransplantation.
Studientyp:
Studie zur Standardisierung der Diagnostik bei MDS und JMML
Laufzeit:
2007 -
Kooperationspartner:
Carreras-Stiftung, Förderverein für krebskranke Kinder e.V., Freiburg i. Br.
Link:
EWOG-SAA 2010
Beschreibung:
Genetic and immunological characterization of aquired Severe Aplastic Anemia (SAA) in children and adolescents.
Beratung hinsichtlich Stadium, Therapieansprechen und Empfehlung zur Stammzelltransplantation
Studientyp:
Open, non-randomized, multi-centre, prospective study
Laufzeit:
2011 -
Kooperationspartner:
---
Link:
EZH-102
Beschreibung:
A Phase I Study of the EZH2-Inhibitor Tazemetostat in pediatric Subjects with relapsed or refractory INI1-negative Tumors or Synovial Sarcoma
Studientyp:
Phase 1 - Studie
Laufzeit:
4. Quartal 2015 -
Kooperationspartner:
Epizyme Inc. 400 Technology Square, 4th Floor, Cambridge MA, 02139 USA
Link:
FAR01 Fanconi Anemia (FA) Registry 01
Beschreibung:
Register für Patinten mit Fanconi-Anämie, Beschreibung des natürlichen Verlaufs der FA, Entdeckung genetischer und Umweltfaktoren, die den Krankheitsverlauf beeinflussen.
Beratung hinsichtlich Stadium, Therapieansprechen und Empfehlung zur Stammzelltransplantation.
Studientyp:
Register
Laufzeit:
Januar 2014 -
Kooperationspartner:
---
Link:
FET-PET 2010
Beschreibung:
Prospektive, multizentrische Studie zur Bedeutung der O-(2-[18F)Fluoroethyl)-L-Tyrosin Positronen-Emissions-Tomographie (FET-PET) in der Verlaufsbeurteilung von Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter
Studientyp:
Prospektive, multizentrische Studie
Laufzeit:
25.07.2017 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
GPOH-MET-Register
Beschreibung:
Register zur Erfassung maligner, endokriner Tumoren im Kindes- und Jugendalter: Schilddrüsenkarzinome Nebennierenrindentumoren Phäochromozytome, Paragangliome Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Neoplasien Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Register
Laufzeit:
01.01.2013 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
HIT-HGG 2007
Beschreibung:
Die Therapieoptimierungsstudie HIT-HGG 2007 diente der Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis 17 Jahren, die erstmalig an einem hochmalignen Gliom, Ponsgliom oder einer Gliomatosis cerebri erkrankt waren Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Therapieoptimierungsstudie
Laufzeit:
Derzeit beendet
Kooperationspartner:
---
Link:
HIT-REZ-Register
Beschreibung:
Multinationales, multizentrisches Register für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit therapierefraktären, progredienten oder rezidivierten Medulloblastomen, Pineoblastomen, primär neuroektodermalen Tumoren des ZNS (ZNS-PNETs) und Ependymomen Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Klinisches Krebsregister, Beobachtungsstudie
Laufzeit:
02.01.2015 - 31.12.2020
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
HLH-Registry
Beschreibung:
A registry for hemophagocytic lymphohistiocytosis (HLH)
Beratung hinsichtlich Stadium, Therapieansprechen und Empfehlung zur Stammzelltransplantation
Studientyp:
Offenes, internationales, multizentrisches Register
Laufzeit:
01.01.2016 -
Kooperationspartner:
---
Link:
I-HIT-MED-Registry
Beschreibung:
International HIT-MED Registry for children, adolescents and young adults with medulloblastoma, ependymoma, pineoblastoma, CNS-primitive neuroectodermal tumours Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Beobachtungsstudie, klinisches Krebsregister
Laufzeit:
01.01.2015 - 31.12.2019
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
DAMP-Stiftung,
Fördergemeinschaft Kinderkrebszentrum Hamburg
Link:
INFORM Registry
Beschreibung:
Individualized Therapy for relapsed Malignacies in childhood
Studientyp:
Register
Laufzeit:
01.08.2014 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
IntReALL SR 2010
Beschreibung:
International Study for Treatment od Standard Risk Childhood Relapsed ALL
Studientyp:
Inter-group, international, multi-centre treatment optimization trial
Laufzeit:
01.05.2014 - 30.04.2021
Kooperationspartner:
EU-FP7, Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
Kraniopharyngeom 2007
Beschreibung:
Prospektive, multizentrische Untersuchung von Kindern und Jugendlichen mit Kraniophyryngeom.
Konsiliarische Beratung und referenzbeurteilung
Studientyp:
Prospektiv, multizentrisch
Laufzeit:
2008 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
Kraniopharyngeom 2007 / HIT-Endo
Beschreibung:
Pilotstudie zur Erfassung der Häufigkeiten von Hypophysenadenomen, Meningenomen, Xanthogranulomen und zystischen Raumforderungen im Kindes- und Jugendalter Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Register
Laufzeit:
2008 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
LCH-IV-G-2016
Beschreibung:
German Treatment Optimization Study for children with De Novo and Relapsed Langerhans cell Histiocytosis (LCH) as Part of the international Study LCH-IV Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Phase III Studie
Laufzeit:
2017 -
Kooperationspartner:
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn
Link:
LCH-REG-DE-2013
Beschreibung:
Deutsches Register für Langerhanszellhistiozytosen (LCH) im Kindes- und Jugendalter Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Register
Laufzeit:
2014 -
Kooperationspartner:
---
Link:
LTR - Register für Lebertumoren
Beschreibung:
Register für Lebertumoren bei Kindern und Jugendlichen Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Register
Laufzeit:
2011 -
Kooperationspartner:
---
Link:
LVS-CPS-R01 (Li-Fraumeni-Syndrome-Cancer-Predisposition-Registry 01)
Beschreibung:
Register für Patienten mit Li-Fraumeni- Krebsprädispositions-Syndrom
Studientyp:
Register
Laufzeit:
2018 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
MAKEI 96
Beschreibung:
Register für Patienten mit malignen Keimzelltumoren
Studientyp:
Register
Laufzeit:
1996 - 25.05.2018 (Nachfolgestudie in Planung)
Kooperationspartner:
---
Link:
MolecularNeuroPath 2.0 (MNP 2.0)
Beschreibung:
Increasing diagnostic accuracy in pediatric neurooncolgy
Studientyp:
Begleitforschung
Laufzeit:
01.06.2015 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
NB-Register 2016
Beschreibung:
Registry for neonates, infants, children, adolescents and adults with newly diagnosed and/or relapsed neuroblastic tumours - Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Register
Laufzeit:
2017 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
NHL-BFM Registry 2012
Beschreibung:
Registry of the NHL-BFM study group for all subtypes of Non-Hodgkin lymphoma diagnosed in children and adolescents Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Register
Laufzeit:
16.06.2012 -
Kooperatiopnspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
NPC-2014-GPOH-Register
Beschreibung:
Registerfür Patienten mit Nasopharynxkarzinomen, Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Register
Laufzeit:
2015 -
Kooperationspartner:
Förderkreis "Hilfe für krebskranke Kinder Aachen"
Link:
Pediatric Relapsed AML 2010/01
Beschreibung:
International randomized Phase III study on the treatment of children and adolescents with refractory or relapsed acute myeloid leukemia.
Beratung hinsichtlich Stadium, Therapieansprechen und Empfehlung zur Stammzelltransplantation
Studientyp:
Phase III Studie
Laufzeit:
2017 -
Kooperationspartner:
---
Link:
---
PNET 5MB
Beschreibung:
An international prospective study on clinically standard-risk medulloblastoma in children older than3 to 5 years with low-risk biological profile (PNET 5 MB–LR) or average-risk biological profile (PNET 5 MB-SR)
Studientyp:
International, prospective, phase-II-study
Laufzeit:
2014 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
Prospective Study Registry of Peripheral Neuroblastic Tumors presenting with spinal canal involvement (SCI)
Beschreibung:
Prospective Study Registry of Peripheral Neuroblastic Tumours presenting with spinal canal involvement Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Register
Laufzeit:
2015 -
Kooperationspartner:
---
Link:
---
Register ALL-REZ-BFM
Beschreibung:
Beobachtungsstudie und Biobank für Rezidive einer akuten lymphatischen Leukämie im Kindes- und Jugendalter Beratung hinsichtlich Stadium, Therapieansprechen und Empfehlung zur Stammzelltransplantation
Studientyp:
Register
Laufzeit:
2012 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
Register AML-BFM-2017
Beschreibung:
Register zur Erfassung akuter myeloischer Leukämien bei Kindern und Jugendlichen Beratung hinsichtlich Stadium, Therapieansprechen und Empfehlung zur Stammzelltransplantation
Studientyp:
Register
Laufzeit:
2012 -
Kooperationspartner:
---
Link:
Register Sichelzellkrankheit
Beschreibung:
Register für alle Patienten, die in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz wegen einer Sichelzellkrankheit behandelt werden
Studientyp:
Multizentrisches, internationales, klinisches und epidemiologisches Register
Laufzeit:
2014 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
Retinoblastom Register
Beschreibung:
A clinical registry for data on epidemiology and clinical course of retinoblastoma Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Register
Laufzeit:
04.11.2013 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
RIST-rNB-2011
Beschreibung:
Prospective, open label, randomized phase II trial to assess a multimodal molecular targeted therapy in children, adolescent and young adults with relapsed or refractory high-risk neuroblastoma
Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Phase II Studie
Laufzeit:
15.07.2013 -
Kooperationspartner:
Deutsche Krebshilfe, Bonn
Link:
RIST-rPB-2015-P
Beschreibung:
Prospective pilot trial to assess a multimodal molecular targeted therapy in children, adolescent and young adults with relapsed or refractory high-grade pineoblastoma Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Phase II Studie
Laufzeit:
21.06.2016 -
Kooperationspartner:
Deutsche Krebshilfe, Bonn
Link:
SIOP 2010/GPOH Registerstudie zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einem Nephroblastom
Beschreibung:
Registerstudie zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einem Nephroblastom
Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Register
Laufzeit:
12/2013 -
Kooperationspartner:
---
Link:
SIOP CNS GCT II
Beschreibung:
Prospective Trial for the diagnosis and treatment of children, adolescents and young adults with intracranial germ cell tumours
Studientyp:
Prospective, non–randomised multicenter study with patients stratified according to risk groups
Laufzeit:
2011 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
SIOP-LGG 2004 Interim / LGG Register
Beschreibung:
Multizentrisches Register für Kinder und Jugendliche mit einem niedriggradigen Gliom
Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Register
Laufzeit:
01.04.2012 -
Kooperationspartner:
Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
STEP-Register
Beschreibung:
Register zur prospektiven Erfassung von seltenen Tumoren bei Kinder und Jugendlichen
Konsiliarische Beratung und Referenzbeurteilung
Studientyp:
Register
Laufzeit:
11/2012 -
Kooperationspartner:
Deustche Kinderkrebsstiftung, Bonn
Link:
Studien in der Geburtshilfe
Freder1k
Studien im Perinatalzentrum Level I
ETTNO (Effects of transfusion thresholds on neurocognitive outcome of extremely low birthweight infants)
Beschreibung:
Studie zur Untersuchung verschiedener Bluttransfusionsgrenzen bei extrem Frühgeborenen
Einschluss: extrem Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von 400 - 999g
Endpunkt: Überleben und Neurologisches Outcome im (korrigierten) Alter von 24 Monaten
Studientyp:
Nationale, multizentrische, randomisiert kontrollierte Studie
Laufzeit:
2011 - 2017
Kooperationspartner:
Förderung durch deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
EudraCT-No.:2010-021576-28. Clinical Trials.gov Identifier:NCT01393496:https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01393496
Publikation der Studienergebnisse für 2018 erwartet
Kinderlungenregister (KLR Kids Lung Register) - chILD-EU-Projekt
Beschreibung:
Erfassung des Langzeitverlaufs aller seltenen Lungenerkrankungen zur Optimierung von Diagnose und Therapie, Initiierung einer Qualitätssicherung und Förderung des klinisch-wissenschaftlichen Fortschritts.
chILD-EU-Projekt: Aufbau einer Management-Plattform mit chILD-Register und Biobank als Grundlage für weiterführende Projekte zur Förderung und Verbesserung der Diagnostik und Therapiemöglichkeiten interstitieller Lungenerkrankungen im Kindesalter.
Studientyp:
Register
Laufzeit:
unbegrenzt
Kooperationspartner:
12/2012 - 11/2016: Förderung im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms duch die Europäische Kommission
PHELBI (Permissive hypercapnia in extremely low birthweight infants)
Beschreibung:
Studie zur Untersuchung von verschiedenen Beatmungsstrategien (normaler pCO2 versus erhöhter pCO2) bei extrem Frühgeborenen.
Einschluss: extrem Frühgeborene mit Geburtsgewicht 400 - 999g
Endpunkt: Überleben, chronische Lungenerkrankung (Bronchopulmonale Dysplasie) und neurologisches Outcome im (korrigierten) Alter von 24 Monaten
Studientyp:
Nationale, multizentrische, randomisiert kontrollierte Studie
Laufzeit:
2008 - 2014
Kooperationspartner:
Förderung durch deutsche Forschungssgemeinschaft (DFG)
ISRCTNregistry: http://www.isrctn.com/ISRCTN56143743
Publikationen:
- Permissive hypercapnia in extremely low birthweight infants (PHELBI): a randomised controlled multicentre trial. Thome, Ulrich H et al., Lancet Respir Med 2015 Jul;3(7): 534-43
- Neurodevelopmental outcomes of extremely low birthweight infants randomised to different pCO2 targets: the PHELBI follow-up study. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 2017 Sep;102(5):F376-F382
- Influence of pCO2 control on Clinical and Neurodevelopmental Outcomes of Extremely Low Birthweight Infants. Neonatology. 2018;113(3):221-230