
Sakramente für Kranke
Eine besondere Bedeutung bei der seelsorglichen Betreuung der Patienten haben die Sakramente. Sie stehen für die leibliche Seite des christlichen Glaubens. Sakramente begleiten den Menschen in wichtigen Lebenssituationen. Sie sind sichtbare Zeichen des Heils, das Gott uns in Jesus Christus geschenkt hat, eine Zusage, dass Gott den Menschen nicht alleine lässt.
Bei katholischen (und auch orthodoxen) Patienten haben drei Sakramente in der Zeit einer Krankheit einen hohen Stellenwert:
- die Krankenkommunion
- die Krankensalbung
- das Sakrament der Versöhnung (Beichte).
Daraus können Menschen Kraft schöpfen für die Bewältigung ihrer Krankheit und inneren Frieden finden.
Krankenkommunion
Bei der heiligen Messe feiern wir den Tod und die Auferstehung Jesu. Unter den Gestalten von Brot und Wein ist er selber unter uns gegenwärtig und stärkt uns, wenn wir die Kommunion empfangen. Durch die Krankenkommunion sind auch diejenigen, die nicht mehr an der gemeinsamen Feier teilnehmen können, mit Christus und seiner Kirche verbunden. Den Sterbenden wird die Kommunion als „Wegzehrung“ gereicht, d. h. zur Stärkung für den letzten Weg, den jeder Mensch einmal gehen muss.
Die Möglichkeit zur Krankenkommunion auf dem Zimmer besteht jederzeit. Regelmäßig wird die Kommunion den bettlägerigen Patienten jeden Samstag am Vormittag angeboten. Wenn Sie dies wünschen, melden Sie sich bitte bis Freitagabend bei der kath. Seelsorge oder beim Personal.
Krankensalbung
Die Krankensalbung ist ein Sakrament, das den Kranken im Heilungsprozess stärken soll. In ihr wird auf besondere Weise die stärkende und verzeihende Liebe Christi erfahrbar. Dies geschieht durch die Handauflegung, das Gebet und die Salbung mit dem heiligen Öl durch den Priester. Die Krankensalbung kann mehrmals im Leben empfangen werden. Sie kann auch Sterbenden als Stärkung auf dem Weg in die Ewigkeit gespendet werden.
Die Feier der Krankensalbung ist im Klinikum jederzeit möglich. Ideal ist es, wenn sie frühzeitig geplant wird und die Angehörigen eines Patienten daran teilnehmen. An jedem letzten Samstag im Monat wird die Krankensalbung auch im Rahmen der abendlichen Eucharistiefeier (Beginn: 19.00 Uhr) in der Kapelle gespendet.
Beichte
Unser Lebensweg verläuft nicht geradlinig. Wir werden an unseren Mitmenschen schuldig, vernachlässigen unsere Beziehung zu Gott oder leben an unserer eigenen Bestimmung vorbei. Damit es zu einem Neubeginn kommen kann, brauchen wir einen guten Zuspruch und die Erfahrung der unbedingten Liebe Gottes. Er verzeiht jedem, der seine Sünden bereut. Im Sakrament der Versöhnung wird diese Verzeihung dem einzelnen Menschen persönlich zugesprochen.
Beichtgelegenheit besteht im Klinikum am Montag um 18.30 Uhr und am Mittwoch um 15.30 Uhr im Sprechzimmer neben der Kapelle, Zimmer Nr. 010 im 1. Stock. Ein Termin für ein Beichtgespräch kann darüber hinaus jederzeit über die katholische Seelsorge vereinbart werden.