
Arbeitsgruppe Prof. Kubuschok
Arbeitsgruppenleiter
Prof. Dr. med. Boris Kubuschok
Telefon: 0821 400-2015
E-Mail: boris.kubuschok@uk-augsburg.de

Team
Manuela Meyer (Doktorandin)
Pia Hofmann (Doktorandin)
Aktuelles
- CUPISCO-Studie: Für Patienten mit Erstdiagnose CUP-Syndrom bieten wir die Teilnahme an einer klinischen Studie mit molekularer Therapie bzw. Präzisionstherapie an. Nähere Informationen im Studiensekretariat der 2.Medizinschen Klinik und beim Arbeitsgruppenleiter.
- Doktorandenstellen Schwerpunkt Pathologie und klinische Parameter zum Thema CUP sowie im Bereich Tumorimmunologie
- Prof.Kubuschok ist Mitglied der Arbeitsgruppe Karzinom unklaren Ursprungs in der deutschen Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie (AIO)
Forschungsschwerpunkte
CUP-Syndrom: Das CUP-Syndrom (= Cancer of Unknown Primary, Krebserkrankung mit unklarem Primärtumor) ist definiert als ein histologisch gesichertes Malignom mit unbekanntem Primärtumor nach Abschluss der primären Diagnostik. Ätiologie und Pathogenese sind weitgehend ungeklärt. Es besteht wahrscheinlich ein Wachstumsvorteil der Metastasen gegenüber dem Primärtumor. Primärtumor und Metastasen sind z.T. nicht unterscheidbar, z. B. bei Tumoren in Leber und Lunge. Andrerseits kann ein Primärtumor spontan regredient sein. Auch die Stammzelltheorie des Krebses erlaubt einen Ansatz zur Erklärung: Bei der asynchronen Teilung der maligne transformierten Stammzelle können Tochterzellen entstehen, die lokal nicht wachsen, jedoch metastasierungsfähig sind und an anderer Stelle bei günstigem Mikroenvironment Metastasen bilden. Die Möglichkeiten zur Therapie insbesondere der prognostisch ungünstigen Gruppe der Adeno- und undifferenzierten Karzinome unklaren Ursprungs sind begrenzt. Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es daher die Risikofaktoren und die Pathobiologie der Erkrankung besser zu verstehen. Auf Basis dieser Erkenntnisse sollen neue Ansätze zur Diagnostik und Therapie der Erkrankung entwickelt werden.
Aggressive Lymphome: B-Zell-Rezeptoren verschiedener Non-Hodgkin-Lymphome binden jeweils überdurchschnittlich häufig an ein spezifisches Zielantigen. Typischerweise unterscheidet sich dieses Zielantigen in verschiedenen Arten von B-Zell-Lymphomen; Patienten mit der gleichen Art eines Lymphoms haben aber überdurchschnittlich häufig Lymphom-B-Zell-Rezeptoren, die dieselbe Zielstruktur erkennen. Bei dieser Zielstruktur kann es sich sowohl um menschliche Eiweiße, als auch um körperfremde Eiweiße, beispielsweise von infektiösen Erregern, handeln. Es wird vermutet, dass diese Eiweiße über eine chronische Stimulation der B-Zell-Rezeptoren zur Entstehung von Non-Hodgkin-Lymphomen beitragen. Dies ist Gegenstand der Forschung. Darüber hinaus könnte die gemeinsame Reaktivität der B-Zell-Rezeptoren der Non-Hodgkin-Lymphome gegen bestimmte Zielstrukturen zukünftig für neue therapeutische Ansätze genutzt werden.
Forschungsprojekte
CUP-Syndrom
- Prognostische Parameter (M. Meyer)
- Neue molekulare Targets (in Kollaboration M. Esteller - Barcelona, Spanien)
Tumorimmunologie
- Effekte der Checkpoint-Inhibitortherapie (n.n.)
Aggressive Lymphome
- Neue molekulare Targets (in Kollaboration mit L. Thurner, Universitätskliniken des Saarlandes)
- MRD bei ALL (in Kollaboration mit O. Ottmann, Cardiff University, UK)
Ausgewählte Publikationen
Preuss KD, Pfreundschuh M., Weigert M., Fadle N., Regitz E., Kubuschok B.
Sumoylated HSP-90, a dominantly inherited risk factor for plasma cell dyscrasias.
J.Clin.Invest., 125(1): 316-23, 2015.
Neumann F, Pfreundschuh M, Preuss KD, Schormann C, Zwick C, Murawski N, Kubuschok B.
CD4+ T cells in chronic autoantigenic stimulation in MGUS, multiple myeloma and Waldenström's macroglobulinemia.
Int J Cancer. 2015 Feb 11. doi: 10.1002/ijc.29478. [Epub ahead of print]
Kubuschok B., Pfreundschuh M., Breit R., Hartmann F., Sester M., Gärtner B., König J., Murawski N., Held G., Zwick C., Neumann F.
Mutated Ras-transfected, EBV-transformed lymphoblastoid cell lines as a model tumor vaccine for boosting T-cell responses against pancreatic cancer: a pilot trial.
Hum Gene Ther. 23:1224-36, 2012.
Kubuschok B., Neumann F., Breit R., Sester M., Schormann C., Wagner C., Sester U., Hartmann F., Wagner M., Remberger K., Pfreundschuh M.
Naturally ocurring T cell response against mutated p21 ras oncoprotein in pancreatic cancer.
Clinical Cancer Research, 12:1365-72, 2006.
Kubuschok B., Xie X., Jesnowski R., Preuß K.-D., Neumann F., Romeike B., Pistorius G., Schilling M., Scheunemann P., Izbicki J.R., Löhr M., Pfreundschuh M.
Expression of cancer testis antigens in pancreatic adenocarcinoma cell lines, pancreatic adenocarcinoma and chronic pancreatitis.
International Journal of Cancer, 109: 568-575, 2004.
Samnick S, Romeike BF, Kubuschok B., Hellwig D, Amon M, Feiden W, Menger MD, Kirsch CM.
p-[123I]iodo-L-phenylalanine for detection of pancreatic cancer: basic investigations of the uptake characteristics in primary human pancreatic tumour cells and evaluation in in vivo models of human pancreatic adenocarcinoma.
Eur J Nucl Med Mol Imaging. 31:532-41, 2004.
Sester M., Sester U., Gärtner B., Kubuschok B., Girndt M., Meyerhans A., Köhler H.
Sustained high frequencies of specific CD4 T cells restricted to a single persistent virus.
Journal of Virology, 76: 3748-55, 2002.
Kubuschok B., Passlick B., Izbicki J.R., Thetter O., Pantel K.
Disseminated tumor cells in lymph nodes as a determinant for survival in surgically resected non-small-cell lung cancer.
Journal of Clinical Oncology, 17: 19-24, 1999.